Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-instituten/wirtschaftsinstitut/beschaeftigte/prof-dr-jutta-lommatzsch/
Datum: 05.06.2023, 14:31Uhr

Prof. Dr. Jutta Lommatzsch

Expertin für Wirtschaftsrecht & erste Dekanin an der HRW

Im Jahr 2012 erhielt Dr. Lommatzsch einen Ruf an die Hochschule Ruhr West. Am Campus Mülheim leitet sie als erste Dekanin an der HRW den Fachbereich 2 für Wirtschaft. Zuvor war sie Kanzlerin an der SRH Hochschule Hamm, wo sie heute noch aktiv im Hochschulrat ist und als Rechtsanwältin tätig ist.

Im Anschluss an das Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelm-Universität in Münster folgten zwei juristische Staatsprüfungen in Hamm und Düsseldorf. Sie war zwischenzeitlich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie am Zentrum für gewerblichen Rechtschutz an der Universität Düsseldorf. Ihre Promotion schloss sie im Jahr 2006 zu einem (internationalen) transportrechtlichen Thema ab.

Neben der Aktivität im Hochschulrat der SRH ist Prof. Dr. iur. Jutta Lommatzsch Juristin – Of Counsel - bei der Rechtsanwaltskanzlei Peters und hier innerhalb der Themen Gesellschaftsrecht, Transport- und Energierecht angesiedelt.

Sie ist verheiratet und Mutter von 5 Kindern.

Prof. Dr. iur. Jutta Lommatzsch
Dekanin Fachbereich 2 | Lehrgebiet: Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-361

jutta.lommatzsch hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Donnerstag: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr nur nach Vereinbarung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sowie Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. iur Jutta Lommatzsch ist in Ihrem Lehrgebiet „Allgemeines und spezielles Wirtschaftsrecht“ innerhalb der folgenden Module tätig:

  • Logistik- und Transportrecht,
  • Wirtschaft und Recht,
  • IT-Recht,
  • Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
  • Energie- und Wasserrecht,
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • Besonderes Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht 1 und 2

Wichtige/ausgewählte Publikationen

  • Lommatzsch, J. (2018): Wirtschaftsrecht in: Wirtschaft und Recht, Klausuren, Übungen Lösungen, herausgegeben von Halver/Vorfeld.
  • Lommatzsch, J., Franke, U. und Hoffmann, S. (2015): Supply Chain Protection – Marken- und Produktpiraterie, Bundesvereinigung Logistik, Kongressband 32. Deutscher Logistikkongress 2015 S. 19.
  • Lommatzsch, J. (2012): Transportrecht, inkl. CD-Rom mit Hörfassung und interaktiven Fällen, Kompass Recht, herausgegeben von Dieter Krimphove, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
  • Lommatzsch, J. (2008): Haftung bei Firmenfortführung – Eintragung eines Haftungsausschlusses, Status-Recht, S. 196.
  • Lommatzsch, J. (2008): Haftung von Geschäftsführern einer Konzerntochter im Stadium der Insolvenzreife: Erkennbarkeit der Überschuldung in der Konzernsituation, Status-Recht, S. 96.
  • Lommatzsch, J. (2008): Unwirksame Amtsniederlegung eines GmbH-Alleingeschäftsführers und Mehrheitsgesellschafters, Status Recht, S. 160.
  • Lommatzsch, J. (2007): Straßenfrachtführer als Dritte – Die Haftung des Frachtführers als Dritter im nationalen und internationalen Straßengütertransportrecht; erschienen in: der Schriftenreihe „Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.: Barbara Dauner-Lieb, Klaus J. Hopt, Harm Peter Westermann), NOMOS Verlag, (zugleich Dissertation Düsseldorf 2006).
  • Lommatzsch, J. und Bunke, C. (2006): Schwerpunktbereichsklausur – Wirtschaftsrecht und Unternehmensrecht: Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, in: JuS 2006, Seite 1097.
  • Lommatzsch, J. (2002): Die Rechte des von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreters während der Hauptversammlung; erschienen in: Die virtuelle Hauptversammlung, (Hrsg.) Zetzsche, S. 35 ff.
  • Lommatzsch, J. (2001): Vorbereitung der Hauptversammlung durch Mitteilungen und Weisungen nach §§ 125, 128 AktG n.F.; in: NZG, S. 1017.

Gremientätigkeit / Mitgliedschaften

Neben Familie und Beruf zählt auch ein großes Engagement in der privaten Gremienarbeit und in Ehrenämtern zu ihren Interessen. Aktiv ist sie in der Moderation der Bürger Uni „Campus Live“, in Hamm, in der Mitarbeit im rotarischen Projekt „Sprache verbindet“ und innerhalb der Organisation der Vergabe der rotarischen Auslandsstipendien. Über ihre Mitgliedschaft im Rotary Club hinaus ist sie in der DGTR und in der VGR aktives Mitglied. Sie ist Vorstandsmitglied in der Elisabeth-Hülsmann-Stiftung.