"Experte für Erneuerbare Energien und ihre Einbindung in die Energiewende"
Wie neue Energiesysteme aufgebaut sein sollten und in welche Richtung die Energiewirtschaft sich wandelt, erforscht und lehrt Prof. Dr. Marcus Rehm.
Seit dem Start der Hochschule im Jahr 2009 bis 2016 leitete er das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft und war darüber hinaus alsGründungsdekan für den Aufbau des Fachbereiches 1 verantwortlich. Hierzu gehörte ebenfalls die Gestaltung des Energy Campus Lab an der HRW. Prof. Rehm ist langjähriger Referent des VDI Wissensforums und hält regelmäßig Grundlagenseminare.
In Heidelberg 1966 geboren, ist Rehm in Telgte und Mettmann aufgewachsen. Nach seinem Maschinenbaustudium in Bochum und Aachen promovierte Rehm in Freiburg am Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme (ISE). Während der Tätigkeit am Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme war Dr. Rehm Gastwissenschaftler an der Universität Kapstadt, Südafrika.
Danach wechselte er in die Wirtschaft, u.a. als Projektleiter bei der Borsig Energy, als Branchenspezialist bei Sal. Oppenheim und als Mitglied der Geschäftsführung von skytron-energy, Berlin. Vor seinem Wechsel an die Hochschule Ruhr West war Marcus Rehm Professor im Fachgebiet Energietechnik und Energiewirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Prof. Dr. Marcus Rehm ist verheiratet, hat zwei Kinder und segelt leidenschaftlich gern.
Einbindung dezentraler Energiesysteme in die Energiewirtschaft
Auslegung, Optimierung und Simulation energietechnischer Anlagen
Energy Campus Lab (ECL)
Ausgewählte Forschungsprojekte
Augmented Reality, Virtual Reality und IoT im Gebäudebetrieb; Entwicklungsperspektiven für die Digitalisierung in der Gebäudesystemtechnik aufzeigen und vermitteln; F&E-Projekt der HRW; Projektleitung 2019 – 2021
Bundesministerium für Förderkennzeichen Wirtschaft und Energie (BmWi/PtJ-ERG); Verbundvorhaben EnOB: FlexControl - Netzdienliche Betriebsführungsstrategien für eine energieeffiziente Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden im GHD-Sektor- Teilvorhaben: Technische und energiewirtschaftliche Potentiale - Analyse, Erprobung und Demonstration, 2016 - 2020
Bundesministerium für Förderkennzeichen Wirtschaft und Technologie (BmWi), Konzeption zur Gebäudeevaluierung und energetischer Optimierung bei dem Neubau des Campus der Hochschule Ruhr West, Energy Campus Lab; 2012 - 2016
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Torfsubstitution durch den Einsatz von carbonisierter Biomasse vorrangig aus Landschaftspflegematerial als Substratzuschlagstoff; 2012 - 2014
Lehrveranstaltungen
Energiesysteme und Energiewirtschaft
Energiewandlung und -speicherung
Erneuerbare Energien (Solar- und Windenergietechnik)
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung