Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-instituten/institut-bauingenieurwesen/lehrgebiete/baustatik/
Datum: 24.03.2023, 21:55Uhr

Baumechanik und Baustatik

Das Lehrgebiet Baumechanik und Baustatik wird seit Februar 2012 durch Prof. Dr.-Ing. Daniel Jun begleitet. Die Lehre in diesem Lehrgebiet vermittelt die Grundlagen für die konstruktive Fächer Massivbau, Stahl- und Holzbau. Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt aber auch in weiteren Fächern wie z.B. Mauerwerksbau, Geotechnik, Hydraulik und Bauverfahrenstechnik.

Die Baumechanik umfasst die klassischen Inhalte Elastostatik, Festigkeitslehre und Dynamik. In der Baustatik werden Stabtragwerke, ebene Flächentragwerke (Scheiben und Platten), sowie die Grundlagen nichtlinearer Berechnungsverfahren gelehrt.

Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen widmet sich die Lehre dann der Finiten-Element-Methode.

Prof. Dr.-Ing. Daniel Jun
Lehrgebiet Baustatik, Baumechanik

Institut Bauingenieurwesen
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 04

Telefon: +49 208 88254-457
Fax: +49 208 88254-489

daniel.jun hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschung

Moderne nichtlineare dynamische Verfahren bieten das Potential, das Tragverhalten von Gebäuden unter Erdbebenbelastung bis zum Versagen abzubilden. Allerdings ist die Abstimmung der jeweiligen Einflussfaktoren sowie die Kalibrierung eines brauchbaren Strukturmodells äußerst zeit- und ressourcenintensiv. Gleichzeitig sind vereinfachte Verfahren in aktuellen Normen durchweg physikalisch lineare Verfahren und daher nur auf wenige, in Geometrie und baulichen Eigenschaften beschränkte Gebäude anwendbar.

Unser Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten Bewertung der Erdbebensicherheit von Gebäuden, mit einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen der Genauigkeit in der Approximation des tatsächlichen Tragverhaltens im Erdbebenfall und dem für die Analyse aufzubringenden Kosten- und Zeitaufwand.

Laufende Projekte

Zeitraum

Projektbezeichnung

Projektinhalt

02/2022 – 02/2023

Interne Forschungsförderung - Identifizierung der Anwendungsmöglichkeiten von Verfahren künstlicher Intelligenz im konstruktiven

Ingenieurbau

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im konstruktiven Ingenieurbau, insbesondere bei der Tragwerksplanung und Bemessung von Tragwerken, ist noch nicht sehr verbreitet, bietet aber einige Möglichkeiten und Potenziale, die im Rahmen des Vorhabens beleuchtet werden sollen. Das Ziel und der Kern des beantragten Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Möglichkeiten zur Vorhersage von Bruchlasten für Querkraftversagen bei Drei-Punkt-Biegeversuchen an Stahlbetonbalken. Für einen vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) festgelegten Versuchsaufbau liegen mehr als 1000 Versuchsauswertungen mit unterschiedlichsten Eingangsparametern und den gemessenen Bruchlasten vor. Mittels moderner Methoden des maschinellen Lernens (u.a. Deep Learning) sollen neuronale Netze trainiert und es soll anschließend untersucht werden, inwieweit plausible Versagenslasten für vorgegebene Eingangsparameter prognostiziert werden können. Im Verlauf des Projektes sollen verschiedene Verifizierungen der gewonnenen Ergebnisse unter anderem mit Laborversuchen oder mit Vergleichsrechnungen durchgeführt werden.

Labore und Einrichtungen

Labor für konstruktiven Ingenieurbau