Wir freuen uns, dass schon so viele Schüler und Schülerinnen an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben und sie damit einen Einblick in die Informatik erhalten bzw. vertiefen konnten. Im folgenden finden Sie eine Übersicht vergangener, erfolgreich durchgeführter Projekte.
Der Informatikkurs der 9ten Klasse vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen nahm mit Begeisterung an einem interaktiven Projekttag des Instituts Informatik teil. Bestandteile waren eine Schnuppervorlesung von Prof. Dr. Bumiller sowie drei verschiedene Mitmachprojekte:
10 Schüler des Hittorf Gymnasium Recklinghausen besuchten das Institut Informatik und nahmen an einem interaktiven Kreativ-Workshop von Prof. Dr. Geisler teil. Die Schüler hörten eine Einführung in die Informatik-Studiengänge und bearbeiteten anschließend das Thema Benutzerschnittstellen im intelligenten Haus.
Zwei zdi-Roboterworkshops leitete mint4u-Koordinatorin Anna Albers an der Grundschule Krähenbüschken in Mülheim. Die Schülerinnen und Schüler lernten im Rahmen der Mathematikprojektwoche etwas über Robotik und durften anschließend selbstständig die Programmierung der LEGO Mindstorms mit der Software NXT übernehmen. Prof. Dr. Ioannis Iossifidisführte zuvor in der Turnhalle vor den begeisterten Kindern den humanoiden Roboter Nao vor.
Das Institut Informatik betreut einen Schüler in seinem 8-wöchigen Betriebspraktikum.
Eine Schülerin besucht das Institut Informatik. Sie arbeitet an einem Projekt und nimmt an Vorlesungen teil.
Für einen Informatik-Projekttag kamen Schülerinnen und Schüler des Josef Albers Gymnasiums aus Bottrop. Bestandteile waren eine Schnuppervorlesung von Prof. Dr. Handmann sowie drei verschiedene Mitmachprojekte:
Das Institut Informatik zu Gast am Campus Mülheim. Es wurden Schülerprojekte vorgestellt und Mitmachangebote mit informatischem Hintergrund angeboten.
Ein Schüler wird durch das Institut Informatik in seinem Schülerbetriebspraktikum betreut und unterstützt.
Das Institut Informatik stellt sich vor. Im MINT4u-Bereich konnten Einblicke in die vergangenen und zukünftigen Schülerprojekte gewonnen werden. In Bottrop führte Cornelia Geyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin) gesonderte Laborführungen für Lehrkräfte durch.
Interessierte Schüler konnten sich bei einer Informationsveranstaltung des mint4u-Zentrums über ein Schülerstudium im Bereich der Informatik informieren. Das Schülerstudium ist an Schülerinnen und Schüler mit einer hohen Motivation und Leistungsbereitschaft sowie überdurchschnittlichem fachlichen Interesse gerichtet.
Der diesjährige zdi-Roboterwettbewerb "Robot-Performance" wurde von der zdi-Geschäftsstelle in Kooperation mit dem zdi-Zentrum mint4u am Berufskolleg Bottrop für Mädchen im Alter von 10-19 Jahren veranstaltet. Hier entwickeln die Mädchenteams eine eigene Choreographie zu einer eigenen Handlung. An diesem Regionalausscheid nahmen Schülerinnen aus Bottrop, Duisburg, Essen, Krefeld und Rheinberg teil.
Der zdi-Roboterregionalwettbewerb Robot-Game wurde vom zdi-Zentrum Mülheim zusammen mit der Hochschule Ruhrwest und dem zdi-Zentrum mint4u durchgeführt. Dabei haben alle Teams mit ihren selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Robotern in einer bestimmten Zeit auf einem großen Wettkampftisch einen genau festgelegten Parcours zu absolvieren.
An beiden Wettbewerben sorgte Prof. Dr. rer. nat. Ioannis Iossifidis mit dem humanoiden Roboter NAO für große Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern.
Unter der Anleitung von Prof. Dr.-Ing. Gerd Bumiller konnten interessierte Fachlehrer an einem Schnupperangebot zum Einsatz der Mikrocontrollerboards Arduino teilnehmen. Die Lehrkräfte konnten bei dieser Gelegenheit selbst mit den Boards arbeiten und Fragen zur didaktischen Umsetzung im Unterricht stellen.
Rund 130 Schülerinnen besuchten am 25.4.2013 die Hochschule in Mülheim und Bottrop. Insgesamt konnten 10 Mitmachangebote realisiert werden, bei denen jeder Fachbereich der Hochschule vertreten war. Das Institut Informatik hat am Girls'Day insgesamt 4 Projekte durchgeführt, die alle nach kurzer Zeit ausgebucht waren:
Das zdi-Zentrum mint4u erweckte eine stillgelegte Schule in Bottrop mit der diesjährigen Matheakademie zu neuem Leben. Gemeinsam mit dem Heisenberg-Gymnasium Gladbeck, dem Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop, dem Vestischen Gymnasium Kirchhellen sowie dem Josef-Albers-Gymnasium Bottrop wurden sechs mathematische Workshops konzipiert und durchgeführt. Einer dieser Workshops "Geister fahren - Roboter erkunden die Welt" wurde von Cornelia Geyer und 2 weiteren SHKs vom Institut Informatik durchgeführt. Die rund 70 Schülerinnen und Schüler kamen aus den Städten Bottrop, Dorsten und Gladbeck. Durch die Expertenbesuche der Professoren Ioannis Iossifidis, Gerd Bumiller und Stefan Geisler erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Forschung an der HRW.
Prof. Dr. Geisler besuchte die Gustav Heinemann Schule (Gesamtschule der Stadt Mülheim a.d.R.) und hielt im Rahmen der Berufsbörse 2013 einen Vortrag zum Thema "Mensch-Technik-Interaktion".
9 Schüler des Berufskolleg Bottrop nahmen an verschiedenen Lehrveranstaltungen zu den Informatikstudiengängen im Rahmen des Dualen Orientierungspraktikums teil und konnten auch mit einzelnen Professoren und Studenten Gespräche führen. Die Schüler erhielten einen Einblick in das Studentenleben und den Hochschulalltag und möchten alle später im Bereich Informatik arbeiten evtl. sogar ein Studium aufnehmen.
Am 8.4 nahmen rund 30 Lehrerinnen und Lehrer an der ersten Fachlehrerrunde der Hochschule Ruhr West am Standort Mülheim an der Ruhr teil. Neben der Vorstellung der Hochschule von Prof. Dr. Menzel erläuterte mint4u-Koordinatorin Anna Albers zusammen mit Prof. Dr. Handmann das Konzept des mint4u-Kompetenzzentrums und stellte die Ansprechpartner für Schulen an der HRW vor. Zudem stellten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der unterschiedlichen Institute der HRW ihre individuelle Projektangebote vor.
Auch am Standort in Bottrop fand am 10.4 wieder eine Fachlehrerrunde mit rund 30 Lehrkräften statt. Neben den Schulprojektvorstellungen wurde ebenso das Konzept des mint4u-Zentrums erläutert und auf die neuen Ansprechpartner für die Schulen hingewiesen.
Zwei Schülerstudentinnen vom Heinrich-Heine-Gymnasium schließen ihr Schülerstudium im Bereich der Angewandten Informatik am Campus Bottrop erfolgreich ab. In der abschließenden Evaluation lobten die beiden den guten Kontakt zu den Professoren sowie das Kennenlernen des Hochschulalltags und den Zuwachs an fachlichem Wissen in Ihrem Interessengebiet.
Das Institut Informatik vertreten durch die studentischen Hilfskräfte zogen bei der Ausbildungsmesse in Bottrop mit ihren interaktiven Exponaten die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich. Interessenten erläuterten sie zudem, wie das Studium an der HRW abläuft und verteilten Informationsmaterial.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter Sebastian Hommel betreute im Februar die Facharbeit von einem Schüler des Vestischen Gymnasiums in Kirchhellen zum Thema Kantendetektion.
Im Rahmen der Projektwoche des Krupp Gymnasium Duisburg Rheinhausen fand der MINT-Workshop „Spieltheorie“ zusammen mit Prof. Dr. rer. nat. Marc Jansen (Institut Informatik), Markus Markard (Institut Informatik) und dem Informatiklehrer der Schule, Manuel Pfeiffer statt. In dem Workshop lernten die Schüler, wie Computer Poker spielen können. In der Gruppe wurden gemeinsam verschiedene Strategien und Algorithmen erarbeitet, mit deren Hilfe Computer komplexe Spielsituationen eigenständig bewerten und durchführen können.
Bei seinem Vortrag „INFORMATIK 3.0 – Spannende Einblicke in Forschung und Lehre“ begeisterte Prof. Michael Schäfer die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen für die Informatik.
Für einen Berufsinformationstag am Josef-Albers-Gymnasium in Bottrop hielt Prof. Dr. rer. pol. Oliver Koch einen Vortrag zum Thema „Wirtschaftsinformatik, Mensch-Technik-Interaktion & eHealth“.
Ein Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop absolvierte sein Schülerbetriebspraktikum am Institut Informatik. Dabei konnte er Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder der Informatik kennenlernen. Er arbeitete sich selbständig in die Computer Vision Library OpenCV ein und erarbeitete dazu Anwendungsbeispiele. Außerdem unterstützte er die IT und den Support.
Am 31.1.2013 besuchten das Institut Informatik 14 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 und 12 vom Berufskolleg Bottrop zum gemeinsamen MINT-Projekttag. Dabei wurden die Projekte:
Die Schülerinnen konnten somit einen Einblick in die Informatik gewinnen bzw. ihre schon erworbenen Kenntnisse vertiefen. Besonders hat Ihnen das freie, selbstständige und praktische Arbeiten und die Nähe zu den Professoren gefallen.
Am 16.1.2013 fand am Vestischen Gymnasium ein Pressetermin als Abschluss der SchülerAG "Arduino Boards" statt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Informatik der neunten Klasse stellten Prof. Dr.-Ing. Gerd Bumiller, Stefan Steinwasser (Tutor) und Guido von Saint-George (Fachlehrer) die verschiedenen Projektideen vor. In den Gruppen sind verschiedene Versionen von Lauflichtern, ein Count-Down-Zähler, eine Stoppuhr und ein Reaktionstester mit Hilfe der Mikrocontroller-Umgebung "Arduino" entwickelt worden.
15.–19.10.2012 | Duales Orientierungspraktikum | Heinrich-Heine-Gymnasium & Freiherr-vom-Stein-Gymnasium |
25.09.2012 | SchülerUni - Schnuppervorlesung | Realschule Broich, Mülheim |
04.07.2012 | MINT-Projekttag | Heisenberg-Gymnasium |
01.06.2012 | Tag der offenen Tür Bottrop | |
22.06.2012 | Tag der offenen Tür Mülheim a.d.R. | |
03.–09.05.2012 | MINT-Schülermesse | Schulen aus Bottrop und Umgebung |
26.04.2012 | GirlsDay | |
01.–02.03.2012 | Schülerakademie Mathematik | |
31.01.2012 | Schülerexkursion an die HRW | Josef-Albers-Gymnasium |
19.01.2012 | Studieninformationstag Campus Mülheim | |
25.01.2012 | Studieninformationstag Campus Bottrop | |
21.12.2011 | Projekttag | Vestisches Gymnasium |
06.12.2011 | Projekttag | Bertha-von-Suttner Gymnasium |
02.-04.11.2011 | Ferienprogramm an der HRW | |
18.10.2011 | Schulbesuch | Berufskolleg Moers |
17.-21.10.2011 | Projektwoche | Willy-Brandt-Gesamtschule |
11.10.2011 | Auftaktveranstaltung Stiftung"Haus der kleinen Forscher" | Kitas und Grundschulen der Umgebung |
07.10.2011 | Unterstützung beim Schulfest | Bertha-von-Suttner-Gymnasium |
30.09.2011 | Schülerexkursion an die HRW Campus Bottrop | Krupp-Gymnasium, Duisburg |
29.-30.09.2011 | Roberta-Schulung | |
27.09.2011 | Begrüßung der Schülerstudenten für das WS 11/12 | Heinrich-Heine-Gymnasium |
20.07.2011 | GirlsDay Wiederholung | Heinrich-Heine-Gymnasium |
11.07.2011 | Abschlussveranstaltung Roberta AG | Vestisches Gymnasium |
28.-29.06.2011 | zdi-Roboterwettbewerb "Robot Performance" 2011 | |
11.05.2011 | Projekttag | Janusz-Korczak-Gesamtschule |
14.04.2011 | GirlsDay 2011 | Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Elsa-Brandtström-Gymnasium, Realschule Stadtmitte MH, Berufskolleg Bottrop, St. Ursula Realschule |
10.-11.03.2011 | Schülerakademie für Mathematik extern (SAMMS) | |
04.02.2011 | BOT-Robot Roboter-Kurs/Hochschulinformtationstage | |
29.11.2010 | Gründungsveranstaltung des ZdI-Zentrums | Heinrich-Heine-Gymnasium, Josef-Albers-Gymnasium, Berufskolleg Bottrop, Vestisches Gymnasium
|