Camp für MINT-EC-NRW-Schulen: „Smart Cars – Autotechnologie 2.0“
Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren im Technikum der HRW
Bottrop, 23. November 2016: Fahrzeuginformationstechnik hautnah beim 3. MINT-EC Camp: Veranstalter des dreitägigen Camps vom 21. – 23. November 2016 waren das Josef-Albers-Gymnasium, die Hochschule Ruhr West (Institut Informatik), das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW). Die Elektrofahrzeuge, an denen getestet und programmiert wurde, stellte das Unternehmen BRABUS zur Verfügung. Die Gymnasiast*innen kamen von anderen MINT-EC-Schulen: aus Geseke, Essen, Hagen, Münster, Schwerte und Wuppertal. Zusammen stellten sie sich gemeinsam der Herausforderung, ingenieurspezifische Aufgaben aus dem Berufsalltag von Stefan Steinwasser, Mitarbeiter bei BRABUS, zu lösen.
Zwei Kabel verbinden die Bordelektronik eines Teslas, einem Elektroauto, welches BRABUS veredelt hat, mit den Steuergeräten und dem Computer am Schülertisch. Wird dann die Tür geöffnet, ertönt ein Warnton und die Beleuchtung des Einstiegs wird eingeschaltet. Der jetzige BRABUS Mitarbeiter Stefan Steinwasser hatte bereits als HRW Student für seine Abschlussarbeit mit dieser Technologie gearbeitet.
Während des dreitägigen MINT-EC Camps erlebten 13 Schüler und eine Schülerin von MINT-EC-Mitgliedsschulen die Aufgabenbereiche des Fahrzeuginformationstechnikers. Sie identifizierten die vom Fahrzeughersteller programmierten BUS-Informationen aus dem Kommunikationsprotokoll der Elektronik und steuerten mit ihnen eigene Aktoren, wie z. B. eine Tachometernadel, einen Abstandswarner oder die Beleuchtung an.
„Die Fahrzeuge, die uns das Unternehmen für das Camp zur Verfügung gestellt hatte, haben eine enorme Anziehungskraft auf die Schüler*innen. So authentische Aufgabenstellungen sind im Regelunterricht nicht zu realisieren“, so Florian Wältring, MINT-Koordinator am Josef-Albers-Gymnasium.
Beathe Gathen vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. die das Camp mit der Übernahme der Unterbringungs- und Verpflegungskosten finanziell unterstützt, unterstreicht die Beliebtheit der Inhalte: „Wir mussten leider vielen Schülern eine Absage erteilen, die Nachrückerliste des Camps war noch einmal so lang wie die Teilnehmerliste.“
„Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt nun bereits erfolgreich im dritten Jahr umgesetzt wird. Von der hervorragenden Zusammenarbeit von Schule, Hochschule und Unternehmen profitieren die Teilnehmenden durch den starken Praxisbezug und die vielfältige Gestaltung der Veranstaltung sehr“ ergänzte Anna Albers vom zdi-Zentrum mint4u der HRW.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Informatikinstituts, Jan Eberwein, entwickelte in Rücksprache mit den Physik- und Informatiklehrern des Josef-Albers-Gymnasiums die Unterrichtsmaterialien, die insbesondere am zweiten und dritten Tag des Camps eine schülerzentrierte Arbeit an den Fahrzeugen ermöglichen.
Prof. Dr. Michael Schäfer, ebenfalls vom Institut Informatik, leitete am ersten Tag nach der gemeinsamen Werksführung bei BRABUS die Einführungsveranstaltung zur Digitaltechnik. Hier stand vor allem die Programmierung von Arduino-Mikrocontrollern auf dem Plan. Den Abschluss der drei arbeitsintensiven Tage bildete neben der Urkundenübergabe eine gemeinsame Präsentation der Aufgabenlösungen: Auch dies gehört zum Berufsfeld von Ingenieuren. In drei Minuten galt es, den Mitstreitern Highlights der eigenen Lösungsfindung adressatenbezogen und mediengestützt darzustellen.
Alle Teilnehmer, auch die aus Bottrop und der näheren Umgebung, übernachteten zwei Nächte in einem Hostel, wodurch den Teilnehmern im Austausch über den eigenen Werdegang, Einblicke in andere Schulkonzepte und Berufswünsche ermöglicht wird.
Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Partnern, der Firma BRABUS für die Werksführung, und die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge, hier vor allem Stefan Steinwasser, der Hochschule Ruhr West für die Konzeption und Betreuung des Workshops durch das Institut Informatik und die organisatorische Unterstützung durch das zdi-Zentrum mint4u Bottrop, dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. für Übernachtung und Verpflegung und dem Josef-Albers-Gymnasium für die Gesamtorganisation des Camps und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler.
Veranstalter und Partner des Camps
Josef-Albers-Gymnasium: Als eine der 267 MINT-EC-Schulen gehört das Albers bundesweit zu den 8% der ausgezeichneten MINT-Excellence Center. Dieses Gütesiegel für Gymnasien hat einen sehr hohen Anspruch auf zielgruppenorientierte Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich, viele Bewerberschulen erhalten eine Absage oder verlieren die Mitgliedschaft im Verein MINT-EC. Erst Mitgliedsschulen ist es erlaubt, ihre besten Schülerinnen und Schüler zu MINT-Camps wie dem hier angebotenen anzumelden. Leuchttürme im MINT-Profil des Josef-Albers-Gymnasiums sind die MINT-Fachangebote im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I, Projekte in Kooperationen mit vielen außerschulischen Partnern, ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben – sowohl in der Breite als auch in der Spitze -, die Mitwirkung im MiLeNa-Projekt und die MINT-Zusatzstunden in der Unterstufe. Weitere Informationen: www.jag-bottrop.de
Hochschule Ruhr West:
Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine junge staatliche Hochschule mit Standorten in Mülheim an der Ruhr (Duisburger Straße 100) und Bottrop (Lützowstraße 5). Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Über 4.500 Studierende aus allen Bundesländern sind an der HRW eingeschrieben. Zu den Stärken der Hochschule gehören ihre praxisnahe Lehre und Forschung. Mit dem ortsansässigen zdi-Zentrum mint4u unterstützt die Hochschule zahlreiche Projekte für Schülerinnen und Schülern. Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW): Das BWNRW ist u.a. Netzwerkkoordinator für die 62 nordrhein-westfälischen MINT-EC Schulen und organisiert in Kooperation mit zahlreichen Partnern Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen: www.mint-nrw.de
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk: MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 267 zertifizierten Schulen mit rund 289.500 Schülerinnen und Schülern sowie 22.700 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände vbm bayme /vbw.
BRABUS: Die Ingenieure von BRABUS veredeln Weltklasse-Autos. Vom leistungsstarken Motor bis zur exklusiven Innenausstattung – die maßgeschneiderten Autos von BRABUS überzeugen Auto-Liebhaber auf der ganzen Welt. BRABUS ist der größte unabhängige Automobilveredler weltweit und ist auch ein vom Kraftfahrt Bundesamt anerkannter Fahrzeughersteller.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung