Wie sieht ein Fahrzeug-Cockpit in den nächsten 20 Jahren aus? In diesem Workshop werden die Erwartungen an die Bedien- und Anzeigenelemente im Auto (Radio, Navigationssystem, Fahrerassistenzsysteme, Kombiinstrument und Bordcomputer) von der nächsten Generation der Autofahrer selbst erarbeitet. Was soll im Auto der Zukunft vorhanden sein und wo sollen die entsprechenden Elemente positioniert werden.
Neben einer Einführung in die Mensch-Technik-Interaktion sowie einem Überblick über die Bedien- und Anzeigeelemente im Auto werden neue Technologien der Fahrzeugindustrie diskutiert. Im Anschluss werden in Kleingruppen Konzepte für die Autocockpits der Zukunft und Ideen und Visionen zum ersten eigenen Wunschauto ohne finanzielle und technische Einschränkungen entwickelt. Am Ende werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen und hinterfragt.
Dafür sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Intelligente Systeme finden sich in immer mehr Haushalten. Sie sollen dazu dienen, den Komfort zu erhöhen, alten oder behinderten Menschen ermöglichen, länger oder in größerer Selbständigkeit zu leben, Energie effizienter zu nutzen und nicht zuletzt manchmal auch einfach nur Spaß machen. Eine große Herausforderung ist neben der Technik auch eine einfache und gut verständliche Bedienerschnittstelle. Diese soll bei diesem Workshop im Mittelpunkt stehen. Eure Kreativität ist dabei besonders gefragt. Sollen vielleicht eine Sprachbedienung oder Gesten zum Einsatz kommen oder begleitet uns bald eine virtuelle Person und hilft uns durch den Alltag?
Zu Beginn des Kreativ-Workshops werden ausgewählte, moderne Techniken verständlich vorgestellt. In Gruppen von ca. 5 Personen sollen dann eigene Ideen unter fachkundiger Anleitung entwickelt werden.
Häufige Verkehrsstaus und Ressourcenknappheit führen zu einem Umdenken im Mobilitätsverhalten. Moderne Techniken ermöglichen ganz neue Ansätze für die Fortbewegung von morgen.
Wie stellt Ihr Euch die Mobilität in zehn oder 20 Jahren vor? Welche Rolle spielt das Auto dann? Wie können Auto und Bahn besser vernetzt werden? Wie ist die Fortbewegung in engen Städten oder auf dem flachen Land organisiert? Können Smartphone-Apps helfen, die Verbindung zwischen Fahrrad, Auto, Bus und Bahn zu verbessern?
Viele Fragestellungen die viel Kreativität erfordern.
Zu Beginn des Kreativworkshops werden ausgewählte moderne Techniken verständlich vorgestellt. In Gruppen von ca. 5 Personen sollen dann eigene Ideen unter fachkundlicher Anleitung entwickelt werden.