Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//kooperationen/internationales/coil-projekte/
Datum: 28.09.2023, 04:52Uhr

HRW Goes COIL

Zusammen denken – digital und international

Lernen im virtuellen Raum wird spannend – und herausfordernd – wenn es kollaborative und internationale Komponenten beinhaltet. Collaborative Online International Learning, kurz COIL, ist ein solches Lernformat, das virtuelle, kollaborative und internationale Aspekte verbindet. Collaborative Online International Learning Projekte sind Lehrprojekte, die gemeinsam mit einer oder mehreren internationalen Partnerhochschulen virtuell durchgeführt werden. Im blended-learning Format lernen sich die Studierenden zum Beginn und Ende ihres Projekts durch gegenseitige Besuche an den Hochschulstandorten persönlich kennen. Während der Vorlesungen oder Seminare arbeiten sie in international gemischten und virtuell vernetzten Teams gemeinsam an ihren Aufgaben. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht vielen Studierenden internationale Begegnung und simuliert den globalisierten Berufsalltag.

Damit erreichen COIL-Projekte auch Studierende, die aus unterschiedlichsten Gründen kein Auslandssemester realisieren können. COIL-Projekte fördern zugleich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools und Medien, Fremdsprachenkenntnisse und natürlich interkulturelle Fähigkeiten. Sie tragen dazu bei, Studierende auf die Herausforderungen des globalisierten Arbeitsmarkts vorzubereiten.

Durch „HRW goes COIL“ entsteht im International Office ein Kompetenzzentrum für COIL-Projekte, welches die Fachbereiche organisatorisch und inhaltlich beim Aufbau und der Durchführung ihrer internationalen Lehrprojekte unterstützt. In jedem Fachbereich wird während der Projektlaufzeit mindestens ein Pilotprojekt entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus sind für jeden Fachbereich zwei weitere Projekte eingeplant. Durch „HRW Goes COIL“ sollen nachhaltige Strukturen für den Einsatz von COIL-Projekten in den Curricula der HRW geschaffen werden. Die Projektleitung liegt fachbereichsübergreifend bei Prof. Dr. Jan Pawlowski (Institut Informatik) und Prof. Dr. Karla Ohler-Martins (Wirtschaftsinstitut): „Das Projekt wird Studierenden und Lehrenden aller Fachbereiche viele neue Erfahrungen ermöglichen. Für die Internationalisierung an der HRW bedeutet das einen großen Sprung.“


Thinking together - digitally and internationally


HRW Goes COIL is designed to facilitate the development and implementation of COIL-projects at Ruhr West University of Applied Sciences. The university-wide project is supervised by two professors from two different faculties and supported by the International Office. In addition to the five pilot-projects listed below, Ruhr West aims at establishing more COIL-projects in every faculty.

Interested project partners are welcome to contact us at international hs-ruhrwest "«@&.de

 

Responsible Project Coordinators                                      

Prof. Dr. Karla Ohler-Martins Institute of Business Administration Karla.Ohler-Martins hs-ruhrwest "«@&.de
Prof. Dr. Jan Pawlowski Institute of Computer Science Jan.Pawlowski hs-ruhrwest "«@&.de

 

Project Support

Naema Qurbani International Office - Central Coordination HRW Goes COIL Naema.Qurbani hs-ruhrwest "«@&.de
Gaia di Martino International Office - COIL-Project Support for Faculty 1 Gaia.DiMartino hs-ruhrwest "«@&.de
Laura Sweid International Office - COIL-Project Support for Faculty 2 Laura.Sweid hs-ruhrwest "«@&.de
Dana Holeczek International Office - COIL-Project Support for Faculty 3 Dana.Holeczek hs-ruhrwest "«@&.de
Dr. Caroline Hartmann International Office - COIL-Project Support for Faculty 4 Caroline.Hartmann hs-ruhrwest "«@&.de

 

Christiane Hinrichs
Leitung International Office

Dezernat IV
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 01

Telefon: +49 208 88254-205
Fax: +49 208 88254-219

christiane.hinrichs hs-ruhrwest "«@&.de

COIL-Joint Project in Automotive Electronics and Sensors


Joint Project in Automotive Electronics and Sensors

 

Faculty 4

Institut Mess- und Sensortechnik
Institute of Measuring and Sensor Technology & Institute of Natural Sciences

Lead Prof. Klaus Thelen
klaus.thelen hs-ruhrwest "«@&.de
Project Partners  
  • Wayne State University (Detroit, USA)
 


Das Modul „Projektarbeit Fahrzeugelektronik und -sensorik“ ist ein Pflichtmodul im vierten Semester für den Studiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität sowie als Wahlmodul für die Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik. In diesem Projektmodul bauen studentische Teams ein elektronisches Steuergerät (ECU) für ein Fahrzeug nach abgemilderten Hersteller-Vorgaben (z.B. Fahrersitz, Tür mit Fensterheber und Rückspiegel). Neben fachlichen Kompetenzen und Entwicklung von Persönlichkeitskompetenzen wie Ergebnisorientierung, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, steht die Förderung von Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit im Fokus.

Für dieses COIL-Projekt des Instituts Mess- und Sensortechnik wird das Projektmodul im deutschen Sommersemester um studentische Projektgruppenmitglieder von der Wayne State University erweitert. Aufgabe für die Studierenden ist der Entwurf und Bau eines KFZ-Sitzsteuergerätes. Im Sommersemester 2022 sollte mithilfe des Geräts zum einen den Fahrersitz samt Lehne in alle Richtungen bewegt werden und individuelle Positionen abspeichern können. Zudem sollte der Sitz den Fahrer warnen, wenn dieser abgelenkt ist oder ermüdet. Hierzu sollten die Augen des Fahrers mit einer Kamera beobachtet werden. Mit einer selbst programmierten KI sollte der Aufmerksamkeitsstatus des Fahrers eingeschätzt werden und diesen bei Bedarf durch Vibration im Sitz warnen. Auch für die nächsten Jahre bestehen Ideen für Steuergeräte mit modifizierten Aufgaben.

Die Vorlesungen finden während des Semesterverlaufs zeitgleich hybrid an der HRW und WSU statt. In Meilenstein-Terminen präsentiert das internationale Team seine Ergebnisse, ähnlich einer Kundenpräsentation im beruflichen Alltag eines international aufgestellten Projekts-Teams teils online, teils gemeinsam vor Ort.

Dafür werden gegenseitige Besuche während des Sommersemesters geplant. Das Team aus Detroit war im Mai 2022 für eine Woche in Mülheim a.d.R. Dieser Aufenthalt wurde für die Fortsetzung der gemeinsamen Projektarbeit und Präsentation der Zwischenergebnisse genutzt. Wichtig war in diesem Rahmen auch der kulturelle Austausch und die Förderung von persönlichen Freundschaften.

Die endgültige Ergebnispräsentation findet in Detroit beim Projektpartner WSU statt. Im Juli 2022 reisten die vier HRW-Studierenden mit den betreuenden Professoren Lothar Kempen und Klaus Thelen gemeinsam mit den Tutoren Jonas Gillner und Erik Jordan zur erfolgreichen Abschlusspräsentation in die „Autohauptstadt“ der USA.

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung in diesem Jahr haben die Studierenden die Projektergebnisse bei dem etablierten „IEEE magazine of circuits and systems“ eingereicht. 

COIL-Project in Business Administration


Butterfly - Project: Intercultural Communication in the Context of Sustainable Innovation

 

Faculty 2 Business Administration
Lead Prof. Dr. Simone Roth
Simone.Roth hs-ruhrwest "«@&.de
Project Partners  
  • Zealand Academy of Technology and Business (Zealand) in Næstved, Denmark
  • Saint Petersburg Electrotechnical University (ETU “LETI”) in St. Petersburg, Russia
  • Universidad Finis Terrae (UFT) in Santiago de Chile, Chile
 

Butterfly is an extracurricular international activity based in a curricular module, which takes place in spring of each year and lasts for about 6 weeks. In a combination of workshops, lectures, and teamwork phases, the students follow a problem-based teaching / learning concept, which is finalised in a joint project week. During this final project week, each participating university designs one day by creating tasks around a specific topic.

The objective of this project is to foster 21st century skills such as working collaboratively across countries / cultures, the effective use of technology, problem solving, and communication in diverse teams. Moreover, students deepen their knowledge in methods of diverse topics such as sustainability. The main aim of the Butterfly project is to foster intercultural understanding while at the same time create competences in digital collaborations.

COIL-Project in Management


Strategic Management in Turbulent Times

Faculty 2 Business Administration
Lead Prof. Dr. Isabel Lausberg
Isabel.Lausberg hs-ruhrwest "«@&.de
Project Partners  
  • University of Coventry, Great Britain
  • Kyungpook National University, Republic of Korea
 

In 2020, our first COIL project started as a cooperation between Coventry University in Great Britain and Ruhr West University of Applied Sciences in Muelheim, Germany. In this COIL-Project we realized a virtual student conference on “Strategic Management in Turbulent Times”. In 2021/22 the project was expanded. Students worked together on different topics and questions of strategic management on the topic of “Strategies in a Post-COVID World – Ways out of the Crisis“. At the end of the project a (virtual) student conference was held where the results of the course were presented. The project included 5 jointly organised days plus independent work done by students in mixed groups. The course was conducted as a pure online project. Mutual visits were intended but could not be realized due to the COVID19 - pandemic. The project is part of the curriculum of Ruhr West's Master programmes in Business Administration.

 

COIL-Project in Mathematics


Boosting Mathematical Reasoning Across Borders

Faculty 4 Institute of Measuring and Sensor Technology & Institute of Natural Sciences
Lead

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Klaus.Giebermann hs-ruhrwest "«@&.de

Project Partner Technical University of Crete, Chania, Greece

This COIL-project focuses on the use of the award-winning MathWeb online platform, developed by Prof. Dr. Giebermann at Ruhr West. By participating in this project, students will be globally engaged at an early career stage and will expand new approaches to digital and collaborative education, learning mathematics in a more dynamic, interactive and motivating context. At the same time they develop a wide set of competences and skills of great value for their incorporation in the job market.

Within the frame of this COIL-project, the use of MathWeb is conceived as a supplemental tool for lectures and other learning activities, in which the mathematical content is previously provided. Students from both universities will team up to explain to their peers the logical path to solve a specific mathematical type of tasks and they will cooperate via MathWeb and other digital tools to solve multiple exercises. The scope is to create positive interdependence between teams, to foster the interaction among students and to guarantee that they are not only able to solve mathematical exercises, but also to understand the logical behind the resolution paths.

This project overview is summarized in the following table:

                                                       COIL Project Overview

Project leader from HRW

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Faculty/ Discipline of the proposal´s project leader at HRW

Insitute of Natural Sciences/Applied Mathematics

Contact project leader from HRW

Affiliation: Faculty of Natural Sciences, Ruhr West University of Applied Sciences (HRW)

Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr, Building 01

e-mail address: Klaus.Giebermann@hs-ruhrwest.de

Subject

Fundamentals of Mathematics

Module

One or several modules (depending on the curriculum overlap), ranging from quadratic equations to the solution of odes using Laplace-transform

Level of study of participants

Undergraduate, first year, first/second semester. Focused to students requiring fundamental mathematical knowledge

Number of participants

10-15 from each university (depends on enrolment interest)

Faculty/ Subjects of the ideal partner university

Fundamental Mathematics for Engineering or related disciplines

 

 

COIL-Project in Civil Engineering


WeBuild2Sustain

Faculty 3 Institute of Civil Engineering & Institute of Mechanical Engineering
Lead

Prof. Dr. Felix Meckmann

Felix.Meckmann hs-ruhrwest "«@&.de

Project Partner  
  • Covenant University, Nigeria
  • Universität Duisburg-Essen, Deutschland
 

Das Angebot "WeBuild2Sustain" ermöglicht die fachliche und außerfachliche Kompetenzentwicklung von Studierenden mittels eines digitalen länderübergreifend begleiteten Lernprozesses. Beteiligt sind an dem Projekt neben dem Institut Bauingenieurwesen, Hochschule Ruhr West (Deutschland) und der Fachdidaktik Bautechnik der Universität Duisburg-Essen (Deutschland) die Partnerhochschule Covenant University (Nigeria) mit ihrem Department of Building.

Themenschwerpunkte des Online Planspiels sind Nachhaltigkeit, Life Cycle Management, lokale Bauprozesse und Materialien, ausländische Kultur/ Geschäftsklima. Das Online-Angebot soll aus dem bereits entwickelten und in der Lehre an der HRW eingesetzten bauspezifischen OnlineUnternehmensplanspiel "Chameleon" weiterentwickelt werden. Ziel ist es, dass Studierende handlungsorientiert, raum- und zeitunabhängig die adressierten Kompetenzen erwerben. Die Studierenden erhalten Teilnahme- oder Modulbescheinigung mit entsprechender Kreditierung der Heimathochschulen. Die Nutzung von "WeBuild2Sustain" erfolgt unabhängig von curricularen Restriktionen. In einem disziplinübergreifenden Ansatz werden HRW-Studiengänge (Bachelor WingBau, BauIng und Master BauIng) mit Studiengängen der Partnerhochschulen vernetzt. In einer ersten Phase erfolgt die Konzeption und Weiterentwicklung des bestehenden Planspiels für den internationalen Einsatz. Mittels eines Workshops werden neue Anforderungen für "WeBuild2Sustain" an der HRW und mind. 2 Webmeetings identifiziert. Im Anschluss wird das fach- und mediendidaktische Konzept angepasst und technisch umgesetzt und mit den Partnern getestet. In der zweiten Phase erfolgt die Pilotierung und Evaluation, hierzu gehören die didaktische Schulung der Lehrenden, Video-Tutorials, Einsatz des englischsprachigen Planspiels in der Lehre in Blöcken über mehrere Wochen u.a. anhand von Realprojekten lokaler Praxispartner und die anschließende Evaluierung des Projekts.

 

COIL-Project in Computer Science


Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Faculty 1 Institute of Computer Science & Institute of Energy Systems and Energy Management
Lead

Prof. Dr. Uwe Handmann   Uwe.Handmann hs-ruhrwest "«@&.de             

Prof. Dr. Sabrina Eimler    Sabrina.Eimler hs-ruhrwest "«@&.de

Project Partner Babeș-Bolyai-University, Cluj, Romania

Bei diesem COIL-Projekt des Instituts Informatik handelt es sich um ein innovatives, digital gestütztes Kursformat mit mehreren Einzelmodulen, die Zukunftstrends und Sustainable Development Goals zu einem stimmigen Gesamtpaket verschmelzen. Bereits zum zweiten Mal begegneten sich in diesem Modul Studierende der Universität Babeș-Bolyai und der HRW. Im November 2021 arbeiteten über 40 Studierende in Online-Gruppen für eine Woche an neun Business-Ideen zur Förderung eines nachhaltigen, inklusiven digitalen Lebensstils. Alle Teams stellten ihre Ideen in einem 7-minütigen Pitch vor. Unter anderem entwickelten sie Ideen für die Vermeidung von notwendigen Rücksendungen bei der Bestellung von Kleidung und Möglichkeiten für eine bessere und schnellere medizinische Versorgung auf dem Land.

Die Einzelmodule bestehen aus instruktiven Anteilen, interaktiven Workshops und Selbstlernmaterial, die ein Team von Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen rund um Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Uwe Handmann gestaltet. Neben den Themen Gender und Diversity in der Technologieentwicklung, Positive Computing, Soziale Robotik und Virtual und Augmented Reality behandelt der Kurs auch die Themen Zirkuläre Wertschöpfung und Künstliche Intelligenz. Den Abschluss bildet ein Ideen-Hackathon. Im Sommersemester 2022 wird der gemeinsame Online-Kurs erneut angeboten werden. An der HRW ist der Kurs geöffnet für alle Studiengänge der Informatik.