Prof. Dr. Susanne Staude begrüßt die Änderungen des Hochschulgesetzes
Landtag öffnet Weg zur Promotion
Der NRW-Landtag hat am 11. Juli 2019 das neue Hochschulgesetz des Landes verabschiedet. Zentraler Punkt für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist in Paragraph 67 zu finden: Das Graduierteninstitut (GI) NRW wird zukünftig als Promotionskolleg ein eigenständiges Promotionsrecht erhalten.
„Ich freue mich sehr über diese gute Nachricht. Damit erhalten Hochschulen für angewandte Wissenschaften, also auch die Hochschule Ruhr West, über das Graduiertenkolleg das Promotionsrecht. So können wir unseren wissenschaftlichen Beschäftigten eine Perspektive bieten und damit auch unseren eigenen Nachwuchs ausbilden“, erklärte Prof. Dr. Susanne Staude, staatlich beauftragt für die Funktion der Präsidentin an der HRW. Mit dem Inkrafttreten des neuen Hochschulgesetzes werde das bereits erfolgreich arbeitende GI NRW in ein Promotionskolleg umgewandelt. Nach einer Begehung durch den Wissenschaftsrat soll es dann ein eigenständiges Promotionsrecht erhalten. Professorinnen und Professoren der HRW waren seit der Gründung des GI NRW aktiv an seiner Entwicklung beteiligt.
Seit 2016 ist Prof. Dr. Jörg Himmel stellvertretender Sprecher der Fachgruppe „Lebenswissenschaften“. Aktuelle interdisziplinäre Forschungsfelder der Fachgruppe setzen sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen „Gesundheit und demographischer Wandel“ auseinander und umfassen die Themengebiete Zellphysiologie und Stoffwechselstörungen, Wirkstoff-Forschung, die Mathematische Simulation und Bioinformatik, die Regenerative Medizin sowie die Biotechnologie inklusive der Fermentation und Formulierung von Zellen als auch die Medizintechnik mit den Bereichen Gewebediagnostik, Elektrochirurgie und Mikrosystemtechnik.
Seit 2017 ist Prof. Dr. Stefan Geisler Sprecher der Fachgruppe „Medien und Kommunikation“. Zu den Hauptaufgaben zählt neben der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Vernetzung von Forschungen auf dem Gebiet ‚Medien und Kommunikation‘. „Die Fachgruppe bündelt und verknüpft Kompetenzen aus verschiedenen Forschungsbereichen. So entsteht ein interdisziplinäres Netzwerk, das moderne Medien und Kommunikationsformen aus einer menschzentrierten Sicht erforscht,“ erläutert Dr. Geisler, Professor für Angewandte Informatik. Geisler betont die gesellschaftliche Relevanz und Aktualität der Fachgruppe: „Wir befassen uns mit wichtigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. … “
Neugründung der Fachgruppe „Unternehmen und Märkte“
Das Graduierteninstitut für angewandte Forschung NRW hat die Fachgruppe „Unternehmen und Märkte“ gegründet. Sie ist die siebte Fachgruppe des Graduierteninstituts und hat einen wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Das Sprecher-Team der Fachgruppe bilden Prof. Dr. Jürgen Nautz (TH OWL) als Sprecher und seine Stellvertreter Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg und Prof. Dr. Ellen Roemer (Hochschule Ruhr West). Mit dem Fokus auf Unternehmen und Märkte im Wandel leistet die Fachgruppe einen Beitrag zur Forschung zu diesen zentralen ökonomischen Institutionen mit interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden insbesondere die dynamischen Wechselwirkungen zwischen der wirtschaftlichen Sphäre und ihrer Einbettung in die sich wandelnden politischen, gesellschaftlichen, ethischen und technologischen Umgebungen im Zentrum des Interesses stehen
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung