Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//kooperationen/internationales/coil-projekte/
Datum: 19.03.2024, 00:24Uhr

Collaborative Online International Learning (COIL)

Zusammen denken – digital und international

Collaborative Online International Learning (COIL) ist ein Lernformat, das interkulturellen Austausch durch virtuelle Mobilität fördert. Mithilfe von Online-Tools arbeiten Studierende und Lehrkräfte mit einer oder mehreren internationalen Partnerhochschulen virtuell zusammen. Die Studierenden erwerben interkulturelle Kompetenzen sowie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools und Medien und Fremdsprachenkenntnisse.

COIL beinhaltet eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Studierenden ähnlicher oder verwandter Fachrichtungen. COIL-Projekte können vollständig online stattfinden oder durch einen physischen Austausch ergänzt werden (Blended Learning Format).

Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten, hochschulweiten Projekt „COILintensify“ führt das International Office das Vorgänger-Projekt „HRWgoesCOIL“ weiter. Das International Office unterstützt die Fachbereiche der HRW organisatorisch und inhaltlich in der Entwicklung und Verstetigung ihrer internationalen, virtuellen Lehrprojekte.


Thinking together - digitally and internationally


HRW Goes COIL is designed to facilitate the development and implementation of COIL-projects at Ruhr West University of Applied Sciences. The university-wide project is supervised by two professors from two different faculties and supported by the International Office. In addition to the five pilot-projects listed below, Ruhr West aims at establishing more COIL-projects in every faculty.

Interested project partners are welcome to contact us at coil hs-ruhrwest "«@&.de

 

Responsible Project Coordinators                                      

Prof. Dr. Karla Ohler-Martins Institute of Business Administration Karla.Ohler-Martins hs-ruhrwest "«@&.de
Prof. Dr. Jan Pawlowski Institute of Computer Science Jan.Pawlowski hs-ruhrwest "«@&.de

 

Project Support

Naema Qurbani International Office - Central Coordination HRW Goes COIL Naema.Qurbani hs-ruhrwest "«@&.de
Lina Dornblüth International Office - Central Coordination HRW Goes COIL lina.dornblueth hs-ruhrwest "«@&.de
Victoria Fabian International Office - Central Coordination HRW Goes COIL victoria.fabian hs-ruhrwest "«@&.de

 

Christiane Hinrichs
Leitung International Office

Dezernat IV
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 01

Telefon: +49 208 88254-205
Fax: +49 208 88254-219

christiane.hinrichs hs-ruhrwest "«@&.de

COIL-Projekt in Mess- und Sensortechnik


Joint Project in Automotive Electronics and Sensors

 

Fachbereich 4

Institut Mess- und Sensortechnik
Institute of Measuring and Sensor Technology & Institute of Natural Sciences

Leitung Prof. Klaus Thelen
klaus.thelen hs-ruhrwest "«@&.de
Projektpartner  
  • Wayne State University (Detroit, USA)
 


Das Modul „Projektarbeit Fahrzeugelektronik und -sensorik“ ist ein Pflichtmodul im vierten Semester für den Studiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität sowie als Wahlmodul für die Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik. In diesem Projektmodul bauen studentische Teams ein elektronisches Steuergerät (ECU) für ein Fahrzeug nach abgemilderten Hersteller-Vorgaben (z.B. Fahrersitz, Tür mit Fensterheber und Rückspiegel). Neben fachlichen Kompetenzen und Entwicklung von Persönlichkeitskompetenzen wie Ergebnisorientierung, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, steht die Förderung von Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit im Fokus.

Für dieses COIL-Projekt des Instituts Mess- und Sensortechnik wird das Projektmodul im deutschen Sommersemester um studentische Projektgruppenmitglieder von der Wayne State University erweitert. Aufgabe für die Studierenden ist der Entwurf und Bau eines KFZ-Sitzsteuergerätes. Im Sommersemester 2022 sollte mithilfe des Geräts zum einen den Fahrersitz samt Lehne in alle Richtungen bewegt werden und individuelle Positionen abspeichern können. Zudem sollte der Sitz den Fahrer warnen, wenn dieser abgelenkt ist oder ermüdet. Hierzu sollten die Augen des Fahrers mit einer Kamera beobachtet werden. Mit einer selbst programmierten KI sollte der Aufmerksamkeitsstatus des Fahrers eingeschätzt werden und diesen bei Bedarf durch Vibration im Sitz warnen. Auch für die nächsten Jahre bestehen Ideen für Steuergeräte mit modifizierten Aufgaben.

Die Vorlesungen finden während des Semesterverlaufs zeitgleich hybrid an der HRW und WSU statt. In Meilenstein-Terminen präsentiert das internationale Team seine Ergebnisse, ähnlich einer Kundenpräsentation im beruflichen Alltag eines international aufgestellten Projekts-Teams teils online, teils gemeinsam vor Ort.

Dafür werden gegenseitige Besuche während des Sommersemesters geplant. Das Team aus Detroit war im Mai 2022 für eine Woche in Mülheim a.d.R. Dieser Aufenthalt wurde für die Fortsetzung der gemeinsamen Projektarbeit und Präsentation der Zwischenergebnisse genutzt. Wichtig war in diesem Rahmen auch der kulturelle Austausch und die Förderung von persönlichen Freundschaften.

Die endgültige Ergebnispräsentation findet in Detroit beim Projektpartner WSU statt. Im Juli 2022 reisten die vier HRW-Studierenden mit den betreuenden Professoren Lothar Kempen und Klaus Thelen gemeinsam mit den Tutoren Jonas Gillner und Erik Jordan zur erfolgreichen Abschlusspräsentation in die „Autohauptstadt“ der USA.

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung in diesem Jahr haben die Studierenden die Projektergebnisse bei dem etablierten „IEEE magazine of circuits and systems“ eingereicht. 

COIL-Projekt in Business Administration


Butterfly - Project: Intercultural Communication in the Context of Sustainable Innovation

 

Fachbereich 2 Wirtschaftsinstitut
Leitung Prof. Dr. Simone Roth
Simone.Roth hs-ruhrwest "«@&.de
Projektpartner  
  • Zealand Academy of Technology and Business (Zealand) in Næstved, Dänemark
  • Saint Petersburg Electrotechnical University (ETU “LETI”) in St. Petersburg, Russland
  • Universidad Finis Terrae (UFT) in Santiago de Chile, Chile
 

Butterfly ist ein extracurriculares internationales Projekt im Rahmen eines Moduls, das etwa 6 Wochen dauert. In einer Kombination aus Workshops, Vorlesungen und Teamarbeitsphasen verfolgen die Studierenden ein problemorientiertes Lehr-/Lernkonzept, das in einer gemeinsamen Projektwoche abgeschlossen wird. Während dieser abschließenden Projektwoche gestaltet jede teilnehmende Hochschule einen Tag mit Aufgaben zu einem bestimmten Thema.

Ziel dieses Projekts ist es, 21st Century Skills zu fördern, wie z. B. länder- und kulturübergreifende Zusammenarbeit, effektiven Einsatz von Technologie, Problemlösekompetenz und Kommunikation in verschiedenen Teams. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Methoden zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit. Das Hauptziel des Butterfly-Projekts ist es, das interkulturelle Verständnis zu fördern und gleichzeitig Kompetenzen in der digitalen Zusammenarbeit zu schaffen.

Das Projekt fand bis 2022 statt.

COIL-Projekt in Management


Strategic Management in Turbulent Times

Fachbereich 2 Wirtschaftsinstitut
Leitung Prof. Dr. Isabel Lausberg
Isabel.Lausberg hs-ruhrwest "«@&.de
Projektpartner  
  • University of Coventry, Großbritannien
  • Kyungpook National University, Republik Korea
 

Im Jahr 2020 startete unser erstes COIL-Projekt als Kooperation zwischen der Coventry University in Großbritannien und der HRW. In diesem COIL-Projekt realisierten wir eine virtuelle Studentenkonferenz zum Thema „Strategic Management in Turbulent Times". Im Jahr 2021/22 wurde das Projekt erweitert. Studierende arbeiteten gemeinsam an verschiedenen Themen und Fragestellungen des strategischen Managements zum Thema „Strategies in a Post-COVID World – Ways out of the Crisis". Am Ende des Projekts wurde eine (virtuelle) Studierendenkonferenz abgehalten, auf der die Ergebnisse des Kurses präsentiert wurden. Das Projekt umfasste 5 gemeinsam organisierte Tage sowie die eigenständige Arbeit der Studierdenden in gemischten Gruppen. Der Kurs wurde als reines Online-Projekt durchgeführt. Gegenseitige Besuche waren vorgesehen, konnten aber aufgrund der COVID19-Pandemie nicht durchgeführt werden. Das Projekt ist Teil des Curriculums der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge der Ruhr West.

 

COIL-Projekt in Mathematik


Boosting Mathematical Reasoning Across Borders

Fachbereich 4 Institut für Mess- und Sensortechnik & Institut für Naturwissenschaften
Leitung

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Klaus.Giebermann hs-ruhrwest "«@&.de

Projektpartner Technical University of Crete, Chania, Griechenland

Dieses COIL-Projekt konzentriert sich auf die Nutzung der preisgekrönten Online-Plattform MathWeb, die von Prof. Dr. Giebermann an der Hochschule Ruhr West entwickelt wurde. Durch die Teilnahme an diesem Projekt werden die Studierenden bereits zu Beginn ihres Studiums global eingebunden. Sie erleben neue Ansätze der digitalen und kollaborativen Bildung, indem sie Mathematik in einem dynamischeren, interaktiven und motivierenden Kontext lernen. Gleichzeitig entwickeln sie ein breites Spektrum an Kompetenzen und Fähigkeiten, die für ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt von großem Wert sind.

Im Rahmen dieses COIL-Projekts ist der Einsatz von MathWeb als ergänzendes Instrument für Lehrveranstaltungen gedacht, in denen die mathematischen Inhalte vermittelt werden. Studierende beider Universitäten werden sich zusammentun, um ihren Kommiliton*innen den logischen Weg zur Lösung eines bestimmten mathematischen Aufgabentyps zu erklären, und sie werden über MathWeb und andere digitale Werkzeuge zusammenarbeiten, um mehrere Aufgaben zu lösen. Ziel ist es, eine positive Zusammenarbeit zwischen den Teams zu schaffen, die Interaktion zwischen den Studierenden zu fördern und sicherzustellen, dass sie nicht nur in der Lage sind, mathematische Aufgaben zu lösen, sondern auch die Logik hinter den Lösungswegen zu verstehen.

Die Projektübersicht ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

                                                       COIL Project Overview

Project leader from HRW

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Faculty/ Discipline of the proposal´s project leader at HRW

Insitute of Natural Sciences/Applied Mathematics

Contact project leader from HRW

Affiliation: Faculty of Natural Sciences, Ruhr West University of Applied Sciences (HRW)

Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr, Building 01

e-mail address: Klaus.Giebermann@hs-ruhrwest.de

Subject

Fundamentals of Mathematics

Module

One or several modules (depending on the curriculum overlap), ranging from quadratic equations to the solution of odes using Laplace-transform

Level of study of participants

Undergraduate, first year, first/second semester. Focused to students requiring fundamental mathematical knowledge

Number of participants

10-15 from each university (depends on enrolment interest)

Faculty/ Subjects of the ideal partner university

Fundamental Mathematics for Engineering or related disciplines

 

 

COIL-Projekt in Bauingenieurwesen


WeBuild2Sustain

Fachbereich Institut für Bauingenieurwesen & Institut für Maschinenbau
Leitung

Prof. Dr. Felix Meckmann

Felix.Meckmann hs-ruhrwest "«@&.de

Projektpartner  
  • Covenant University, Nigeria
  • Universität Duisburg-Essen, Deutschland
 

Das Angebot "WeBuild2Sustain" ermöglicht die fachliche und außerfachliche Kompetenzentwicklung von Studierenden mittels eines digitalen länderübergreifend begleiteten Lernprozesses. Beteiligt sind an dem Projekt neben dem Institut Bauingenieurwesen, Hochschule Ruhr West (Deutschland) und der Fachdidaktik Bautechnik der Universität Duisburg-Essen (Deutschland) die Partnerhochschule Covenant University (Nigeria) mit ihrem Department of Building.

Themenschwerpunkte des Online Planspiels sind Nachhaltigkeit, Life Cycle Management, lokale Bauprozesse und Materialien, ausländische Kultur/ Geschäftsklima. Das Online-Angebot soll aus dem bereits entwickelten und in der Lehre an der HRW eingesetzten bauspezifischen OnlineUnternehmensplanspiel "Chameleon" weiterentwickelt werden. Ziel ist es, dass Studierende handlungsorientiert, raum- und zeitunabhängig die adressierten Kompetenzen erwerben. Die Studierenden erhalten Teilnahme- oder Modulbescheinigung mit entsprechender Kreditierung der Heimathochschulen. Die Nutzung von "WeBuild2Sustain" erfolgt unabhängig von curricularen Restriktionen. In einem disziplinübergreifenden Ansatz werden HRW-Studiengänge (Bachelor WingBau, BauIng und Master BauIng) mit Studiengängen der Partnerhochschulen vernetzt. In einer ersten Phase erfolgt die Konzeption und Weiterentwicklung des bestehenden Planspiels für den internationalen Einsatz. Mittels eines Workshops werden neue Anforderungen für "WeBuild2Sustain" an der HRW und mind. 2 Webmeetings identifiziert. Im Anschluss wird das fach- und mediendidaktische Konzept angepasst und technisch umgesetzt und mit den Partnern getestet. In der zweiten Phase erfolgt die Pilotierung und Evaluation, hierzu gehören die didaktische Schulung der Lehrenden, Video-Tutorials, Einsatz des englischsprachigen Planspiels in der Lehre in Blöcken über mehrere Wochen u.a. anhand von Realprojekten lokaler Praxispartner und die anschließende Evaluierung des Projekts.

 

COIL-Projekt in Informatik


Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fachbereich 1 Institut für Informatik & Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft
Leitung

Prof. Dr. Uwe Handmann   Uwe.Handmann hs-ruhrwest "«@&.de             

Prof. Dr. Sabrina Eimler    Sabrina.Eimler hs-ruhrwest "«@&.de

Projektpartner Babeș-Bolyai-University, Cluj, Rumänien

Bei diesem COIL-Projekt des Instituts Informatik handelt es sich um ein innovatives, digital gestütztes Kursformat mit mehreren Einzelmodulen, die Zukunftstrends und Sustainable Development Goals zu einem stimmigen Gesamtpaket verschmelzen. Bereits zum zweiten Mal begegneten sich in diesem Modul Studierende der Universität Babeș-Bolyai und der HRW. Im November 2021 arbeiteten über 40 Studierende in Online-Gruppen für eine Woche an neun Business-Ideen zur Förderung eines nachhaltigen, inklusiven digitalen Lebensstils. Alle Teams stellten ihre Ideen in einem 7-minütigen Pitch vor. Unter anderem entwickelten sie Ideen für die Vermeidung von notwendigen Rücksendungen bei der Bestellung von Kleidung und Möglichkeiten für eine bessere und schnellere medizinische Versorgung auf dem Land.

Die Einzelmodule bestehen aus instruktiven Anteilen, interaktiven Workshops und Selbstlernmaterial, die ein Team von Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen rund um Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Uwe Handmann gestaltet. Neben den Themen Gender und Diversity in der Technologieentwicklung, Positive Computing, Soziale Robotik und Virtual und Augmented Reality behandelt der Kurs auch die Themen Zirkuläre Wertschöpfung und Künstliche Intelligenz. Den Abschluss bildet ein Ideen-Hackathon. Im Sommersemester 2022 wird der gemeinsame Online-Kurs erneut angeboten werden. An der HRW ist der Kurs geöffnet für alle Studiengänge der Informatik.