Hochschule Ruhr West zieht positive Bilanz Rückblick auf das Wintersemester 2009/2010
Mülheim an der Ruhr, 4. März 2010: Die letzten Vorlesungen sind gehalten, die Studierenden genießen jetzt ihre Semesterferien – Gelegenheit für Prof. Dr. Eberhard Menzel, Präsident der Hochschule Ruhr West, und Helmut Köstermenke, Vizepräsident, eine erste positive Bilanz zu ziehen: über das erste Wintersemester 2009/2010 und den Aufbau der Hochschule.
Im Februar 2009 stellte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Innovationsminister Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Eberhard Menzel als Präsidenten und Helmut Köstermenke als Vizepräsidenten vor. Ein Jahr später blickt die HRW bereits auf ein erfolgreiches erstes Wintersemester zurück. Im September startete der Lehrbetrieb an der Hochschule Ruhr West (HRW) mit den beiden Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme. Ihr Studium begannen 81 Studierende; davon über 40 in Mülheim an der Ruhr und über 30 in Bottrop. „Die Studierenden sind überaus lernbereit und leistungsorientiert. Die intensive und individuelle Betreuung durch die Professoren, Lehrbeauftragten und wissenschaftlichen Mitarbeiter wird sehr gut angenommen und hoch geschätzt“, sagte Prof. Menzel im Pressegespräch. „Wir sind gut vorbereitet in das erste Semester und den Lehrbetrieb gestartet. Wir erwarten, dass sich das im Sommersemester 2010 und im Wintersemester 2010/2011 fortsetzt. Mit unseren aktuellen und neuen Studiengängen möchten und werden wir weitere Studieninteressierte gewinnen,“ ist Menzel überzeugt. „Wir freuen uns über den guten Start der HRW, über die hoch motivierten und hoch qualifizierten Beschäftigten, die wir für den Aufbau der HRW gewinnen konnten. Die hohe Dynamik, das Engagement und die hohen Qualitätsansprüche wollen wir beibehalten,“ bekräftigte Helmut Köstermenke. Während der vergangenen Monate konnte die HRW das Studienangebot weiter ausbauen. Darüber hinaus hat sie ihr Profil stärker herausgearbeitet und konzentriert sich auf die Themenschwerpunkte Qualitätsmanagement, Diversity Management, Personalentwicklung und Wirtschaftskontakte.
Gute Zusammenarbeit mit lokaler Wirtschaft
Bei der Bewerbung als Hochschulstandort haben 100 Unternehmen einen „Letter of Intent“ unterschrieben; im Förderverein der Hochschule sind 60 Mitgliedsunternehmen geführt. Diese engen Kontakte zur lokalen Wirtschaft baut die HRW weiter aus und nutzt sie zum Vorteil für ihre Studierenden. Denn die Studiengänge der HRW sind berufsbildbezogen und bedarfsorientiert ausgerichtet – mit einer Konzentration auf die zukunftsorientierten Disziplinen der Ingenieur- und angewandten Naturwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften. Die HRW bietet die Ausbildung und die Unternehmen die Jobs. Verknüpft wird das ganze beispielsweise bei Unternehmensbesuchen, u. a. bei DEKRA in Essen oder bei ThyssenKrupp in Duisburg.
Seit Juni 2009 arbeiten die Hochschule Ruhr West und die DEKRA auch in Form einer Studienbegleitung zusammen. Zusätzlich wurde im Januar 2010 mit dem TÜV NORD CERT, Bottrop, eine weitere Studienbegleitung beschlossen. Hier ist der Einsatz von Werksstudenten und die Betreuung von Abschlussarbeiten seitens des Unternehmens vorgesehen.
„Das seitens der Wirtschaft versprochene Engagement hat sich bewahrheitet. Gemeinsam ermitteln wir, welche fachlichen und sozialen Kompetenzen wir unseren Studierenden vermitteln sollten, damit sie gute berufliche Zukunftsaussichten haben. Daraus konzipieren wir unsere Studiengänge oder generieren auch Forschungsprojekte. Das Vertrauen in die Hochschule und die zuverlässige Kooperation aller Beteiligter sind außergewöhnlich für so eine junge Hochschule“, erklärte Prof. Eberhard Menzel.
Menzel nutzte die Gelegenheit, um den Professoren/-innen, Lehrbeauftragten und Mitarbeitern/-innen seinen Dank und seine Anerkennung auszusprechen: „Ohne Sie hätten wir diesen erstklassigen Start nicht so schnell umsetzen können.“
Ausblick
Dass die Hochschule sich qualitativ und quantitativ weiter entwickelt – nicht nur im Servicebereich – zeigen auch die aktuellen Zahlen des wissenschaftlichen Personals: Insgesamt sind sieben Professoren sechs wissenschaftliche Mitarbeiter und zwölf Lehrbeauftragte beschäftigt. Zum Wintersemester sollen weitere Professoren/-innen berufen, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen eingestellt sein.
Denn zum Wintersemester 2010/2011 starten folgende neue Studiengänge:
Angewandte Informatik mit den Studienschwerpunkten: Fahrzeugsinformationstechnik, Kognitive Systemtechnik
Elektrotechnik mit den Studienschwerpunkten: Biomedizintechnik, Sensortechnik, Automatisierungstechnik und Umweltmesstechnik
Betriebswirtschaftslehre mit den Studienschwerpunkten: Maintenance- & Facility Management, Emerging Markets
Mit Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme können sich Studieninteressierte für fünf Studiengänge bewerben.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung