Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2014/e-rennwagen/
Datum: 25.05.2023, 19:58Uhr

HRW Studierende steigen in den Fahrzeugbau ein und konstruieren einen E-Rennwagen

Bottrop / Mülheim an der Ruhr, 13. Februar 2014: Fahrzeugtechnik, Wirtschaft, Fahrzeugassistenz- und Informationssysteme, Elektromobilität – alles Studieninhalte an der HRW. Alles zu bündeln in einem Projekt – nämlich der Formula Student Germany. Studierende hatten im vergangenen Jahr die Idee, ein E-Fahrzeug für diesen Wettbewerb zu entwickeln. Ein Blick auf den Projektfortschritt.

Die Machbarkeitsuntersuchungen, begleitet durch Prof. Katja Rösler vom Institut Maschinenbau, waren erfolgreich. Und so arbeiten derzeit etwa 60 Studierende im Formula Student Team. Ihr Ziel: selbstständig und eigenfinanziert einen Formelrennwagen bauen. Sie arbeiten semesterübergreifend und interdisziplinär. Mit dabei sind viele Studierende aus dem Studiengang Maschinenbau, aber auch aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme, Mechatronik, Angewandte Informatik, Energie- und Wassermanagement, Elektrotechnik und Systemtechnik (Master). Die Studierenden werden von Professorinnen und Professoren aus allen Fachbereichen der HRW mit Rat und Tat unterstützt.

Das Team hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, mit dem ersten HRW Rennwagen Ende Juli 2015 an den Start des internationalen Wettbewerbs auf dem Hockenheimring zu gehen. Der Rennwagen wird über einen Elektromotor betrieben und soll über 85 kW Antriebsleistung verfügen. Damit haben die Studierenden die Möglichkeit, den Zukunftstrend der Automobilindustrie (CO2 Einsparung über alternative Antriebe) praktisch zu beweisen.

Zum Thema „Ansteuerung des Motors“ besuchten die Studierenden im November 2013 einen eigens für das Team eingerichteten Workshop von Dr. Gunther Freitag bei der Siemens AG in München.

Die Konstruktion ist bereits weitgehend abgeschlossen: Der Wagen wird über einen Gitterrohrrahmen mit Doppelquerlenkerachsen verfügen. Parallel zur Automobilentwicklung werden die Konstruktionen mittels Simulation zunächst optimiert – bevor sie gebaut werden. Die Firma IPG automotive stellt das Softwareprogramm CarMaker dem Team innerhalb eines Sponsorings zur Verfügung. Der Gitterrohrrahmen soll bereits im Frühjahr 2014 fertiggestellt werden. Danach finden praktische Versuche statt. Fahrwerksfedern werden über die Firma H&R gestellt. Memotec sponsort im Bereich der Sensorik und des Lenkrades. Auch ThyssenKrupp und Dekra haben ihre Unterstützung zugesagt.

Die Dekra-Niederlassung Essen sponsort mit der Übernahme der Crashtest-Kosten für die Crashnose und mit allen erforderlichen Transferfahrten für Tests und natürlich zum Wettbewerb nach Hockenheim. Nicht zuletzt unterstützen die Beschäftigen rund um Niederlassungsleiter Carsten Debler mit Wissen und Erfahrung.

Studierenden der HRW vertiefen durch die Teilnahme am Formula Student Projekt nicht nur fachliche Kompetenzen, sie verfeinern auch ihre sozialen Kompetenzen: Teamfähigkeit, Projektmanagement, Präsentation, Einwerben von Sponsorengeldern, Selbständigkeit und Eigeninitiative. Nicht zuletzt werden die Berufschancen durch das Ansehen des Formula Student Projektes bei Firmen und der Kontakte zu Firmen gesteigert.

Verein gegründet

Um unter anderem Sponsoren zu werben und die finanzielle Unterstützung korrekt abzurechnen, fand am 15. November 2013 eine vereinsgründende Sitzung statt und ein Vereinsvorstand gewählt.

Vorstandsmitglieder sind Phillip Falkenhagen (Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme), Benedikt Wozniczak (Maschinenbau), Seren Elguen (Maschinenbau), Daniel Liethen (Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme), Marwin Bonney (Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau) und Lena Freiburg (Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau). Vorsitzender ist Phillip Falkenhagen. Die Projektbetreuerin, Prof. Dr. Katja Rösler, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Eingetragen ins Vereinsregister und notariell beurkundet, ist „eMOTION RACING HRW e.V.” seit dem 23. Dezember 2013. Damit wird nicht nur der innere Zusammenhalt im Team gestärkt, sondern auch das Auftreten nach außen und das Einwerben von Sponsorengeldern. Für Firmen ist auch eine Spezielle Mitgliedschaft möglich. Hierüber können Firmen auch über regelmäßige Newsletter hautnah am Geschehen teilhaben.

Kontaktdaten: eMOTION RACING HRW e.V. | Institut Maschinenbau | Postfach 10 07 55 | 45407 Mülheim an der Ruhr. Das Formula Student Team trifft sich regelmäßig 14-tägig mittwochs 18 Uhr im Institut Maschinenbau; der Team- und Arbeitsraum: SG 1.04.