Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//kooperationen/alumni-service/alumnigeschichten/felix-van-der-felden/
Datum: 05.06.2023, 17:45Uhr

Alumni Geschichten

Maschinenbau: hohe Praxisnähe


Felix van der Felden (28) studierte als einer der Ersten an der Hochschule Ruhr West. Gleich 2009 begann er sein Maschinenbaustudium an der HRW – Ausgang vollkommen ungewiss, war die Fachhochschule doch gerade im Mai 2009 erst gegründet worden. Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs Technisches Produktionsmanagement und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HRW wechselte van der Felden zu Parker Hannifin. Dort absolviert er ein Trainee-Programm im Lean Management.

Wir haben Felix van der Felden als Alumni getroffen und mit ihm über seine Zeit an der HRW und sein Trainee-Programm im Lean Management der Fluid Connectors Group Europe gesprochen.
 

Wer ist Ihre Arbeitgeber und welche Aufgaben übernehmen Sie? 
Parker Hannifin ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnologie. Seit 100 Jahren trägt das Unternehmen mit seinen Lösungen für mobile und industrielle Anwendungen sowie den Luft- und Raumfahrtsektor zum Erfolg seiner Kunden bei. Parker liefert die umfangreichste Produktpalette, die von einem einzigen Anbieter im Bereich der Antriebs- und Steuerungstechnologien bereitgestellt wird. Dies wird durch unsere Expertise in den Technologiebereichen Hydraulik, Pneumatik, Elektromechanik, Filtration, Prozesssteuerung, Verbindungstechnik, Kälte-Klimatechnik, Dichtungstechnik und EMI-Abschirmung sowie Luft- und Raumfahrt unterstützt.

Ich durchlaufe viele Abteilungen und lerne das Geschäftsfeld von vielen Seiten kennen.

Meine Aufgaben sind sehr vielseitig:

  • Projektverantwortung im Bereich Produktion und Büro mit dem Fokus Durchlauf- & Prozesszeiten zu reduzieren und damit Bestände zu verringern und Verschwendung zu eliminieren
  • Probleme mit Hilfe von Wertstromanalyse identifizieren und Gegenmaßnahmen zur nachhaltigen Bewältigung erarbeiten
  • Datenanalyse und -aufbereitung zur Überprüfung der Gegenmaßnahmen und zur Unterstützung der Nachhaltigkeit
  • Durchführung von Audits & Entwicklung von Strategien zur Realisierung der Unternehmensziele
  • Führen von Projektteams in den verschiedenen Bereichen
  • Moderation von Workshops
  • Schulung von Lean Management Tools (z.B. value stream mapping)
  • Vermittlung zwischen Management & Produktion
  • Eigenständige suche nach Optimierungsmöglichkeiten und Reduzierung von Verschwendung aller Art

Warum haben Sie sich für die Hochschule Ruhr West und den Studiengang Maschinenbau entschieden?

Die HRW wurde gerade erst in Mülheim gegründet und eröffnet. Das war für mich die Chance, zu studieren. Wir haben in kleinen Gruppen gelernt, hatten den direkten Kontakt zu Professor*innen und eine hohe Praxisnähe durch Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit. Die Informationen, die ich im Sommer 2009 auf einer Veranstaltung erhielt, wurden auch so umgesetzt. Parallel zum Studium hatte ich die Möglichkeit, mich am Aufbau und der Entwicklung der HRW zu beteiligen – ich arbeitete im Studierendenparlament und war in der Berufskommission tätig. Dort konnte ich meine Stimme einbringen, wenn sich neue Professor*innen vorstellten.

Welche Kenntnisse aus dem Studium brauchen Sie für Ihre heutigen Aufgaben?

Das ist ganz leicht: Lean Management, Six Sigma, Produktionsplanung und Produktionsverfahren

Wie gelingt Ihrer Meinung nach ein guter Berufseinstieg?

Möglichst viel Praxiserfahrung sammeln: als Werksstudent, im Praxissemester und während der Bachelor- bzw. Masterarbeit. Im Unternehmen angekommen, sollte man als Neuer / als Neue aufgeschlossen und freundlich sein, Respekt haben vor Vorgesetzten und Kollegen, die schon eine Menge geleistet und viel Erfahrung haben.  Neugierig sein und Fragen stellen!

Das Trainee-Programm bei einem Weltmarktführer ist offensichtlich sehr spannend! Parker hat mehr als 300 Standorte und 58.000 Beschäftigte weltweit – was nehmen Sie bis jetzt aus der Zeit als Trainee mit?

So jung wie ich bin – Lebenserfahrung! Ich habe ein halbes Jahr im Ausland gearbeitet. Das war eine riesige Chance, mich weiter zu entwickeln und andere Menschen, Arbeitsweisen im Alltag kennen zu lernen.  Beruflich habe ich ein tiefes Verständnis für die Lean-Kultur und die kontinuierliche Reduzierung von Verschwendung und der Verbesserung von Prozessen entwickelt.
 

Unsere Alumni berichten über ihre Jobs, Aufgaben und ihre Studienzeit an der HRW.

 

Dazu passt...