Nach dem Studium der Physik (Universität Dortmund) forschte Michael Schäfer an der Fernuniversität Hagen zum Thema Verteilte Entwicklung von Multimedia-Software um später im Forschungsinstitut für Telekommunikation die Anfänge der aufstrebenden Internettechnologie (1994) für mittelständische Unternehmen zu begleiten.
Zwei Jahre später gründete er ein eigenes Softwareunternehmen mit den Schwerpunkten microcontrollergestütze Steuerungen und datenbankbasierte Applikationsentwicklung, welches er 14 Jahre lang als Geschäftsführer leitete. Mit diesem Unternehmen hat Michael Schäfer an zahlreichen Landes-, Bundes- und europäischen Forschungsprojekten teilgenommen.
Seit 1994 ist er Dozent an der Fachhochschule Südwestfalen (Verbundstudien der Fachhochschulen NRW). Von 2008 bis 2010 war er an der Fachhochschule Südwestfalen – Abteilung Meschede als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit den Schwerpunkten Digitaltechnik, Programmierung und Datenbanksysteme beschäftigt.
Im Jahr 2010 wurde Herr Schäfer für den Bereich Technische Informatik an der Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop berufen.
A Possible Ubiquitous Way of Learning within a Fab Lab - The Combination of Blended Learning and Implementation-oriented Learning.Konopek, A.; Hellwig, L. and Schäfer, M. In: Proceedings of the 10th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, 2018
Optimierung von (E-)Brückenkursen Mathematik: Beispiele von drei Hochschulen.Derr, K.; Jeremias, X. V.; Schäfer, M. In: Hoppenbrock, et al. (Hg.): Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Berlin: Springer Spektrum, S. 115–129., 2016
Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstutzung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen.Schäfer, M. TU Ilmenau, Universitätsbibliothek, 2014
About Multicopters and Other Smart Devices for Environmental Monitoring;M. Schäfer, M. Jansen, S. Seabra da Rocha, ICMAES'2013 - International Conference on Machines Applications and Embedded Systems, 2013
Knowledge Controlled Mathematical Coaching - Strategies and Results of a Personalized Blended Learning Approach; M. Schäfer, 5th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU), Konferenz vom 06.-08.05.2013
Kompetenzbasiertes adaptives Mathematik-Coaching - Strategien und Ergebnisse eines Blended Learning Brückenkurses; M. Schäfer, Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm), Tagung: Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Paderborn, Konferenz vom 20.-23.02.2013
Integrating Social Networking Sites in Day-to-Day Learning Scenarios - A Facebook Based Approach; M. Jansen, L. Bollen, M. Schäfer; In: Proceedings International Conference on Education & E-Learning Innovations (ICEELI 2012), 2012
Improving Current Math State of Knowledge for First Year Students; M. Schäfer, M. Jansen, T. Stehling; In: Proceedings of the 1st International Moodle Scientific Conference (MoodleSCo2012), 2012
Studienbuch E-Learning – Eine praxisorientierte Einführung; M. Riedel, M. Schäfer, L. Spreizer, T. Stehling, Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen eG, 2012
Skript Praktikum der Informations- und Kommunikationssysteme;M. Schäfer; Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft, 2002
Mathematik-Grundkurs für Ingenier- und Naturwissenschaften; M. Schäfer; Hochschuldidaktik und Fernstudienentwicklung im Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens, Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1998
MediaPublishing – Meilenstein 4, 5, 6; H. Hagemann, H. Hirsekorn, H. Müller, A. Rieke & M. Schäfer; Interne Projektberichte zu einem DeTeBerkom-Projekt, Berlin, Hagen, 1994
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung