Schüler:innen aus ganz NRW sind vom 13. bis 15.11.23 zu Gast an der Hochschule
Ruhr West, um im MINT-EC-NRW Camp Experimente an smarten Autos, Häusern und Batterien
durchzuführen.
Die Hochschule Ruhr West (HRW), das zdi-Zentrum Bottrop, das Josef-Albers-Gymnasium, das
Heinrich-Heine-Gymnasium sowie das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
(BWNRW) luden 30 technikinteressierte Schüler:innen von MINT-EC-Schulen aus ganz NRW und
von Gesamtschulen aus dem Netzwerk MINT SCHULE NRW zu einem dreitägigen Camp ein.
Die Teilnehmer:innen können die aufregende Welt der Informatik und Energiespeicher in drei unterschiedlichen Projekten hautnah erleben und Einblicke in die Labore der Institute an der HRW erhalten. Nach einer Einführung
in die Themen geht es ganz praktisch zur Sache: Unter Anleitung von Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule, sowie der Firma BRABUS dürfen die Schüler:innen selbst ausprobieren, forschen, entdecken und programmieren. Hierbei lernen sie ganz neue und spannende Arbeitsfelder der Informatik kennen.
Im Projekt „Smart Cars“ lernen die Schüler:innen modernste Autotechnologie der Firma BRABUS
kennen und dürft an Fahrzeugen programmieren. Wie könnten die Bedien- und Anzeigeelemente bei
einem intelligenten Auto aussehen? Wie werden eigentlich das Navigationssystem, die Fahrerassistenz,
der Bordcomputer und das Radio gesteuert? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmer:innen
auf den Grund, dürfen selbst in die Fahrzeuginformationstechnik eingreifen und die Systeme einer
Nobel-Karosse regeln und steuern.
Mit Arduino-Sets und einer großer Playmobil-Villa entdecken die Teilnehmer:innen des Projekts
„Smart Home“ die Funktionsweisen und Möglichkeiten eines smarten Zuhauses. Durch Methoden
professioneller UX-Designer:innen passen die Schüler:innen ihr intelligentes Haus menschlichen
Bedürfnisse an und entwickelt daraus ein eigenes innovatives Konzept.
Einen Einblick in die Welt der Energieinformatik erhalten die Teilnehmer:innen im Projekt „Batterien
- vom Material zum Modul“. Sie fertigen eigenständig eine Lithium-Ionenbatterie aus
unterschiedlichen Materialien an und führen elektrische Messungen daran durch. Den inneren Aufbau
einer Batterie bestimmen die Schüler:inner an einem Rasterelektronenmikroskop auf den
Nanonanometer genau und erforschen so kommerzielle Batterien genauer.
Die Schüler:innen aus der Sekundarstufe II kamen in diesem Jahr von Schulen aus den NRW-Städten
Bielefeld, Bonn, Bornheim, Detmold, Duisburg, Frechen, Hattingen, Hürth, Krefeld, Lengerich, Moers,
Münster, Oberhausen, Solingen, Warendorf und natürlich Bottrop. Alle Teilnehmenden, auch die aus
Bottrop und der näheren Umgebung, verbrachten die zwei Nächte im Chillten Hostel. Die Lehrkräfte
unterstützten das gemeinsame Kennenlernen und organisierten einen Bowling-Abend und eine kleine
Nachtwanderung zum Tetraeder. So lernten sich alle schnell näher kennen und tauschten sich über ihr
gemeinsames Interesse an der Technik, über ihre Erfahrungen im Bereich Schule und über ihre
Berufswünsche aus. Den Abschluss der drei arbeitsintensiven Tage bildete neben der
Urkundenübergabe eine gemeinsame Präsentation der Aufgabenlösungen. Auch dies gehört zum
Berufsfeld von Ingenieur:innen. In drei Minuten galt es, den Mitstreiter:innen Highlights der eigenen
Lösungsfindung adressatenbezogen und mediengestützt darzustellen.
Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Partnern. Vor allem der Firma BRABUS sei Dank für die
Werksführung und die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge. Wir bedanken uns vor allem bei Stefan
Steinwasser, dem Mitarbeiter von BRABUS. Weiterhin gilt unser Dank dem Institut Informatik der
Hochschule Ruhr West für die Konzeption und Betreuung der Workshops und dem zdi-Zentrum Bottrop
für die organisatorische Unterstützung und schließlich dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen
Wirtschaft e.V. für die Ausschreibung des Camps in den MINT Excellence Netzwerken und die
finanzielle Unterstützung bei der Übernachtung, Verpflegung und des Bowling-Abends. Abschließend
ist dem Josef-Albers-Gymnasium und dem Heinrich-Heine-Gymnasium für die Freizeitgestaltung des
Camps und die Betreuung der Schüler:innen recht herzlich zu danken.
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem
Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von
den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-
EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler:innen sowie Fortbildungen und
fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 341 zertifizierten
Schulen mit rund 353.000 Schüler:innen sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der
Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der
Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und
die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Mit dem ortsansässigen zdi-Zentrum Bottrop unterstützt die Hochschule zahlreiche Projekte für
Schüler:innen. Das Angebot der zdi-Zentren (Zukunft durch Innovation) ist aus der
Gemeinschaftsoffensive des Landes NRW hervorgegangen, mit dem Ziel der Förderung des technischen
und naturwissenschaftlichen Nachwuchses.
Weitere Informationen zu den Angeboten der zdi-Zentren
Bottrop und Oberhausen an der HRW sind auf der gemeinsamen Webseite zu finden:
mint4u.de/mint4u-online-und-praesenz-kurse/.