Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//ideenwettbewerb-hrwstarters-gewinnerinnenteam-steht-fest/
Datum: 08.06.2023, 03:56Uhr

Ideenwettbewerb ‚HRWStarters‘: Gewinnerinnenteam steht fest!

Das Team mit der Idee 'Glory Health Care' hat den diesjährigen HRW Starters Ideenwettbewerb gewonnen

Bottrop / Mülheim an der Ruhr, 17. November 2021: 

Für den Ideenwettbewerb ‚HRWStarters‘ wurden Studierende und Beschäftigte aufgerufen, Ideen für ein neu zu gründendes Unternehmen, ein neues Produkt, Verfahren oder auch eine innovative Dienstleitung zu entwickeln und einzureichen. Auch in diesem Jahr gab es zahlreiche Einreichungen, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Die Veranstaltung fand hybrid statt. Live vor Ort waren unter 3G-Bedingungen im Technikum des Institutes Maschinenbau 40 geladene Gäste. Um auch anderen interessierten, die Möglichkeit zum Zuschauen zu geben, organisierte das Team vom Technikum einen Livestream, der auch von rund 60 Personen über Youtube und Instagram verfolgt wurde. Am Ende wurden sieben spannende Ideenskizzen vorgestellt und konnten als die besten Ideen vor der Fachjury pitchen!

Die Gewinner:innenteams konnten sich zusätzlich zu der Würdigung ihrer Ideen über ein Preisgeld freuen. Das Preisgeld würde vom Förderverein der HRW zur Verfügung gestellt. Die Erstplatzierten erhielten 1.000,- €, die Zweitplatzierten bekamen 700,- € und die Drittplatzierten konnten sich über jeweils 300,- € freuen.

Den ersten Platz des Ideenwettbewerb belegt in diesem Jahr das Team ‚Glory Health Care‘. Das Team, das für diese Idee an den Start ging, besteht aus Regina aus dem Spring und Gloria Niiquaye. Ihre Idee ‚Glory Health Care‘ beschreibt die Vision in Ghana durch die Möglichkeit einer Medicard-App in Kombination mit einer digitalen Prepaidkarte, die Krankenversorgung in Ghana zu verbessern. Durch das ‚Glory Health Care‘ System soll es den Nutzer:innen zum Beispiel durch eine monatliche Flatrateoption der Kauf von Medikamenten ermöglicht und vereinfacht werden.
 
Zweiplatziert in diesem Jahr ist das Team rund um die Idee ‚Cybrid‘ Die Ideengeber Tobias Hermsen,  Luca Peschel und Gerrit Agel überzeugten die Jury mit ihrer Idee ein modulares Exoskelett zu entwickeln, um Menschen körperlich schwere Arbeiten zu erleichtern. Die Modularität dieses Exoskelettes ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie die Unterstützung von Mitarbeiter:innen in der Pflege, die schwer heben müssen oder auch ein Einsatz in der industriellen Fertigung sind denkbare Optionen.

In diesem Jahr gab es die Besonderheit, dass zwei dritte Plätze belegt wurden. Folgende Teams konnten sich mit ihren Ideen jeweils über einen dritten Platz freuen:
Der erste dritte Platz ging an die Idee ‚Leihbrary‘. Nina Friese und David Krause hatten die Idee, ein nachhaltiges Leihgeschäft bzw. -konzept für Nischenprodukte zu entwickeln. Hier geht es darum Ressourcen zu teilen, so dass z. B. Kleinmaschinen, die bei der Einzelperson wenig genutzt werden, mit anderen geteilt werden. Auf diesem Wege können dauerhaft Ressourcen effizienter genutzt werden, denn nicht Jede:r hat mehr den ganzen ‚Werkzeugkoffer‘ im Keller, sondern tauscht sich einfach aus.
Den zweiten dritten Platz belegte die Erfindung ‚BalconyGas‘ von Mesut Türköz. Seine Idee ist es, ein Mikro-Biogas-Anlage für Balkon oder Terrasse zu entwickeln, die mit Hilfe von Lebensmittelabfällen Energie erzeugt, die unter anderem zum Grillen auf Balkon oder Terrasse genutzt werden könnte. Durch ‚BalconyGas‘ könnte Jede:r, der Balkon oder Terrasse hat, zur Müllvermeidung bzw. Müllverwertung einen eigenen Beitrag leisten und die gewonnene Energie für sich nutzbar machen.

Die Fachjury bestand in diesem Jahr aus:

Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung & Transfer der HRW
Paul Gromnitza, Geschäftsführer des Fördervereins der HRW
Jana Honeftidis, Startup- & Innovationsmanagement Startport
Katrin Kröll, Projektmanagerin Ruhr HUB
Michael Liedmann, STARTERCENTER NRW, Stadt Bottrop
 

Folgendes Bewertungsschema wurde von der Fachjury zur Bewertung herangezogen:

  • Idee: Was ist die Idee und wie wird sie veranschaulicht?
  • Alleinstellungsmerkmal: Was macht diese Idee so besonders?
  • Zielgruppe: Wer sind (potenzielle) Kund:innen- bzw. Nutzer:innengruppen dieser Idee?
  • Personen im Team: Sind die Rollen sinnvoll zugewiesen, klare Aufteilung gegeben und Kompetenzen gut genutzt?
  • Umsetzbarkeit: Wie könnte man die Idee umsetzen (Realisierungsschritte)?
  • Vortrag: Weckt der Vortrag Interesse, war er abwechslungsreich und gut strukturiert?

Prof. Dr. Oliver Koch, HRW Vizepräsident für Forschung und Transfer, erklärt: „Alle Bewerber:innen des Ideenwettbewerbs haben kreative Ideen entwickelt und vorgestellt. Manche Teilnehmer:innen präsentierten Ideen, andere hatten schon Prototypen entwickelt. Die Gewinner:innen des HRW Ideenwettbewerbs begleiten wir nun intensiv bei der Umsetzung ihrer Ideen.“ 

Weiteres Highlight der Veranstaltung war, dass Jacob Fatih, Gründer der Fitnessstudiokette FitX als Keynotespeaker aus seinem Erfahrungsschatz plauderte. Jakob Fatih ist selber immer wieder dabei neue Ideen oder Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Momentan entwickelt er mit ‚Crealize‘ein ganz neues Konzept und eröffnet StartUps und Gründungswilligen in Essen ganz neue Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, in dem ‚Crealize‘ Unterstützung und Räumlichkeiten für die Gründungsszene im Ruhrgebiet zur Verfügung stellt.
Gefragt, was er den Ideengeber:innen raten würde, wenn er nur einen einzigen Rat geben dürfte, überlegte Jakob Fatih nicht lange: „Immer groß denken, denn klein denken kostet genauso viel. Gebt Vollgas, alles ist möglich!“

Allen, die das Event verpasst haben, steht der Live-Stream als Video auf dem HRWStartUps-Youtube-Kanal zur Verfügung: https://youtu.be/WFMMD2chwq0

Der Ideenwettbewerb wird vom HRWStartUps-Team im Referat Forschung und Transfer organisiert. Mit HRWStartUps unterstützt die HRW alle Gründungsinteressierten auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen: von der ersten Idee bis zum tragfähigen Geschäftsmodell und dem Markteintritt.

Habt ihr / Haben Sie auch eine Idee und möchten ein eigenes Unternehmen gründen oder erst mal abchecken, ob sich die Idee eignet, um daraus ein Geschäftsmodell zu entwickeln? Dann melde dich / melden Sie sich gerne beim HRWStartUps-Team. Hier steht man euch / Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: hrwstartups hs-ruhrwest "«@&.de

Und im Portal unter: Gründungsförderung HRWStartUps

Sabine Zieren
Interne Kommunikation

Referat Hochschulmarketing & Kommunikation
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-104
Fax: +49 208 88254-219

sabine.zieren hs-ruhrwest "«@&.de