Seit Juni 2012 nimmt die HRW am ERASMUS-Programm teil. Mit diesem Programm können unter anderem Auslandsaufenthalte für Studierende gefördert werden.
ERASMUS Plus (ERASMUS +) ist der Name des neuen Programms der Europäischen Union (EU) für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es hat eine Laufzeit von sieben Jahren von 2014 - 2021 und wurde mit einem Gesamtbudget von 14,7 Mrd. EUR ausgestattet. ERASMUS + fördert grenzübergreifende Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen in Europa. Die bisherigen Programmlinien des EU-Programms für Lebenslanges Lernen für die Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung wurden in ERASMUS + zusammengefasst und um den Sportbereich erweitert.
Folgende europäische Länder nehmen an ERASMUS + teil:
Die 28 EU-Länder, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei. Die Verhandlungen mit der Schweiz zur Teilnahme am Erasmus + Programm wurden aufgrund des schweizer Volksentscheids zur Masseneinwanderung ausgesetzt.
Mobilitätsmaßnahmen:
Im Hochschulbereich fördert Erasmus + in der Leitaktion 1 die grenzüberschreitende Mobilität in Europa von Studierenden, Graduierten, Lehrenden und Mitarbeiter/innen von Bildungseinrichtungen für folgende Maßnahmen:
Auslandsstudium für Studierende an Partnerhochschulen
Auslandspraktikum für Studierende
Auslandspraktika für Graduierte innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studiums
Gastdozenturen
Mobilität von Personal
EU-Charta: Die ERASMUS Universitätscharta (Erasmus Charta for Higher Education -ECHE) wird von der EU-Kommission vergeben, sie beweist, dass eine Hochschule alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am ERASMUS-Programm erfüllt.
Studierende, Lehrende oder Mitarbeiter müssen Staatsangehörige eines der ERASMUS-Teilnahmeländer sein um am Programm teilnehmen zu können. Studierende aus Nicht-EU-Ländern können am ERASMUS-Programm teilnehmen, sofern sie regulär an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und ihr gesamtes Studium dort absolvieren. Lehrende und sonstige Mitarbeiter müssen an einer deutschen Hochschule tätig sein, um am Programm teilnehmen zu können. Angehörige der HRW finden detaillierte Informationen zu den Bedingungen und Bewerbungsabläufen in eCampus (Intranet) der HRW.
Haftungsklausel
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung