Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2013/leantechnik/
Datum: 06.06.2023, 02:59Uhr

Studierende der HRW unterstützen Leantechnik

Mülheim an der Ruhr / Oberhausen, 03. Dezember 2013: Unterstützung bei der Unternehmenserweiterung erhielt die Leantechnik AG von Studierenden der Hochschule Ruhr West (HRW). Die sechs Maschinenbauer bzw. Wirtschaftsingenieure der Vorlesung „Fabrikplanung“ bei Prof. Uwe Lesch vom Institut Maschinenbau brachten mächtig Tempo in den Materialfluss des Oberhausener Hubgetriebeherstellers.

„Einige der Vorschläge haben wir bereits umgesetzt“, informiert Leantechnik-Vorstand Reinhard Janzen. Unter anderem gaben die Studierenden den Anstoß für ein innovatives Regalsystem, das die Abläufe in der Produktion spürbar beschleunigt. „Manche Verbesserungen sind auf den ersten Blick kaum erkennbar, doch sie werden sicherlich für deutlich höhere Effizienz sorgen“, erläutert Janzen beim Rundgang durch die Fertigungshalle.

Prof. Dr. Uwe Lesch spricht von einer „echten Win-Win-Situation“. Unternehmen wie Studierende profitieren von dieser Zusammenarbeit. Praktische Erfahrung sei für die Vertiefung theoretischen Wissens ausgesprochen wichtig. Deshalb suche die Hochschule stets nach Partnern aus der Wirtschaft, damit sich die Studierenden möglichst nah am realen Arbeitsleben erproben können. „Für seine Vorlesung über Fabrikplanung habe er nach einem Unternehmen Ausschau gehalten, das sich vergrößern möchte – und die Leantechnik AG entdeckt“, berichtet Prof. Lesch.

Aufgeteilt in zwei dreiköpfige Gruppen gingen die Studierenden ans Werk. In der Vorlesung hatten sie das theoretische Rüstzeug über die Abläufe von Produktion und Waren- sowie Materialdurchfluss und das Vorgehen bei der Fabrikplanung erhalten. Nach mehreren Besuchen im Unternehmen haben die beiden Teams Ihre Konzepte für die neue Produktionshalle erarbeitet. Bis zu 80 Stunden Arbeit investierte jeder der hochmotivierten Betriebsstrategen in das Projekt. Das Engagement hat sich gelohnt. In der durch einen Anbau erweiterten Fertigungshalle verlaufen die Produktionswege harmonischer. Janzen: „Das lässt sich an Zahlen nachweisen.“

„Sicher werden wir weitere Projekte gemeinsam machen“, kündigt der Leantechik-Chef an. Prof. Lesch stimmt zu. Und auch die Studierenden sind voll des Lobes. „Das war wirklich total hilfreich“, stellt Lukas Hellwig fest. Die direkte Umsetzung von Theorie habe ihm sehr dabei geholfen, das Gelernte besser zu behalten. „Ich wünsche mir mehr solche Praxiselemente“, sagt der Student.