Mülheim an der Ruhr, 16. November 2018: In den vergangenen Jahren haben sich die Studienstrukturen an deutschen Hochschulen grundlegend verändert. An die Lehrpläne müssen heute neue Anforderungen gestellt werden, die mit Stichworten wie „Kompetenzorientierung“beschrieben werden können. Aber worum geht es beispielsweise bei „kompetenzorientiertem Prüfen?“ Die Frage: wer prüft was, mit welchen Methoden und mit welchem Ziel war ein Fokus des dritten „Tages der Lehre“ an der Hochschule Ruhr West.
Rund 65 HRW Lehrende nutzten die Gelegenheit, um sich über Themen wie „Schlüsselkompetenzen“ auszutauschen und Ideen für ihre eigenen Vorlesungen und Seminare zu entwickeln. Der Fokus des Tages lag unter anderem auf „kompetenzorientiertem Prüfen“, was bedeutet, dass Prüfungsformate klar an den von den Studierenden erwarteten Fähigkeiten ausgerichtet werden. So widmete sich einer der Vorträge beispielsweise dem Thema „Der Pitch als Prüfungsform. Wenn Lehrende zu Löwen werden und Seminarräume zu Höhlen.“ Als Gastrednerin referierte Dr. Kristina Edström, Expertin zum Thema Bildungsentwicklung in den Ingenieurwissenschaften am KTH, Royal Institute Of Technology in Stockholm, Schweden, darüber, wie Lehrende das Lernen für Studierende insgesamt verbessern können ohne hierfür mehr Zeit zu investieren. Der Tag schloss mit einer „Mess-Up Night“, in der humorvoll gezeigt werden konnte, wie man auch aus Fehlern in der Lehre lernen kann.
Prof. Dr. Susanne Staude, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der HRW, erklärt: „Über Lehre zu reden und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen ist wichtig, um die Lehre an der Hochschule Ruhr West weiterzuentwickeln. Ich bin begeistert, wie viele tolle Ideen wir an unserer Hochschule bereits in der Lehre umsetzen und freue mich, dass wir bei diesem Anlass wieder viel voneinander lernen konnten!“
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung