Expertin für Menschzentrierte Technik: Prof. Dr. Aysegül Dogangün
Im Fachgebiet von Dr. Aysegül Dogangün geht es darum, Technik menschenfreundlich zu entwickeln
Fachgebiet: Menschenzentrierte Technikentwicklung
"Wie kann ich neue Technologie entwickeln, damit sie für den Menschen wirklich hilfreich ist?" Das ist die Grundfrage, nach der sich Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün bei allen ihren Forschungsvorhaben richtet. Bei ihrer Arbeit spielt das Sammeln, Auswerten und Bereitstellen relevanter Informationen aus großen Datenmengen eine wichtige Rolle.
Aysegül Dogangün hat in Berlin Informatik mit dem Nebenfach Psychologie studiert, sie arbeitete am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg und reichte 2012 ihre Promotion an der Universität Duisburg Essen ein, für die sie ein Assistenzsystem für Menschen mit Demenz entwickelte.
Ab 2015 leitete sie dort die interdisziplinäre Forschergruppe zum Thema „Personal Analytics“, die sich mit Assistenzsystemen für Medizin und Pflege (Digital Health) beschäftigte. Dabei ging es unter anderem um die Entwicklung von Gesundheitsanwendungen für Menschen 50+. Diese sollten es den Nutzern ermöglichen, ein Selbstmonitoring durchführen zu können, auf dessen Basis Hinweise generiert wurden, wie das persönliche Gesundheitsverhalten (z. B. körperliche Aktivität, Ernährung, Schlaf etc.) verbessert werden kann. „Wie muss eine solche Technologie gestaltet sein, damit sie zur Nutzung anregt und wirksam ist?”, „Welche Emotionen spielen eine Rolle bei der Mensch-Technik-Interaktion?", „Wie können diese in der Mensch-Technik-Interaktion zur Verbesserung dieser genutzt werden?”. Diese und weitere Fragen leiteten die Forschung.
2018 erhielt die Wissenschaftlerin den Ruf an die HRW mit dem Lehrgebiet Menschzentrierte Technikentwicklung. Seither arbeitet sie daran, neue und zeitgemäße Lehrkonzepte umzusetzen, aber auch Forschungsprojekte durchzuführen.
Wohlbefinden und soziale Akzeptanz bei der Nutzung von Drohnen
Personal Analytics / User Modeling
Health Tracking / Well-being
Aktivitätserkennung
Wissenschaftliche Einrichtungen
Vorstandsmitglied des Instituts Positive Computing
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
Mensch und Technik I - Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
Mensch und Technik II
Software Ergonomie und Usability Engineering
UX Design for Mobile Devices
Betreuung von studentischen Projekten im BA & MA sowie Abschlussarbeiten
(Forschungs-) Projekte
RuhrBotS: Bürgernahe und nutzendengerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr (BMBF), Laufzeit 2022-2025
DeScPos - Integration von Design Science und Positive Computing für eine Inklusive Welt (Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Laufzeit 2022-2024
ExpliCare - Pflege der Zukunft: Entwicklung eines Frameworks für die gemeinsame Erarbeitung von Erklärungen, Handlungsempfehlungen und der Benutzeroberfläche intelligenter Systeme zur Unterstützung der Pflegearbeit mit Fokus auf Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Julia Hermann
Ann-Kathrin Kubullek
Liste der Publikationen
Published in 2022:
Published in 2021:
Published in 2019:
Published in 2018 and before:
Hermann, J., Plückthun, M., Dogangün, A., & Hesenius, M. (2022, October). User-Defined Gesture and Voice Control in Human-Drone Interaction for Police Operations. In: Nordic Human-Computer Interaction Conference (pp. 1-11). https://doi.org/10.1145/3546155.3546661
