Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//news/datensaetze-presse/2010/architekturwettbewerb/
Datum: 08.06.2023, 21:26Uhr

Architekturwettbewerb für Neubauten der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr und Bottrop geht in nächste Runde

Mülheim an der Ruhr, 23. Juni 2010:  Anfang Mai 2010 startete das europaweite Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am zweiphasigen Architekturwettbewerb für die Neubauten der Hochschule Ruhr West (HRW) in Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Zur ersten Phase werden maximal 15 Teilnehmer/-innen je Standort, zur zweiten Phase maximal acht zugelassen. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen, Niederlassung Münster, in Abstimmung mit den Städten Mülheim an der Ruhr und Bottrop und der HRW. Nach der ersten Wettbewerbsphase werden die Konzepte der besten acht Teams ausgewählt, die ihre Planungen in der zweiten Phase weiterführen und entwickeln. 

Für den Bottroper Wettbewerb haben sich 77 Architekten- und Ingenieurteams beworben. Für den Mülheimer Wettbewerb waren es 73 Teams. Für den Mülheimer Wettbewerb arbeiten die Teams zusätzlich mit externen Landschaftsarchitekten zusammen.

Die besten Kandidaten zur Teilnahme wählte nach Abschluss der offenen Bewerbungsphase eine Kommission aus: besetzt mit Vertretern des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Münster, der Hochschule Ruhr West, des Projektmanagementbüros Drees und Sommer, einem Architekten und einem Landschaftsarchitekten. Die Auswahl erfolgte anhand der eingereichten Referenzblätter, in denen die Teams Erfahrungen mit Aufgaben ähnlicher Größe und Komplexität sowie ihre Leistungsfähigkeit nachweisen mussten. Zugrunde lagen der Entscheidung vor allem Kriterien wie Entwurfs-, Gestaltungsqualität und Funktionalität der dargestellten Referenzprojekte, Erfahrungen bei Planung und Realisierung sowie Fachkunde und Leistungsfähigkeit.

Von den Wettbewerbsauslobern wurden im Vorfeld in Mülheim an der Ruhr fünf Architektenteams zur Teilnahme am Wettbewerb gesetzt:

  • Müller Reimann Architekten/Berlin mit VOGT Landschaftsplaner GmbH/München und Allhäuser+ König Ingenieurbüro GmbH/Leipzig
  • Gerber Architekten/Dortmund mit INROS Lackner AG/Dortmund
  • sop architekten/Düsseldorf mit WES & Partner Landschaftsarchitekten/ Hamburg und Ingenieurbüro Nordhorn/Münster
  • Architektengemeinschaft ENA /ZSP Architekten/Stuttgart mit Glück Landschaftsarchitektur/Stuttgart und Schreiber Ingenieure Gebäudetechnik GmbH/Ulm
  • JSWD/Köln mit KLA kiparlandschaftsarchitekten/Milano/Duisburg und Becker-Huke-Hoffmann-Ingenieurgesellschaft mbH/Dormagen

Folgende Teams wurden hinzu gewählt:

  • Heinle, Wischer u. Partner Architekten (Berlin/Deutschland) mit KMG Ingenieurgesellschaft für Gebäude- und Versorgungstechnik mbH (Köln/Deutschland) mit K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GbR (Berlin/Deutschland)
  • HPP Hentrich-Petschnigg & Partner (Düsseldorf/Deutschland) mit ASTOC Architects & Planners (Köln/Deutschland) mit Winter Ingenieure (Düsseldorf/Deutschland) mit Planergruppe GmbH Oberhausen (Oberhausen/Deutschland)
  • Henn Architekten (München/Deutschland) mit ZWP Ingenieur AG (Köln/Deutschland) mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten (München/Deutschland)
  • Hascher Jehle Architektur (Berlin/Deutschland) mit Pinck Ingenieure Consulting (Hamburg/Deutschland) mit hutterreimann Landschaftsarchitektur (Berlin/Deutschland)
  • Gmp Generalplanungsgesellschaft (Berlin/Deutschland) mit b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft (Berlin/Deutschland) mit ST raum a Landschaftsarchitekten (Berlin/Deutschland)
  • Molestina Architekten (Köln I Madrid/Deutschland) mit Bähr Ingenieure (Köln/Deutschland) mit FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH (Düsseldorf/Deutschland)
  • Sinning Architekten (Darmstadt/Deutschland) mit Planquadrat Elfers Geskes Krämer Architekten und Stadtplaner (Darmstadt/Deutschland) mit HL-Technik Engineering Partner  (München/Deutschland) mit Landschaftsarchitektur und Ökologie, Dipl. Ing. Angela Bezzenberger (Darmstadt/Deutschland)
  • Baumschlager Eberle Lochau  (Lochau /Österreich) mit Prof. Dr. Dirk Bohne Ingenieure  (Siegen/Deutschland) mit KuBuS Freiraumplanung  (Wetzlar/Deutschland)
  • Ingenhoven architects (Düsseldorf/Deutschland) mit Ebert-Ingenieure  (Düsseldorf/Deutschland) mit Simons & Hinze Landschaftsarchitekten (Berlin/Deutschland)
  • Nickl & Partner Architekten  (München/Deutschland) mit Climaplan (München/Deutschland) mit Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten (München/Deutschland)

Der Entwurf der Gebäude des Hochschulcampus in Mülheim an der Ruhr erfolgt auf Grundlage des Siegerkonzepts der städtebaulichen Entwurfswerkstatt. Gewonnen hatte im März 2010 Das Team Molestina Architekten, Köln/Madrid und FSWLA Landschaftsarchitekten, Düsseldorf. 

Der prämierte Wettbewerbsentwurf schafft klar gegliederte, neue Raumstrukturen und setzt auf Transparenz und Offenheit zur Stadt. Herz der neuen Hochschule soll ein Forumsplatz als Ort der Kommunikation werden. An diesem Platz liegen alle wichtigen Einrichtungen mit öffentlichem Charakter wie Hörsaalzentrum, Bibliothek und Mensa. Das Wettbewerbsgebiet in Mülheim an der Ruhr liegt an der Duisburger Straße auf einem etwa 4,3 Hektar großen Gelände auf den brachliegenden Flächen einer ehemaligen Bahnanlage.


Teilnehmer/-innen Bottrop

Von den Wettbewerbsauslobern wurden in Bottrop folgende Architektenteams gesetzt:

  • Schuster Architekten/Düsseldorf mit ZWP Ingenieur AG/Köln
  • CODE UNIQUEArchitekten/Dresden mit Gebäude-Technik-Dresden GmbH/Dresden
  • Atelier 30/Kassel mit Ingenieurbüro Hausladen GmbH/Kirchheim
  • AV1 Architekten/Kaiserslautern mit WSGreenTechnologies GmbH/Stuttgart
  • BMBW Architekten und Partner/München mit Josef & Thomas Bauer Ingenieurbüro GmbH/Unterschleißheim

Folgende Teilnehmer wurden hinzugewählt:

  • pbr Planungsbüro Rohling/Osnabrück mit pbr Planungsbüro Rohling/Osnabrück
  • Riegler Riewe Architekten/Graz (A) mit TB Köstenbauer & Sixl/Unterpremstätten (A)
  • ARGE Bolwin Wulf Architekten/Berlin und big Beratende Ingenieure/Berlin mit BWE Ingenieurgesellschaft/Mittenwalde (bei Berlin)
  • ARGE h4a Gessert + Randecker+ Legner Architekten/Stuttgart und vögele
    architekten/Stuttgart mit Kaufer + Passer/Tuttlingen
  • Léon Wohlhage Wernik Architekten/Berlin mit Happold Ingenieurbüro/Berlin
  • Schilling Planung/Köln mit IBG Ingenieurbüro für Gesamtplanung/Köln
  • Mikou Design Studio/Paris (F) mit Gohl TGA Ingenieure/Offenbach
  • Grüntuch Ernst Architekten/Berlin mit GTB – Berlin/Berlin
  • Simon Freie Architekten/Stuttgart mit Zieher Technic/Ulm
  • Auer+Weber+Assoziierte/Stuttgart mit WSP CBP Technische Ausrüstung/München

Der für den Neubau in Bottrop vorgesehene Standort Hans-Sachs-Straße liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das zur Verfügung stehende Grundstück ist insgesamt 7.728 Quadratmeter groß. Der neue Gebäudekomplex der HRW soll sich klar identifizierbar, repräsentativ und selbstbewusst in Bottrop darstellen. Als Gebäude an einer der wichtigsten Innenstadttangenten kommt dem Neubau eine besondere, stadtbildprägende und imageträchtige Rolle zu. Ziel ist die Formulierung einer eigenständigen und ablesbaren Adresse für die Hochschule. Als markanter Punkt der neuen Hochschule sollen in einem Gebäudekomplex alle zentralen Funktionseinheiten wie Service (einschließlich Mensa und Cafeteria), Hörsäle und Bibliothek sowie Seminarräume gebündelt und über einen zentralen Hauptzugang sofort zugänglich sein.

Das Auswahlgremium besteht aus folgenden Personen:

  • Oliver Konrath, konrath und wennemar architekten und ingenieure
  • Georg Verhas, Verhas Architektur und Landschaft (nur Mülheim an der Ruhr)
  • Petra Hasken, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
  • Olaf Kirschner, Drees & Sommer
  • Marc Meyer, Hochschule Ruhr West

Termine
Am 28. Juni 2010 startet der Wettbewerb mit einem Kolloquium. Das Preisgericht für die erste Phase in Bottrop tagt am 7. September 2010; für die erste Phase in  Mülheim an der Ruhr am 8. September 2010. Das Preisgericht entscheidet über die endgültigen Siegerentwürfe für Mülheim an der Ruhr am 25. November 2010; für Bottrop am 26. November 2010


Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 für das Immobilienmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Sein Leistungsspektrum umfasst alle Dienstleistungen rund um die Immobilie unter Beachtung umweltökonomischer Aspekte und der baupolitischen Ziele des Landes. Er betreut die Projekte seiner Kunden vor Ort. Mit der Zentrale in Düsseldorf, acht Niederlassungen in Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Münster und Soest sowie der Kunden- und Projektbüros ist er in ganz Nordrhein-Westfalen vertreten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.blb.nrw.de.