Prof. Dr. Lilia Pasch: Expertin für Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
Seit dem Wintersemester 2020/2021 ergänzt Prof. Dr. Lilia Pasch den Fachbereich 2 und somit das Wirtschaftsinstitut. Neu berufen wurde Prof. Dr. Lilia Pasch für die Professur ‚Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft‘ und wird an der HRW in Bachelor- und Masterstudiengängen in der Lehre tätig sein.
Lilia Pasch lebt in Essen. Neben dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen absolvierte sie einige Studiensemester im Ausland – an der Reims Management School in Frankreich und an der Moskauer Staatlichen Universität für Management in Russland. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich des Rechnungswesens und der Finanzen.
Nach dem Studium stieg sie als Trainee in den RWE-Konzern in Essen in die Praxis ein und lernte während des Trainee-Programms diverse Bereiche und Tochterunternehmen des Konzerns kennen. Nach dem Traineeprogramm wirkte Lilia Pasch unter anderem an der Erstellung des Konzernabschlusses von RWE mit.
Nach dieser beruflichen Station wechselte sie als Referentin des Präsidiums und der Geschäftsführung zur Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung nach Berlin und nahm parallel dazu eine Promotion an der Ruhr Universität Bochum am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernhard Pellens für ‚Internationale Unternehmensrechnung‘ auf. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit dem Thema: „Ausgestaltung des Enforcements in Europa und Konsequenzen der Kapitalmarktregulierung und des Enforcements in Deutschland“.
Mit Abschluss ihrer Promotion kehrte Lilia Pasch nach NRW zurück. Hier war sie als Managerin im Bereich Grundsatzfragen und Rechnungslegungsberatung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG in Düsseldorf und zuletzt als Leiterin für Grundsatzfragen der Rechnungslegung bei der STEAG GmbH in Essen tätig.
Zum Wintersemester 2020/21 erhielt Dr. Lilia Pasch ihren Ruf an die Hochschule Ruhr West an das Wirtschaftsinstitut und kann dort in der Lehre ihre fachliche Expertise einbringen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sowie Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Lilia Pasch ist in Ihrem Lehrgebiet innerhalb der folgenden Module tätig:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik in der Versorgungswirtschaft
Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussprüfung
Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenrechnung und Controlling
Investition und Finanzierung
Corporate Finance
Portfoliomanagement
Forschungsschwerpunkt:
Kapitalmarktregulierung in Deutschland und Europa
Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland und Europa
Internationale Rechnungslegung
Rechnungslegung nach Handelsrecht
Wichtige/ausgewählte Publikationen
Pasch, L./Pasch, T./Tettenborn, M. (2022): Gender-Unterschiede in der obersten Führungsebene des Rechnungswesens in Deutschland? WPg 2022, S. 1355-1360.
Pasch, L. (2017): What drives Misstatements in Financial Statements? Evidence from Germany, Working Paper.
Pasch, L., Schmeling, A.-K., Starke, D. (2016): Determinanten und Konsequenzen von Downlistings – eine Analyse vor dem Hintergrund divergierender Interessenlagen von Management, Mehr- und Minderheitsaktionären, Working Paper.
Pasch, L., Schmeling, A.-K., Starke, D. (2015): Wechsel vom regulierten Markt in den Freiverkehr in Deutschland – Eine Analyse der Unternehmenscharakteristika und Motive, Corporate Finance, S. 295-305.
Pasch, L., Schmeling, A.-K., Starke, D. (2015): Wechsel vom regulierten Markt in den Freiverkehr in Deutschland – Rechtliche Voraussetzungen und Konsequenzen, Corporate Finance, S. 259-271.
Berger, A./Pasch L. (2015): Enforcement von Abschlussinformationen in Europa. Endgültige Fassung der ESMA-Leitlinien, Die Wirtschaftsprüfung, S. 16–26.
Berger, A./Pasch L. (2014): ESMA-Leitlinien zum Enforcement von Abschlussinformationen in Europa. Auswertung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier, Die Wirtschaftsprüfung, S. 649–662.
Berger, A./Pasch L. (2013): Die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland – Eine Analyse der Veränderungen seit Einführung des Enforcement, Corporate Finance biz, S. 384–388.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung