Lehrgebiet: Allgemeine BWL insbesondere Handel & E-Commerce
Frau Prof. Dr. Julia Thalmann wurde zum August 2018 an die HRW berufen und ist dort für das Lehrgebiet A-BWL, insb. Handel und E-Commerce tätig.
Vor Ihrer Berufung war sie mehrere Jahre sowohl bei einem amerikanischen Pharmakonzern als auch bei einem deutschen Konsumgüterhersteller in diversen Vertriebsfunktionen für unterschiedlichste Kunden und Kanäle tätig. Ihre Expertise in der internationalen Handelslandschaft und dem E-Commerce wurde während ihrer Zeit als Expat in England geschärft. Dort hat sie gemeinsam mit dem Team vor Ort die Customer- und Shopper Abteilung strategisch neu ausgerichtet und länderübergreifend an E-Commerce Projekten gearbeitet.
Ihr Interesse für Handel und Endverbraucher reicht schon in ihr Studium an der Universität Mannheim zurück. Dieses hat sie mit einer empirischen Konsumenten-Studie im Einzelhandel abgeschlossen und im Anschluss daran ihre Promotion an der RWTH Aachen dazu genutzt, Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln. Somit hat sie bereits während ihrer Promotion als Gastdozentin an der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand gelehrt.
Sprechzeiten:
Mittwoch: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sowie Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Thalmann ist in folgenden Modulen in der Lehre tätig:
Retail Marketing
E-Commerce
Eye-Tracking Research
International Marketing Strategy
Verhandlungsführung
Business Skills
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
User Experience & Shopper Research
Electronic
Mobile & Social Commerce
Negotiations
Wichtige / ausgewählte Publikationen
Thalmann, J. (2017): Interaction Orientation: Do Corporate Culture, Organizational Structure, and Leadership Style have an Impact on it?, in: Campbell C.L. (eds) The Customer is NOT Always Right? Marketing Orientationsin a Dynamic Business World. Developments in Marketing Science: Proceedings of the Academy of Marketing Science. Springer, Cham., p. 788.
Thalmann J., Brettel M. (2017): Interaction Orientation and its Influence on Performance – A Three-Country Comparison, in: Campbell C.L. (eds) The Customer is NOT Always Right? Marketing Orientationsin a Dynamic Business World. Developments in Marketing Science: Proceedings of the Academy of Marketing Science. Springer, Cham., p. 30
Thalmann J., Brettel M., Engelen, A., Flatten, T. (2013): Schade, S. (2007): The Effect of Organizational Culture on Entrepreneurial Orientation: A Comparison Between Germany and Thailand, in: The Effect of Organizational Culture on Entrepreneurial Orientation: A Comparison Between Germany and Thailand, vol. 52 (4), pp. 732-752.
Thalmann J., Brettel M. (2012): Antecedents of interaction orientation: the influence of organizational and behavioral characteristics, in: Journal of Strategic Marketing, vol. 20 (5), pp. 425-445.
Thalmann J., Brettel M., Land, S., Austermann, D. (2012): Cultural differences in leadership in SMEs: New product development in China and Germany, in: European Journal of International Management, vol. 6 (4), pp. 651-675.
Thalmann J., Brettel M., Engelen, A. (2011): Macht und Einfluss verschiedener Abteilungen in frühen und späten organisationalen Lebenszyklusphasen, in: Journal of Business Economics, vol. 81 (3), pp. 295-326.
Gremientätigkeit / Mitgliedschaften
Start-Up Beauftragte am FB2
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung