Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2010/zdi/
Datum: 06.06.2023, 16:46Uhr

Drei Schülerteams schaffen es ins NRW Finale

Mülheim an der Ruhr, 11. Mai 2010:  Bei der Regionalausscheidung des zdi-Roboterwettbewerbs 2010 am Dienstag, 11. Mai in Mülheim an der Ruhr haben sich drei Schülerteams aus Haan, Duisburg und Essen behauptet. Für sie geht es ins NRW-Finale nach Wuppertal. An der zweiten von insgesamt acht Regionalausscheidungen beteiligten sich knapp 100 Schülerinnen und Schüler. Sie traten in 13 Teams bei dem Wettbewerb am Berufskolleg Stadtmitte gegeneinander an, um sich in puncto Teamgeist und Forscherdrang zu messen.

Die Siegerteams in den drei Wettbewerbskategorien werden am 19. Juni am NRW-Finale in Wuppertal teilnehmen. Die Gewinner in der Kategorie „Robot-Game“ Altersgruppe 10-16 Jahre aus Haan haben zudem die Chance, bei der First Lego League (FLL) teilzunehmen und später vielleicht auch bei internationalen Ausscheidungen mit dabei zu sein.

Die drei Gewinnerteams der Regionalausscheidung in Mülheim:

  • Bohlebots Städtisches Gymnasium Haan (Haan)
    (1. Platz in der Kategorie „Robot-Game“, 10-16 Jahre)
  • AVTR  Albert-Einstein-Gymnasium (Duisburg)
    (1. Platz in der Kategorie „Robot-Game“, 17-22 Jahre)
  • BMV-Team2 B.M.V.-Schule (Essen)
    (1. Platz in der Kategorie „Robot-Performance“)

 Der zdi-Roboterwettbewerb 2010 wird unterstützt von der LPE Technische Medien GmbH und Fraunhofer IAIS.

Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW

Zukunft durch Innovation Nordrhein-Westfalen (zdi) hat das Ziel, mit dauerhaften Angeboten möglichst viele Schülerinnen und Schüler für ein ingenieur- und naturwissenschaftliches Studium zu begeistern. Dafür bringt die vom Innovationsministerium getragene Gemeinschafts-offensive in den Regionen Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Politik zusammen. In landesweit 25 zdi-Zentren werden für eine Region oder kreisfreie Stadt Technikunterricht und naturwissenschaftliches Experi-mentieren mit modernsten Mitteln angeboten. zdi-Zentren gibt es bereits in Bochum, im Bergischen Städtedreieck, in Oelde, in Rheinbach, im Kreis Mettmann, in Gladbeck, in der Region Aachen/Düren, im Kreis Unna, in Lippstadt/Soest, im Rhein-Kreis Neuss, in Marl, in Mülheim, in Frechen/Rhein-Erft, im Bonn/Rhein-Sieg, in Lemgo, in Mönchengladbach, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, in Nettetal/Kreis Viersen, in Meschede für den Hochsauerlandkreis, in Hagen/Märkischer Kreis, im Kreis Siegen-Wittgenstein, im Kreis Höxter und im Kreis Gütersloh. Bis Jahresende werden weitere sieben zdi-Zentren hinzukommen.