Sieger, L. N., Hermann, J., Schomäcker, A., Heindorf, S., Meske, C., Hey, C.-C. & Doğangün, A. (2022). User Involvement in Training Smart Home Agents: Increasing Perceived Controland Understanding. In: Proceedings of the 10th International Conference on Human-Agent Interaction (HAI ’22), December 5–8, 2022, Christchurch, New Zealand, New York, NY, USA: ACM. ISBN: 9781450386203
Meske, C., Hermanns, T., Jelonek, M., & Dogangün, A. (2022, in press). Enabling Human Interaction in Virtual Reality: An Explorative Overview of Opportunities and Limitations of Current VR Technology. In: Human-Computer Interaction International Conference, HCII 2022
Straßmann, C., Eimler, S.C., Peltzer, I., Hermann, J., Dogangün, A., Roth, S. (2022). User-Centered Robots for Municipal Services: What Do Customers and Service Experts Expect from Robots in Municipal Institutions?. In: Kurosu, M. (eds) Human-Computer Interaction. Technological Innovation. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol. 13303. Springer, Cham. / Human-Computer Interaction. Technological Innovation: Thematic Area, HCI 2022, Held as Part of the 24th HCI International Conference, HCII 2022, Virtual Event, June 26–July 1, 2022, Proceedings, Part II (pp. 639-655). https://doi.org/10.1007/978-3-031-05409-9_46
Hermann, J., Straßmann, C., Dogangün, A., Roth, S., & Eimler, S. (2021). Soziale Roboter in städtischen Einrichtungen des Ruhrgebiets: Eine partizipative Projektkonzeption. In: Mensch und Computer 2021-Workshopband.
Beckmann, Nils; Viga, Reinhard; Dogangün, Aysegül; Grabmaier, Anton. (2019). Measurement and analysis of local pulse transit time for emotion recognition. In: IEEE Sensors Journal (J-SEN), Jg. 19 (2019), Heft 17, S. 7683 - 7692. https://doi.org/10.1109/JSEN.2019.2915529
Beckmann, Nils; Viga, Reinhard; Dogangün, Aysegül & Grabmaier, A.. (2018). Considering Skin Inhomogeneity in Photoplethysmography-Based Local Pulse Transit Time Measurement. In: Proceedings of IEEE Life Sciences Conference - 2nd IEEE Life Sciences Conference (LSC), 28 - 30 October 2018, Montreal, Canada - Piscataway Township: Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 2018, S. 101 - 104. http://dx.doi.org/10.1109/LSC.2018.8572210
Schwarz, M., & Dogangün, A. (2018). Ein lernender Ansatz für kontext-adaptive individuelle Sportempfehlungen. In: Mensch und Computer 2018-Tagungsband.; https://doi.org/10.18420/muc2018-mci-0397
Sauer, Hanno; Wagner, Nils-Frederic; Paldan, Katrin; Dogangün, Aysegül. (2018). Ein ethischer Leitfaden zum Gesundheitsmonitoring. Duisburg, Essen: DuEPublico, 2018. https://doi.org/10.17185/duepublico/46850
Herrmanny, K., Schwarz, M., Paldán, K., Beckmann, N., Sell, J., Wagner, N. F., & Dogangün, A. (2017). Corrigendum to: Designing a Holistic Behavior Change Support System for Healthy Aging. i-com, 16(2), S. 99-111. https://doi.org/10.1515/icom-2017-1008
van de Sand, Laura; Dogangün, Aysegül. (2017). Visualisierung von Datensicherheitsaspekten in Healthmonitoring-Apps. In: Informatik 2017 - Bände I-III : Tagung vom 25.-29. September 2017 in Chemnitz / Eibl, Maximillian; Gaedke, Martin (Hrsg.). - Informatik 2017, 25.-29.09.2017, Chemnitz - Bonn: Gesellschaft für Informatik (GI), 2017 - (GI-Edition Proceedings ; 275), S. 697 - 700
Herrmanny, Katja; Dogangün, Aysegül. (2017). The impact of prediction uncertainty in recommendations for health-related behavior. In: Health Recommender Systems / Elsweiler, David; Hors-Fraile, Santiago (Hrsg.). - 2nd International Workshop on Health Recommender Systems (HealthRecSys 2017), 31 August 2017, Como, Italy - Aachen: RWTH Aachen, 2017 - (CEUR Workshop Proceedings ; 1953), S. 14 - 17. http://ceur-ws.org/Vol-1953/healthRecSys17_paper_8.pdf
Dogangün, Aysegül; Schwarz, Michael; Kloppenborg, Katharina; Le, Robert. (2017). An approach to improve physical activity by generating individual implementation intentions. In: Adjunct Publication of the 25th Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization - UMAP '17 , Bratislava, Slovakia , July 09 - 12, 2017 - New York: ACM, 2017, S. 370 - 375. http://dx.doi.org/10.1145/3099023.3099101
Beckmann, Nils; Viga, Reinhard; Dogangün, Aysegül; Grabmaier, Anton. (2017). Measuring local pulse transit time for affective computing applications. In: 2nd YRA MedTech Symposium, Young Researchers Academy : booklet : jointly held with the IEEE Workshop & SENSORICA 2017 Hochschule Ruhr West, June 8-9, Mülheim a. d. Ruhr, Germany, 2017 - IEEE Workshop & SENSORICA 2017 Hochschule Ruhr West, June 8-9, Mülheim a. d. Ruhr, Germany, 2017 - Mülheim an der Ruhr: Hochschule Ruhr West, 2017, S. 30 - 31. 93590
Dogangün, Aysegül; Beckmann, Nils & Berger, Arne. (2017). Interdisciplinary Research in Assistive Systems. i-com, 2017, 16. Jg., Nr. 2, S. 69-69. https://doi.org/10.1515/icom-2017-0021
Beckmann, Nils; Viga, Reinhard; Dogangün, Aysegül & Grabmaier, A.. (2017). Reproducibility of photoplethysmography-based local pulse transit time measurement. Conference proceedings: ... Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. Conference. 2017. S. 246-249. http://dx.doi.org/10.1109/EMBC.2017.8036808
Herrmanny, Katja; Ziegler, Jürgen & Dogangün, Aysegül. (2017). Effects of Changing Feedback Focus in Physical Activity Applications. In: Adjunct Proceedings of the 12th International Conference on Persuasive Technology. At: Amsterdam, The Netherlands. 315808863
Herrmanny, Katja; Theis, Sabine; Faust-Christmann, Corinna; Bleser, Gabriele; Mertens, Alexander & Dogangün, Aysegül. (2017). Bewertung ausgewählter Studiendesigns zur Untersuchung persuasiver Selbstmonitoringsysteme. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2017 in Brugg: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft – Beitrag F.1.22. 313505120
Beckmann, Nils; Dammin, Nicolas; Viga, Reinhard; Dogangün, Aysegül. (2016). Smartphone based HRV measurement - an unobtrusive and flexible approach. In: Young Researchers Academy MedTech in NRW: 1st YRA MEdTech Symposium - 1st YRA MEdTech Symposium - Duisburg: Univ., 2016. 74644
Paldan, K., Skodra, J., Paldan, P., Herrmanny, K., & Dogangün, A. (2016). Urban Health mAPP. In: Weyers, B. & Dittmar, A. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 – Workshopband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V.. http://dx.doi.org/10.18420/muc2016-ws14-0001
Herrmanny, Katja; Beckmann, Nils; Nachbar, Katrin; Sauer, Hanno; Ziegler, Jürgen; Dogangün, Aysegül. (2016). Using psychophysiological parameters to support users in setting effective activity goals. In: chi4good : CHI 2016 : San Jose, CA, USA, May 7-12 - CHI, Annual CHI Conference on Human Factors in Computing Systems ; 34 (San Jose, Calif.) : 2016.05.07-12 - New York, NY: Association for Computing Machinery, Inc. (ACM), 2016, S. 1637 - 1646; https://doi.org/10.1145/2851581.2892378
Herrmanny, Katja; Ziegler, Jürgen; Dogangün, Aysegül. (2016). Supporting users in setting effective goals in activity tracking. In: Persuasive technology: 11th international conference, PERSUASIVE 2016, Salzburg, Austria, April 5-7, 2016 : proceedings / Meschtscherjakov, Alexander; De Ruyter, Boris; Fuchsberger, Verena; Murer, Martin; Tscheligi, Manfred (Hrsg.). - International Conference on Persuasive Technology ; 11 (Salzburg, Austria) : 2016.04.05-07 - 1st ed. 2016, [Cham] ; Heidelberg: Springer International Publishing, 2016 - (Lecture notes in computer science ; 9638), S. 15 - 26. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-31510-2_2
Sell, J., Herrmanny, K. & Dogangün, A. (2016). Besser-Esser – Das Konzept einer nutzerbezogenen Ernährungs-App. In: Weyers, B. & Dittmar, A. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 – Workshopband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V.. http://dx.doi.org/10.18420/muc2016-ws02-0010
Herrmanny, K. & Dogangün, A. (2016). Wissen die Menschen, was sie wirklich wollen? Widersprüche in der Anforderungsanalyse und methodische Vorgehensweise am Beispiel von Gesundheitsmonitoring für ältere Menschen. In: Zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“. ISBN: 978-3-86818-090-9
Kötteritzsch, Anna; Bons, Julia; Herrmanny, Katja; Weyers, Benjamin; Dogangün, Aysegül. Tagungsband des Workshops "Gemeinsam Altern erleben". In: Weisbecker, Anette; Schmidt, Albrecht; Burmester, Michael: Mensch und Computer 2015 – Workshopband - Mensch und Computer 2015, Stuttgart - Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH, 2015, S. 577 - 582. http://dx.doi.org/10.1515/9783110443905-080
Beckmann, Nils; Dogangün, Aysegül; Herrmanny, Katja; Sauer, Hanno; Kloppenborg, Katharina. (2015). Das Projekt PAnalytics – Selbstmonitoring für gesundes Altern. In: Mensch und Computer 2015 – Workshopband / Weisbecker, Anette; Burmester, Michael; Schmidt, Albrecht (Hrsg.). - Mensch und Computer 2015, Stuttgart - Berlin [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2015 - (Mensch & Computer – Tagungsbände), S. 589 - 594. http://dx.doi.org/10.1515/9783110443905-082
Bayen, Ute J.; Dogangün, Aysegül; Grundgeiger, Tobias; Haese, André; Stockmanns, Gudrun; Ziegler, Jürgen. Evaluating the Effectiveness of a Memory Aid System. In: Gerontology, Jg. 59 (2013), Heft 1, S. 77 - 84. https://doi.org/10.1159/000339096
Doğangün, Ayşegül (2012). Adaptive Awareness-Assistenten: Entwicklung und empirische Untersuchung der Wirksamkeit [PhD thesis]. Lohmar: Eul, Print (Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen; Vol. 32). ISBN: 978-3-8441-0187-4.
Dogangün, A., Munstermann, M., Naroska, E., & Stockmanns, G. (2010). Kontextadaptive Gedächtnisunterstützung in Alltagssituationen. Intelligente Assistenzsysteme für alte und behinderte Menschen–Mehrwert für soziale Dienstleistungen?, 55, S. 10. https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/367632
Dogangün, A., Haverkamp, T., Munstermann, M., Stockmanns, G., & Naroska, E. (2009). „inBath “– assistive Badumgebung. In: H. Wandke, S. Kain & D. Struve (Hrsg.). Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!? München: Oldenbourg Verlag, 2009, S. 423-426. https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/363622
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung