Das Lehrgebiet der Baukonstruktion vermittelt das notwendige Ingenieurverständnis für die Erstellung ganzer Bauwerke - beginnend bei den Erdarbeiten für die Gründung über die Konstruktion der Wand- bzw. Stützelemente und Geschossdecken bis hin zum Dachtragwerk. Um die konstruktive und bauphysikalische Funktionsfähigkeit der Gesamtkonstruktion zu gewährleisten, gilt es geeignete Baustoffe und Materialien auszuwählen, Anschlussdetails fachgerecht zu planen und Ausführungsfehler zu vermeiden. Inhalte der Technischen Gebäudeausrüstung zur Heiz- und Lüftungstechnik bilden den Übergang zur Bauphysik.
Das Lehrgebiet der Bauphysik behandelt die Einflüsse und Auswirkungen von Wärme, Feuchte und Schall auf das Bauwerk und die Baukonstruktion. Im Wärme- und Feuchteschutz geht es um die Sicherstellung hygienischer und komfortabler Wohn- und Arbeitsbedingungen, die Energieeinsparung durch Ausbildung einer guten thermischen Gebäudehülle, die Energieeffizienz der Anlagentechnik und die Vermeidung von Bauschäden durch ausfallendes Kondensat innerhalb oder außerhalb der Konstruktion. Im Fach Schallschutz werden Themen der Bauakustik, der Raumakustik und des Schallimmissionsschutzes behandelt. Dabei wird die Belastung durch Außenlärm, die Luft- und Trittschallübertragung angrenzender benachbarter Wohn-bzw. Arbeitseinheiten sowie die Hörsamkeit und Sprachverständlichkeit innerhalb von Räumen betrachtet. Ergänzt werden die Inhalte durch den vorbeugenden baulichen Brandschutz.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung