Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2013/ringvorlesung/
Datum: 28.09.2023, 08:59Uhr

HRW Studiengang Energie- und Wassermanagement startet Ringvorlesung

Mülheim an der Ruhr / Bottrop, 18. März 2013: Jeden Dienstag und an etlichen Donnerstagen bieten die HRW und der Studiengang Energie- und Wassermanagement zum Sommersemester 2013 erstmals eine so genannte Ringvorlesung an. Experten aus der Energie- und Wasserwirtschaft geben in 23 Fachvorträgen ihr Wissen zum Besten und ergänzen das Studium durch anwendungsbezogene Themen und Beispiele aus der Praxis. Die Vorlesungen stehen jedoch nicht nur den HRW Studierenden aller Fachrichtungen offen, Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte sind ebenfalls zum Reinschnuppern eingeladen und können sich vom Studium an der HRW hautnah ein Bild machen.

„Ein Studium an der HRW und der Studiengang Energie- und Wassermanagement zeichnen sich durch einen hohen Anwendungsbezug und eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis aus“, erläutert Prof. Dr. Mark Oelmann, Studiengangsleiter und Professor mit Lehrgebiet Wasser- und Energieökonomik an der HRW. „Mit unserer Ringvorlesung, die wir in diesem Semester erstmals anbieten, ermöglichen wir es Studierenden einen tieferen Einblick in verschiedene Fachthemen zu erhalten. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagenthemen werden auf die Energie- und Wasserpraxis heruntergebrochen. So verstehen die Studierenden zum einen, weswegen sie zuvor etwas haben lernen müssen und welche Fragestellungen in der Praxis tatsächlich relevant sind. Zum anderen stellen sie fest, für welches Berufsbild ihr Herz schlägt. Mit der Entscheidung für entsprechende Wahlmodule, ein entsprechendes Blockpraktikum sowie Bachelorarbeitsthema feilen sie an ihrem persönlichen Profil. Darüber hinaus möchten wir bei Unternehmen und Studieninteressierten für unseren Studiengang werben und auch für die duale Variante, die im kommenden Jahr starten soll“, so Prof. Oelmann weiter.

Die jetzt beginnende Vortragsreihe behandelt eine große Bandbreite verschiedener, praxisrelevanter Themen wie Kostensenkung bei Energie- und Wasserversorgern, Risikomanagement am Beispiel der Stromerzeugung oder Gashandel- und Gasvertrieb in Deutschland. Der am weitesten anreisende Referent kommt aus Nairobi und wird zum Thema der Wassermarktregulierung in Afrika berichten.

Der erste Vortrag der Ringvorlesung findet statt am Dienstag, 19. März 2013, von 17:25 Uhr bis 19:00 Uhr, HRW Mülheim, Siemens Technopark, Mellinghofer Str. 55, Gebäude 26, Raum E.02, 45473 Mülheim an der Ruhr. Volker Detering, bei der RWE Deutschland AG für die Beratung und Unterstützung von deutschen Verteilernetzbetreibern der RWE-Gruppe in Regulierungsfragen mit dem Schwerpunkt Netzentgelte zuständig, hält einen Vortrag zum Thema „Stromnetze im liberalisierten Umfeld - von Kosten zu Preisen“. Er wird darstellen, wie sich die von der Bundesnetzagentur genehmigten Erlösobergrenzen in konkrete Preise für Produkte übersetzen lassen. Studieninteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, werden um Anmeldung per E-Mail gebeten an.