Prof. Dr. Katja A. Rösler: Expertin für Fahrzeugtechnik
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Katja A. Rösler ist seit März 2012 Professorin für Fahrzeugtechnik an der HRW. Ihre Leidenschaft für Fahrzeuge hingegen ist nicht so jung: bereits seit ihrer ersten eigenen Projektarbeit zur Optimierung eines Reifenherstellungsverfahrens in Zusammenarbeit mit der Continental AG hat sie diese interdisziplinär mit der Modellbildung verknüpft. Arbeits- und Forschungsgebiete
Nachdem sie ihr Studium der Technomathematik etwa ein Semester unter Regelstudienzeit abgeschlossen hatte, hat sie Katja Rösler ein Jahr am Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden auf dem Gebiet der Risiko- und Sicherheitsanalysen geforscht. In den Jahren 2002 bis 2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig. In dieser Zeit wurde sie Mutter zweier Kinder; 2008 promovierte Rösler zum Ingenieur auf dem Gebiet der Fahrermodellierung.
Vier Jahre arbeitete Dr.-Ing. Dipl.-Math. Katja Rösler bei der Volkswagen AG in Wolfsburg in der Technischen Entwicklung: In der Fahrzeugmesstechnik (direkt am Versuch) hat sie die Simulation der Bewegung des Aggregates im Prozess aufgebaut. Sie hat mehrere Vorentwicklungsprojekte geleitet, Partnerfirmen begleitet, Diplomarbeiten und Praktikas betreut und nicht zuletzt neue Fahrzeugkonzepte hautnah erproben dürfen.
Neben ihrer Arbeit bei der Volkswagen AG erhielt Dr. Rösler ab 2010 einen Lehrauftrag zu „Anwendung kommerzieller MKS-Programme“ an der TU Braunschweig.
Ihr wichtigstes Hobby sind ihre beiden Kinder. Gefolgt von ihrer Faszination zu alter Technik: Oldtimer (VW Käfer) und die Restauration ihrer Windmühle.
Modellbildung und Simulation, Fahrversuche und Messtechnik
Fahrermodellierung, Fahrerassistenzsysteme und Unfallforschung
Alternative Antriebe und neue Fahrzeugkonzepte
Publikationen, Tagungen und Vorträge
Fischer, K.; Hentrich, K.; Rösler, K. A.; Ostermeyer, G.-P.: "StepIn - Ein Weg zur Technik für Schülerinnen?"; Mentoring & Mobilität; Shakerverlag; S. 181-188; 2005
Ostermeyer, G.-P.; Rösler, K. A.: "Intelligent stop light - an example of car to car communication with essential security aspects"; 5.th International Confernece on Intelligent Transportation Systems Telecommunications, ITST, Brest, 2005
Ostermeyer, G.-P.; Rösler, K. A.: "Handlungsplanende Fahrermodelle und deren Wechselwirkungen"; Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft; Berlin 2006
Rösler, K. A.: "Wechselwirkende Autofahrer - ein Mikroverkehrsmodell auf Basis handlungsplanender, interagierender Fahrermodelle zur Analyse und Optimierung komplexer Selbstorganisationseffekte im Verkehr"; Dissertation; TU Braunschweig; 2008
Ostermeyer, G.-P.; Rösler, K. A.: "Wechselwirkende Autofahrer im Verkehr"; Fortschrittsberichte VDI; Reihe 22; Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft; 2009
Rösler, K.A.: "Einsatz optischer Messtechnik für die Validierung von Simulationsmodellen in der Fahrzeugentwicklung"; 12. AICON 3D Forum; Braunschweig 2010
Rösler, K. A.; Ostermeyer, G.-P.: "Fahrverhalten in Alltagssituationen"; Fortschrittsberichte VDI; Reihe 22; Fahrermodellierung - Zwischen kinematischen Menschmodellen und dynamisch - kognitiven Verhaltensmodellen; 2010
Rösler, K. A.; Schulte, A.: "Simulation und Versuch in einer Hand - Herausforderungen und Chancen am Beispiel von Freigangsanalysen"; VDI Wissensforum: Erprobung und Simulation; Baden- Baden; 2010
Rösler, K. A.; Schulte, A.: "Freigangssimulation in der Praxis - Ein Vergleich unterschiedlichster Berechnungsmethoden nicht nur für die Vorentwicklung"; VDI Wissensforum: SIMVEC; Baden- Baden; 2010
Rösler, K.A.: „Fahrermodelle im Rennsportbereich? - Wie Fahrermodellierung und Fahrsimulator die Entwicklung eines Formula Student Rennwagens unterstützt.“; Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft; Berlin; 2015
Rösler; K.A.; Milch, S.: „Modellierung der Achse für zukünftige Formula Studentfahrzeuge“; MSC Software Conference; Berlin 2017
Rösler; K.A.: „Vierter Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Ruhr West – „Intelligente Mobilität: Intelligente Systeme, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte““; dvg aktuell Ausgabe 46; April 2018
Rösler, K. A.: „Neue Möglichkeiten der Mobilität für ältere und behinderte Menschen“; Mobility in a globalized World; 2019
Rösler, K.A.. und weitere : "E-Mobility in den nächsten 20 Jahren", Fokus Swiss Tagesanzeiger; 18.2.2020
Angenommener Vortrag: Rösler, K.A.; Veyry, J.: „Mobility needs of older and disabled people“; automotiv interiors EXPO 2020; 16.-18.6.2020
Angenommener Posterbeitrag: Rösler, K.A.; Veyry, J.: „E-Scooter und Kleinstfahrzeuge – Fluch oder realistische Mobilitätslösung?“; mobilität 12.Wissensforum; 18.06.2020
Angenommener Vortrag: Jezek, M.; Rösler K.A.: „Templateerstellung für einen Formula Student Rennwagen mittels Adams Car“; MSC Conference; 23.-24.6.2020
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung