In den Schwerpunkten der HRW - den MINT-Fächern und der BWL - fühlt sich Prof. Dr. Christian Müller-Roterberg sehr gut aufgehoben. Mit seinem technisch-naturwissenschaftlichen Studium und einer Promotion in Betriebswirtschaftslehre ist für Ihn Interdisziplinarität kein Lippenbekenntnis. Gerade in der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft sieht er die größte Ideenquelle für Innovationen.
Im April 2012 hat Herr Dr. Müller-Roterberg die Stiftungsprofessur der Sparkasse Mülheim am Wirtschaftsinstitut der HRW übernommen und baut in der Lehre insbesondere die Themen Unternehmensgründung und Innovationsmanagement auf. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist Prof. Dr. Christian Müller-Roterberg Studiengangsleiter im Master Betriebswirtschaftslehre. Er berät Unternehmen und hält Workshops, wobei er Methoden wie das Design Thinking, den Lean-Startup-Ansatz oder den Business Model Canvas einsetzt. Er hat mehrere Bücher und über 30 deutsch- und englischsprachige Publikationen im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship veröffentlicht.
In seinem Berufsleben war er in mehreren Gründungsprojekten aktiv tätig und führte die Due-Diligence-Prüfung bei einem Börsengang eines Startup-Unternehmens durch. Zudem arbeitete er im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wo er die Förderung von Forschungsprojekten – insbesondere mit Blick auf Unternehmensgründungen sowie Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – verantwortete. Davor war er Beauftragter für den Technologietransfer am Universitätsklinikum Charité in Berlin. Dort betreute er Unternehmensgründer und beriet zum Thema Patente. Durch ein Fernstudium hatte er sich im Bereich Gewerbliche Schutzrechte fortgebildet.
Seine betriebswirtschaftliche Promotion schrieb Prof. Müller an der TU Hamburg am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Während seiner Promotionszeit war er einige Monate in Japan an der Toyohashi University of Technology, um eine Studie über die Entrepreneurship-Aktivitäten in Japan durchzuführen.
Neben seinen betriebswirtschaftlichen Studien erhielt Herr Müller-Roterberg ein Diplom an der TU Braunschweig im Studiengang Biotechnologie. Für seine Diplomarbeit in der biotechnischen Produktion verbrachte er als Visiting Scholar ein Jahr in den USA am Massachusetts Institute of Technology.
Sprechzeiten:
Freitag: 12:30 Uhr - 13:15 Uhr nur nach Vereinbarung über E-Mail
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Entrepreneurship
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Design Thinking
Technologie- und Innovationsmanagement
Projekt- und Prozessmanagement (insb. von FuE-/Innovationsvorhaben)
Verhandlungsstrategien
Wichtige Publikationen
Müller-Roterberg, Christian (2020): Design Thinking für Dummies, Wiley & Sons, Weinheim.
Müller-Roterberg, Christian (2018): Management-Handbuch Innovation, Books on Demand, Norderstedt.
Müller-Roterberg, Christian (2018): Praxishandbuch Innovationscontrolling, Books on Demand, Norderstedt.
Müller-Roterberg, Christian (2018): Praxishandbuch Design Thinking, Books on Demand, Norderstedt.
Müller-Roterberg, Christian (2018): Handbook of Design Thinking, Kindle Direct Publishing, Norderstedt.
Harland, P. / Müller, C. (2004): Ein Ende ohne Schrecken, in: Harvard Business manager, 13, Nr. 1, S. 8-10.
Müller, C. / Fujiwara, T. / Herstatt, C., Sources of Bioentrepreneurship (2004): The Cases of Germany and Japan, in: J. Small Business Management, 41, Nr. 1, S. 93-101.
Herstatt, C. / Müller, C. (Hrsg.) (2002): Management-Handbuch Biotechnologie, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Müller, C. (2003): Projektmanagement in FuE-Kooperationen, BOD, Norderstedt.
Müller, C. / Rump, A. (2002): Time for consolidation in Germany, in: Nature Biotechnology, 20, Nr. 5, S. 441-444.
Gremientätigkeiten / Mitgliedschaften
Studiengangsleiter im Master Betriebswirtschaftslehre
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung