Mülheim an der Ruhr/Bottrop, 17. Oktober 2013: Ab Sommersemester 2014 können Bachelorabsolventen ihr Studium in den neuen Masterstudiengängen Informatik, Produktionsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme fortsetzen.
Informatik am HRW Campus Bottrop
Der praxisnahe und zugleich forschungsorientierte Masterstudiengang Informatik zeichnet sich durch spannende Vertiefungen aus. Er bietet qualifizierten Informatik-Bachelorabsolventen eine spezialisierte Ausbildung. Die Studierenden können nach ihren Interessen unter den geplanten Schwerpunkten Angewandte Informatik Energie-, Fahrzeug-, Neuro- und Wirtschaftsinformatik oder Mensch-Technik-Interaktion wählen. Interdisziplinär verbunden werden Anwendung, Energie, Maschinenbau, Sicherheit und Wirtschaft mit Informatik. Die Masterstudierenden werden von Experten ihres Fachs unterrichtet und bearbeiten komplexe Fragen mit modernen mathematischen, computergestützten und experimentellen Methoden und lernen, technische Herausforderungen im weiten Feld der Informatik zu lösen. Dabei werden sie sowohl auf zukünftige wissenschaftliche Tätigkeiten als auch auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
Produktionsmanagement am HRW Campus Mülheim an der Ruhr
Bundesweit und auch im Ruhrgebiet kann der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus nicht gedeckt werden. Der Masterstudiengang Produktionsmanagement bildet Generalisten, vor allem gute Technologen, aus um Produkte für die Märkte der Zukunft wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Sie bringen notwendiges betriebswirtschaftliches und organisatorisches Rüstzeug mit. Denn der Masterstudiengang verbindet Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Kenntnisse in Produktionsplanung und Projektmanagement, internationaler Produktionsorganisation sowie des Vertriebs werden vermittelt. Die Absolventen wissen dann, wie Prozesse in Fabriken und Betrieben organisiert sind. Modernes Produktionsmanagement in einer globalisierten Welt erfordert die Fähigkeit, komplexe Produktionsprozesse zu erfassen, zu analysieren und unter Aspekten wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Zeit zu optimieren.
Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme am HRW Campus Bottrop
In Bottrop kann man die Energiewende studieren. Die Studierenden des dreisemesterigen Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme bearbeiten komplexe energiebezogene Fragen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Bedingungen. Ihre besonderen Kompetenzen liegen im ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Verständnis innovativer Energiesysteme. Sie erwerben zudem Projektleitungs- und Teamkompetenzen sowie Hintergrundwissen in Politik, Gesellschaft und Energierecht. Die typischen Berufsfelder liegen in der Energiebereitstellung, -verteilung und -anwendung.
Diese drei neuen Masterstudiengänge komplettieren das bisherige Masterangebot: Der Master Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungen Internationales Marketing Management, Finanzmanagement und Controlling, Ost- und Südasien Management sowie Human Resources Management ist seit 2012 im Angebot. Dieser Masterstudiengang ist berufsbegleitend und studierbar über fünf Semester. Vollzeit und damit dreisemestrig ist der Masterstudiengang Systemtechnik. Der Master für Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik sowie Naturwissenschaften beschäftigt sich unter anderem mit der Modellierung technischer Systeme, z.B. im Anlagenbau.
Der akademische Grad Master of Sciene ermöglicht qualifizierte Berufseinstiege. Optional ist eine Promotion in Kooperation mit Universitäten möglich.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung