Der gebürtige Schweizer ist in Deutschland aufgewachsen und studierte Chemie an der TU Dortmund mit den Schwerpunkten Biochemie und Physik. Nach dem Diplom promovierte er am Forschungszentrum Jülich und der Universität zu Köln in Biochemie. Unterstützt wurde er während seines Studiums und der Promotion von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und als Kekulé-Stipendiat vom Fonds der chemischen Industrie.
Nach seiner akademischen Ausbildung beschäftigte sich François Deuber fast ein Jahrzehnt bei LG und Bayer MaterialScience (heute: Covestro) in verschiedenen Rollen mit den Potentialen von unterschiedlichen innovativen Technologien in den Bereichen Polymere, Pharma, Optik und Elektronik. Als Leiter der Anwendungsentwicklung für holographische Materialien beschäftigte er sich intensiv mit Volumenhologramme. Auf dieser Basis gründete er 2010 ein Start-Up für dreidimensionale Werbeträger.
Anfang 2012 folgte er einem Ruf an die HRW.
Seit Beginn seiner Tätigkeit als Professor stellte sich François Deuber der Fragestellung, wie junge Studierende so auf das Studium vorbereitet bzw. eingeführt werden können, dass sie dieses selbständig und eigenverantwortlich absolvieren können.
2014 wurde François Deuber Teil des Lehren-Netzwerkes. Dieses Bündnis richtet seinen Augenmerk auf diejenigen, die Lehre gestalten, auf ihr konkretes Arbeitsumfeld, in dem sich Ideen an ihrer Umsetzung messen lassen müssen. Lehren holt engagierte Akteure fach- und hochschulübergreifend an einen Tisch, stellt sie ins Zentrum, begleitet ihr Wirken und stärkt die „Community of Professionals“.
Anfang 2016 wurde unter seiner Mitwirkung durch die Gründung des Lernzentrums upgrade ein dedizierter Ort an der Hochschule Ruhr West geschaffen, an dem Studierende an begleitetem, studentischem, außer-curricularem Lernen teilnehmen können. Konkret werden Tutorien und offene Lernzirkel in Mathematik und Naturwissenschaften, Kurse zu Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und ein gemeinsames Schulungsprogramm für studentische Tutoren und Lotsen angeboten. Im Rahmen von zwei durch die Bildungsinitiative RuhrFutur geförderter Maßnahmen (DZS upgrade und AWiDA) werden Ansätze zur besseren Gestaltung der Studieneingangsphase entwickelt und umgesetzt.
Basierend auf den existierenden Einzelmaßnahmen an der HRW soll zukünftig ein ganzheitlich angelegtes Gesamtangebot für eine koordinierte Studieneingangsphase geschaffen werden. François Deuber leitet diese strategische Maßnahme der HRW als Teil eines dreiköpfigen Leitungsteams.
„Gelebte Differenzierung: Physikplus – studiengangsübergreifende Grundlagenlehre in Physik für Studierende mit Vorbildung“
François Deuber, Nina Friese, Innovative Lehre in der Studieneingangsphase, VDI-Workshops am 10. Oktober 2014, Düsseldorf
„Gelebte Differenzierung: Physikplus - studiengangsübergreifende Grundlagenlehre in Physik für Studierende mit Vorbildung“
François Deuber, 44. dghd-Jahrestagung am 4. März 2015, Paderborn, Abstractband, S. 158
„Diagnose und individuelle Förderung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen“
Alexandra Dorschu, François Deuber, 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern am 25. und 26. September 2017 in Nürnberg, Tagungsbericht, S. 198 - 205
Betreute Masterarbeiten:
Betreute Bachelorarbeiten: