Mülheim an der Ruhr, 5. Juli 2010: Siemens steht für innovative Technologien und Produkte sowie für ausgezeichnete Ingenieursleistungen. Dafür braucht das Unternehmen die besten Köpfe. Mit dem Ziel, erfolgreich junge qualifizierte Mitarbeiter/-innen auszubilden, arbeitet der Weltkonzern mit verschiedenen Hochschulen zusammen.
Ab heute kooperiert Siemens mit der neuen Hochschule Ruhr West (HRW); ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde von Prof. Dr. Eberhard Menzel, Präsident der Hochschule Ruhr West und Horst Schmoll, Leiter des Siemens Energy Standorts Mülheim an der Ruhr, unterzeichnet. Zum Wintersemester 2010/2011 beginnen zwölf Auszubildende von Siemens Energy in Mülheim an der Ruhr ihr duales Studium im Maschinenbau an der HRW.
Studieren und gleichzeitig eine Ausbildung machen – das ist der Wunsch vieler Studierenden. Beides ist möglich – bei einem Studium in Kooperation mit einem Unternehmen nach dem dualen Prinzip. Während der praxisorientierten Ausbildung in einem Beruf wird parallel studiert; Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ständig ab. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am dualen Studiengang Maschinenbau an der HRW heißt das: Praxis bei Siemens, Fachkenntnisse rund um den Maschinenbau und Sozialkenntnisse wie Präsentations- und Verhandlungstechniken werden an der Hochschule unterrichtet. Die Lerninhalte der ersten beiden Fachsemester an der HRW verteilen sich dabei auf vier Semester. Das Praxissemester wird bei der Siemens AG durchgeführt. Ebenso schreiben die Studierenden im Unternehmen ihre Bachelorarbeiten.
Mit diesem Kooperationsvertrag baut die HRW ihre Kontakte zur lokalen Wirtschaft weiter aus: „Ich freue mich deshalb sehr über die gelungene Kooperation und auf die Zusammenarbeit", sagt Präsident Prof. Eberhard Menzel. „Meiner Erfahrung nach sind Studierende in dualen Studiengängen sehr stark motiviert. Und die Studienabbruchquote ist sehr gering“, erklärt Menzel weiter.
„Für uns als einen der größten Mülheimer Arbeitgeber ist diese Kooperation eine Investition in die Zukunft. Qualifikation ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Denn wir brauchen hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und motivierte Talente. Und das die Studierenden an der HRW sehr gut ausgebildet werden – davon konnte ich mich in den letzten beiden Semestern selbst überzeugen“, begründet Horst Schmoll, Standortleiter, das Engagement des Unternehmens. Horst Schmoll hat als Dozent an der HRW das Fach Projektmanagement unterrichtet.
Über Siemens AG Energy Sector Mülheim an der Ruhr Als eines der führenden Unternehmen im internationalen Kraftwerksgeschäft bietet der Siemens Sektor Energy seinen Kunden das komplette Spektrum an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung und -verteilung. Wir liefern innovative Spitzenlösungen, die durch eine erhebliche Reduzierung von CO2-Emissionen einen direkten, nachweisbaren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Als größter Arbeitgeber vor Ort blickt der Standort Mülheim auf über 80 Jahre Erfahrung im Bau von zukunftsfähigen Produkten für das internationale Kraftwerksgeschäft, und nimmt als Entwicklungszentrum und Fertigungsstandort mit rund 4600 Mitarbeitern – davon über 1200 Ingenieure – eine wichtige Rolle im internationalen Fertigungs-Netzwerk des Sektors Energy ein.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung