Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2019/stiftungsprofessur-ingenum/
Datum: 08.12.2023, 14:51Uhr

Prof. Dr. Jens Watenphul wird neuer Stiftungsprofessor der Hochschule Ruhr West

INGENUM finanziert Stiftungsprofessur „Kommunikationsprozesse und Handlungs-auslösungen beim Klima- und Ressourcenschutz“


Bottrop, Mülheim an der Ruhr, 01. Februar 2019.  Prof. Dr. Jens Watenphul unterrichtet am HRW Campus Bottrop. Die Einrichtung seiner Stiftungsprofessur „Kommunikationsprozesse und Handlungsauslösungen beim Klima- und Ressourcenschutz“ wird von der INGENUM GmbH gefördert. 

Prof. Dr. Jens Watenphul ist Inhaber der Kommunikationsagentur Corporate Values GmbH, die darauf spezialisiert ist, innovative Technik und Klimaschutzthemen so aufforderungsstark in Print oder Filmmedien aufzubereiten, dass sie ablehnende Vermeidungsmuster der Menschen überwinden und in positiven Motivationsstrukturen ankern können. Mit dieser gewachsenen Expertise bildet der Kommunikationswissenschaftler Klimaschutzmanager*innen ebenso wie Bau- und Marketingprofis bundesweit aus. Durch den Erhalt einer Stiftungsprofessur der INGENUM GmbH erhält seine Aufgabe eine neue Dimension. Der Kommunikationswissenschaftler wird sich an der Hochschule Ruhr West am Campus Bottrop neben der Lehre auch um die Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs kümmern.

„Diese Professur ermöglicht es unseren Studierenden sich nicht nur mit Technik und Wirtschaftlichkeit, sondern in einem ganzheitlicheren Sinne auch mit Kommunikations- und Umsetzungsfragen beim Klima- und Ressourcenschutz in ihren Studiengängen zu beschäftigen“, erklärt Prof. Dr. Jens Paetzold, Leiter des Instituts Energiesysteme und Energiewirtschaft.

Die neue Stiftungsprofessur wird von der INGENUM GmbH als halbe Stelle über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Die Förderung soll den Schwerpunkt auf die Frage legen, wie Klima- und Ressourcenschutz zielführend kommuniziert und in die breite Umsetzung getragen werden können. Die INGENUM GmbH will durch die Stiftung aktiv die Weiterentwicklung der HRW unterstützen.

„Das Thema der neuen INGENUM Stiftungsprofessur ist eine perfekte Ergänzung unseres Lehr- und Forschungsangebotes. Ein großes Interesse der in der Bau- und Umweltbranche aktiven Firma INGENUM ist es, die Kooperation mit der HRW über die Stiftungsprofessur zu nutzen, um gemeinsame Forschungs- und Transferprojekte im in der Entwicklung befindlichen Geschäftsfeld der Zirkulärwirtschaft anzustoßen. Letztlich soll es hier um ökologisch und ökonomisch nachhaltige Ansätze gehen, Stoffströme zu optimieren und im Kreislauf zu führen, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen.“, erläutert Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer.

„Die in Bottrop angesiedelten Institute planen ohnehin seit einiger Zeit, in diesem Forschungs- und Transferbereich stärker aktiv zu werden und sehen diese Kooperation daher auch als große Chance für den gesamten Fachbereich“, so Koch weiter.

Prof. Dr. Watenphul bringt für diese ökonomischen und ökologischen Zukunftsthemen neben dem Fachwissen auch die notwendigen Praxiserfahrungen mit. Durch die Beratung unterschiedlicher Auftraggeber wie Ministerien, Greenpeace, Baukonzerne oder die EnergieAgentur.NRW, kann Watenphul auf ein breites Netzwerk zurückgreifen. Diese Expertise wird zum einen Studierenden interessantes Wissen und Kontakte vermitteln und zum anderen für die zukunftsgewandte HRW ein weiterer Baustein für den Transfer und die Vernetzung der Hochschule in der Region sein.

Zu diesem Punkt ergänzt Thorsten Rath, Geschäftsführer der INGENUM GmbH, Bottrop: „Genau das war uns als Bottroper Unternehmen ein wichtiges Anliegen: die Bereiche Forschung und Lehre der Hochschule Ruhr West durch die Stiftungsprofessur zu unterstützen. Zusätzlich zur Förderung von Nachwuchskräften können wir auch wertvolle wissenschaftliche Impulse für die Weiterentwicklung unsere innovativen Projekte aus der Hochschule gewinnen“.

Sabine Zieren
Interne Kommunikation

Referat Hochschulmarketing & Kommunikation
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-104
Fax: +49 208 88254-219

sabine.zieren hs-ruhrwest "«@&.de