Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2014/brabus/
Datum: 05.06.2023, 21:58Uhr

Erster Informatik-Absolvent der HRW startet berufliche Karriere bei BRABUS

Bottrop, 12. Mai 2014: Stefan Steinwasser, 23, absolvierte erfolgreich den Studiengang Angewandte Informatik an der HRW. Nach seinem Praxissemester und seiner Bachelorarbeit beim Fahrzeughersteller BRABUS bot ihm das Unternehmen einen Job an. Seit März 2014 ist Steinwasser in der Entwicklung tätig und studiert weiter an der HRW im Masterstudiengang Informatik.

Ein absolut anwendungsorientiertes Studium, Projekte und Praktika in der Vorlesungszeit, eine Praxisphase im Unternehmen, die Bachelorarbeit im Anschluss und dann ein Jobangebot für die Absolventen – das ist der Weg, den sich die HRW für ihre Studierenden wünscht. Stefan Steinwasser ist genau diesen Weg gegangen. „Schon als Schüler wollte ich beim Fahrzeugunternehmen Brabus arbeiten“, gibt der Kirchhellener zu. „Nach meinem Abitur startete an der neuen Hochschule Ruhr West im Herbst 2010 der Studiengang Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuginformationstechnik. Ich habe mich für einen Studienplatz beworben und saß ab September 2010 in Vorlesungen und Seminaren“, erzählt Steinwasser.

Im sechsten Semester beginnt für die Studierenden die Praxisphase an die sich die Bachelorarbeit anschließt. Der Informatik-Student bewarb sich 2013 beim Bottroper Fahrzeugunternehmen um einen Praktikumsplatz – und erhielt die Zusage. Während des Praktikums fand sich das Thema der Bachelorarbeit: „Konzeption und Applikation eines CAN-Bus Systems zur Ansteuerung von Stromsteuermodulen im automobilen Umfeld“. Eine der eingebauten und abgestimmten Funktionen ist die Beleuchtung der Einstiegsleiste, für jede Tür einzeln, abhängig vom Türstatus (geöffnet, geschlossen), mit Überblendeffekt der Farbe – von weiß auf rot. Das gibt es in den Wagen nicht und wird von Brabus nachgerüstet. Die Beleuchtung braucht einen eigenen Stromkreis und eine eigene Steuerungselektronik mit entsprechender Software. Stefan Steinwasser hat also auch konzipiert, wie und wo die neuen Kabel für das Licht im Wagen eingebaut werden und die Programmierung des Steuermoduls vorgenommen.

„Die Bachelorarbeit wurde praxisorientiert und zielgerichtet auf das zu entwickelnde Produkt ausgeführt. Stefan Steinwasser arbeitete äußerst selbständig und sehr engagiert. Der Umfang der praktischen Tätigkeit übertrifft meine Erwartungen erheblich. Die Systemlösung ist praxistauglich und wird bereits im Produkt eingesetzt“, informiert Prof. Dr. Stefan Geisler, Informatik-Professor an der HRW und Erstgutachter der Abschlussarbeit.

Jörn Gander, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug bei BRABUS, betreute Stefan Steinwasser während des Praktikums und der Bachelorarbeit. Jetzt ist er Steinwassers Chef und sehr zufrieden mit seinem jungen Mitarbeiter. „Mein erster Eindruck von ihm aus dem Vorstellungsgespräch hat sich durch das Praktikum bestätigt. Er ist praxisnah und sehr fundiert ausgebildet, verfügt über gute Fachkenntnisse, er setzt seine Aufgaben zuverlässig und sehr eigenständig um. Wichtig war uns auch, dass er gut ins bestehende Team passt“, erklärt Gander mit dem Fazit: „Das alles waren gute Gründe, Stefan Steinwasser bei uns einzustellen.“ Gut ausgebildete und junge Fachkräfte zu finden, ist auch für ein namhaftes Unternehmen wie BRABUS durchaus eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die sich gemeinsam mit der HRW lösen lässt.

Als Studiengangsleiter gratuliert Prof. Dr. Stefan Geisler zum erfolgreichen Studienabschluss: „Der erste Absolvent des Studiengangs Angewandte Informatik und sogleich eine Anstellung gefunden. Das freut mich sehr und zeigt, dass wir den Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science gut konzipiert haben.“

Auf Basis dieser Erfolgsmeldung und den guten Kontakten zur HRW vertiefen die Partner ihre Zusammenarbeit. Beispielsweise beteiligt sich das Unternehmen mit Fahrzeugen an Schülerprojekten des Instituts Informatik.

Neben Stefan Steinwasser hat auch Jan Eberwein seine Abschlussprüfungen abgelegt. Wie Steinwasser studiert Eberwein weiter und möchte seinen Masterabschluss Informatik nach drei Semestern erreichen. Eberweins neuer Arbeitgeber ist übrigens die HRW; er unterschrieb einen Vertrag im Institut Informatik.