Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-fachbereichen/institut-maschinenbau/wissenschaftliche-einrichtungen/
Datum: 19.03.2024, 00:08Uhr

Wenn aus Ideen Zukunft wird

Im Institut Maschinenbau stehen 19 voll ausgestattete Labore zur Verfügung. Sie beinhalten neueste Technik und ermöglichen spannende Forschungen und Entwicklungen.

In den Technika des Instituts Maschinenbau sind auf einer Fläche von ca. 500 Quadratmetern Versuchsstände der Fachdisziplinen wie Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik und Aktorik, Produktentwicklung sowie Fertigung und Montage installiert.

Das nach aktuellem Standard eingerichtete Rechner-Labor gewährleistet eine moderne Lehre im Bereich CAD, CAM, Simulation sowie Informatik.

Wenn Sie Interesse haben sich die Labore einmal anzuschauen und sich selber von den innovativen Laboren zu überzeugen, melden Sie sich doch bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

CAx-Labor

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Joachim Friedhoff

Computergestützter Maschinenbau

Durchführung von Lehre und Forschung im Bereich der Prozesskette von der Konstruktion bis zur Produktion unter Einsatz von digitalen Methoden.

Projekt: Energy Monitoring
Projektwoche: Maschinenführerschein, FEM Versuche

 Laborausstattung

  • Hermle C30u 5-Achs Fräsbearbeitungszentrum
  • CAD/CAM Arbeitsplätze
  • FEM Arbeitsplätze
  • FEM Mess-Equipment

 Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Energy Monitoring: Maschinennahe Erfassung von Energieverbräuchen, Darstellung und Analyse von Verbrauchsverläufen, Ermittlung von Artefakten
  • ProtoCUT: Einsatz von CNC-Fräsmaschinen in der Lehre (Protocut - HRW Projektwoche 2019)
  • Topologieoptimierung von Bauteilen Mittels FEM und additiver Fertigungsverfahren

 

Fahrzeugtechnik

Prof. Dr.-Ing. Katja Rösler

Der demografischen Wandel der Fahrzeugindustrie weist die unterschiedlichsten Veränderungen von verschiedenen Fahrzeugkonzepten auf. Hierzu zählen automatisiertes Fahren, Nutzerakzeptanz und alternative Antriebe. Dabei spielen Aspekte wie intelligente Mobilität, Emissionsreduzierung, Elektrisierung und das Fahrverhalten von diversen Fahrzeugen eine große Rolle. Die Mobilität in Großstädten wird hinsichtlich Mikromobilität stets neuer Konzepte konzipiert, um das Parken in zweiter Reihe und zur Entlastung der Straßen zu verbessern. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Mission Zero Unfalltote zu erzielen.

  • Fahrzeugtechnik
  • Fahrzeugdynamik
  • Fahrerassistenzsysteme
  • Formula Student
  • Berechnung und Simulation z.B.: MSC Adams, LPG Carmaker
  • diverse Projekt- und Abschlussarbeiten

Laborausstattung

  • Vollständige Ausstattung einer KFZ Werkstatt mit Hebebühne, Prüfstraße und Reifenmontiermaschine
  • Messtechnik: ADMA Kreiselplattform zur cm genauen Lagebestimmung des Fahrzeuges; Wheel Watch und Move Inspekt als optische Messtechnik zur Bewegungsmessung mit einer Genauigkeit unter 0,1 mm bei bis zu 500 HZ; Universalmesstechnik mit div. Sensoren (Laser, Beschleunigung, Seilzugpoties (…)) 
  • Kleiner mechanischer Werkstattbereich incl. Multiformer, Sandstrahlgerät (…)
  • HV Labor
  • Formula Student Bereich
  • Div. Fahrzeuge: Oldtimer: Ford Model A Baujahr 1937, Moped, Mofa; Audi A6; Elektrokleinstfahrzeug: eMilio, div. E-Scooter (…)

LINKS:

fahrzeug.tech
hier finden Sie weitere Informationen sowie aktuelle Themen zu Studien- und Abschlussarbeiten

Formula Student

Prof. Dr.-Ing. Katja Rösler

Formula Student

Vierte Saison eines eigenständig entwickelten Elektro- Rennfahrzeugs mit Teilnahme auf weltweiten Events. 

Specs Rennwagen EM03: Gewicht 309 kg, 400 V Motor Spannung, 240 Nm, Leistung 42 KW, Max. Geschwindigkeit 150 km/h.

 

 

Laborausstattung

  • Vollausgestattetes Hoch Volt Labor
  • Mobile Werkstattausrüstung zur Nutzung auf weltweiten Events
  • Diverse Elektromesstechnik, Hoch Volt Equipment 

Innovative Robotikanwendungen

Prof. Dr.-Ing. Uwe Lesch

Innovative Anwendungen von Industrie- und humanoiden Robotern

Entwicklung neuer Anwendungen von Industrierobotern wie z.B. mechanische Bearbeitung oder 3 D-Druck mit Industrierobotern Einsatzmöglichkeiten von kollaborativen und humanoiden Robotern in der Montage zur Unterstützung Leistungseingeschränkten Personen, Durchführung von Bachelor und Masterarbeiten.

 

Laborausstattung

Ein Industrieroboter ABB 6600 mit 12kW Frässpindel, Ein ABB Schweißroboter IRB 2600 mit 3-D Druckkopf, Ein ABB YUMI Zweiarmroboter für kollaboratives Arbeiten. Ein humanoider Roboter vom Typ NAO Robote der Aldebran Robotics, Werkzeugvoreinstellgerät Marke Zoller, ein terrestrischer Laserscanner mit 200m Reichweite, diverse Messtechnik.

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Mechanische Bearbeitung großer Werkstücke mit dem Industrieroboter
  • 3-D-Druck mit dem Industrieroboter
  • Risserkennung in tragenden Betonteile mit terrestrischen Laserscannern

IoT-Labor

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Joachim Friedhoff

IoT-Labor

IoT-Technologien ▪ Additive Fertigung

Das IoT Labor bietet Technologien rund um vernetzte und intelligente Geräte, mit diversen Sensoriken und Mikrocontrollern ist es möglich, bestehende Objekte zu smarten Objekten umzugestalten. Über diese Technologie hinaus bietet das Labor Technologien für das Reverse-Engineering und die additive Fertigung um die Gestaltung dieser zu vereinfachen.

 

Das Angebot steht Studierenden der HRW in diversen Modulen, sowie Projekt und Bachelorarbeiten zur Verfügung. Darüber hinaus richtet sich das Angebot jedoch auch an Firmen und Schulklassen, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln wollen.

Laborausstattung

  • 11 CAD- und Elektronikarbeitsplätze mit Lötkolben, Labornetzteil und Messgeräten
  • Diverse Sensoren, verschiedene Mikrocontroller
  • 3D-Drucker (3* Ultimaker 2+ Extended, 3* Ultimaker 3 Extended, 1* Formlabs 2 SLA-Drucker, 1* Markforged Faserdrucker, Lisa Pro und Weitere)
  • Equipment zur Herstellung von Platinenkleinserien (Platinenmikroskop, Reflow-Ofen, Lötstation)
  • Werkzeuge zur mechanischen Bearbeitung

Projekte

Additive Fertigung von Maschinenschutzelementen, Füllstandssensorik für Gaschromatographiegeräte, Remote Maschinendatenerfassung, Automatisierte KSS Überwachung, Digitale Arbeitssicherheit Werkzeuge zur mechanischen Bearbeitung.

Mechaniklabor I

Prof. Dr. phil. nat. Alexandra Dorschu

Technische Mechanik (Statik & Festigkeitslehre)

In dem Lehrlabor können Versuche zur Technischen Mechanik I & II durchgeführt werden. Hier findet das Praktikum zur Technischen Mechanik I (Statik) statt und Elemente der Projektarbeit 1.

Laborausstattung

Diverse Mechanikversuche incl. Messtechnik: z.B. zentrales Kräftesystem, Schnittgrößen,  Schwerpunkt, Fachwerke, Querkraft und Biegemomente, Mechanikkoffer, Durchbiegung

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten

  • Entwicklung und Konstruktion eines Prüfgerätes für Durchbiegungsversuche
  • Konzeptionierung eines begleitenden Mechanik- I- Praktikums zur Förderung des Theorie- Praxis- Transfers
  • Konzeptentwicklung von Aufgaben für die Durchbiegungsversuche
  • Entwicklung und Konstruktion eines Torsionsprüfstandes

Mechaniklabor II

Prof. Dr.-Ing. Katja Rösler

Die Module Mechanik und Dynamik sind insbesondere Bestandteile von technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen. Der Fokus der Module liegt auf die Bereiche der Aerodynamik und der Fahrdynamik.

Das Fachgebiet Mechanik ermöglicht nicht nur die theoretische Mechanik zu erlernen, sondern auch eine praxisnahe computerorientierte Mechanik kennenzulernen. In der Lehre werden im Mechaniklabor Simulationen und praktische Versuchsreihen erstellt. Darunter werden unter anderem Verwirbelungen im Windkanal erprobt und visualisiert. Zudem werden im Labor eine Reihe von Modellierungen und Simulationen am PC durchgeführt.

Lehre:

  • Statik
  • Dynamik
  • Festigkeitslehre
  • Fahrdynamik
  • Diverse Projekt- und Abschlussarbeiten

Laborausstattung

  • Diverse Mechanik Versuche z.T. incl. Messtechnik: z.B. Arbeitssatz, Stoß, Mechanikkoffer, Fachwerkversuche (…)
  • Fahrdemonstrator mit optionalem Fahrradantrieb und präparierten Fahrzeugen
  • Fahrsimulator
  • Model Windkanal
  • Ultimaker 3D Drucker
  • MKS Software: Adams Car und IPG Carmaker

Messtechnik

Prof. Dr.-Ing. Markus Schneider

Messtechnik (Optisch und Taktil)

Laborführung PV & IPP, Projektarbeit 3, Forschungsprojekt, Abschlussarbeit.

 

 

 

 

Laborausstattung

  • Koordinatenmessmaschine Zeiss UMC 850
  • 3D-Scanner Zeiss Comet L3D 2
  • Weißlichtinterferometer Mahr MarSurf CWM 100
  • Oberflächenrauheitsmessgeräte wie z.B. Mahr MarSurf GD 25
  • Messmikroskop Garant MM1
  • Piezo-Kraftmessplattform Kistler

Produktdesign

Prof. Dr.-Ing. Christoph Kesselmans

Konstruktion & Produktdesign ▪ Optimierung von Produkten und 

Produktentwicklungsprozessen 

  • Virtuelle Produktentwicklung
  • Automatisierung von Konstruktionsprozessen
  • Konfigurationssysteme und KBE
  • Anwendungsprogrammierung im CAD Umfeld
  • AG: Reverse Engineering und komplexe CAD-Modellierungsmethoden
  • ProductLifecycleManagement (PLM)
  • Digital Twin
  • CAD: CreoParametric 5.0, NX12 SolidWorks 2020
  • FEM/Topologieoptimierung: Ansys Research 2020 R1
  • MathCAD Prime 5.0

„Reverse Engineering und erweiterte CAD-Anwendungen“

Unter „Reverse-Engineering“ versteht man im Allgemeinen den Prozess der Digitalisierung physikalisch vorhandener Objekte.

Dabei müssen die in der Regel durch 3D-Scanvorgänge gewonnenen Punktewolken zur Weiterverwendung in geeignete Datenmodelle überführt werden.
Dieser Prozess ist heute noch nicht ganzheitlich automatisierbar, daher ist auch unter Zuhilfenahme spezifischer Softwaretools das Prozesswissen zur Modelltransformation notwendig.

Sehr ähnliche Vorgänge sind auch bei der Rückführung der Netze, die als Ergebnis einer FEM-basierten Topologieoptimierung entstehen, notwendig.

Innerhalb einer Arbeitsgruppe mit den beteiligten Prof. Donga, Prof. Friedhoff und Prof. Kesselmans, wird dieses Wissen aufgebaut, weiterentwickelt und insbesondere an Studierende weitergegeben.

Es sind derzeit 5 Arbeitsplätze in Planung, die über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen werden:

  • leistungsstarke Workstations
  • Ansys 2020R1
  • SolidWorks 2019 mit Xtract 3D PlugIn
  • NX12 mit Lizenzen für ConvergentModelling und SynchronousTechnology
  • Rhinoceros V6 mit Mesh2Surface PlugIn
  • 3D-Scanner Mantis Vision F6 SR

Produktentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Markus Donga

Produktentwicklung/Konstruktion ▪ Wirtschaftliche Fertigung von 

 

 

 

 

 

Kleinserien ▪ Fertigungsgerechte Produktentwicklung

  • Verwendung in den Modulen Maschine Design Project 1 & 2
  • Geplanter Einsatz während der Projektwoche
  • Freiwillige AGs zu diversen Themen in Planung 
  • Entwicklung eines Funktionsmodells eines hydraulischen Kettenbaggers
  • Entwicklung von stoßdämpfenden Verpackungen und Werkzeugeinlagen aus Schaumstoff
  • Reverse Engineering
  • Rekonstruktion von Oldtimer-Teilen
  • Tiefziehen von Blech in Kleinserie
  • Aluminium-Sandguss im Labormaßstab
  • Entwicklung und Bau von CNC-gesteuerten Arbeitsmaschinen
  • Produktionsoptimierung (bspw. Herstellung von Werkzeugeinlagen aus Schaumstoff)
  • Wirtschaftliche Fertigung von Kleinserien

Laborausstattung

  • Dimension Elite 3D-Drucker (FDM)
  • CNC-Leichtbaufräse Isel IFV 4030
  • Thermoformmaschine
  • 3D-Tastarm/ mobile CMM
  • 3D-Laserscanner
  • 2D-Konturenscanner (eigene Entwicklung)
  • Falltestanlage mit Beschleunigungssensor
  • CNC-Bearbeitungszentrum 3achsig
  • Wasserstrahlanlage
  • CNC-Leichtbaufräse/Musterschneidpolotter
  • Schneidlaser
  • Spindelpresse 30 kN (:)

PV-Labor

Prof. Dr.-Ing. Markus Schneider

Produktionsverfahren

Projektarbeit 3, Forschungsprojekt, Abschlussarbeit

Laborausstattung

3D-Drucker: Ultimaker 2go, Ultimaker 3, Sintratec

Reglungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Ulrich

Maschinenbau ▪ Regelungstechnik

Entwicklung von Regelungen am Beispiel einer Positions- Drehzahl- und Füllstandsregelung.

Laborausstattung

  • Lehrprüfstände zur Entwicklung von Positions- Drehzahl- und Füllstandsregelungen
  • Elektronik und Software zur Reglerentwicklung

Six Sigma Transfer Factory

Prof. Dr.-Ing. Murat Mola

Six Sigma Prozess- und Qualitätsmanagement

Durchführung von Problem- und Handlungsorientiertem TQM/ Six Sigma Projektmanagement in einem realistischen Fabrikumfeld mit direktem Zugriff auf Produktionsprozesse und - Kennzahlen. Als Schnittstelle Lehre-Praxis sind hybride Formen der Wissensproduktion, die Grundlagenforschung, experimentelle Entwicklungen sowie akademische Lehre verknüpfen: Industrie 4.0, Ressourceneffiziente Produktion, Manufacturing Exekution Systeme, Hybride Montagesysteme, Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Laborausstattung

Lernfabrik-Simulationsanlagen zur Abbildung eines kompletten Auftragsprozesses mit allen Material - und Informationsflüssen.

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Statistische Versuchsplanung mit der Taguchi-Methodik am Beispiel eines technischen Förderprozesses 
  • Ausschussreduktion und Senkung der Nacharbeitskosten mit Hilfe der Six Sigma Methodik
  • Grundlagenforschung zur Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes für die Prozessfähigkeit im Bereich der Einzelfertigung
  • Materialflussanalyse und -Simulation gemäß der Six Sigma Methodik
  • Ausschussreduktion und Senkung der Nacharbeitskosten mit Hilfe der Six Sigma Methodik unter Betrachtung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen

Technikum Produktionsverfahren

Prof. Dr.-Ing. Markus Schneider

Konventionelle Zerspanung ▪ Additive Fertigung ▪ Spritzguss

Laborführung PV & IPP, Projektarbeit 3, Forschungsprojekt, Abschlussarbeit

 

 

 

 

Laborausstattung

  • Flachbettschleifmaschine G & H FS 840 Z CB
  • 5-Achs-CNC-Fräsmaschine Hermle C 30 U
  • Spritzgussmaschine Arburg Allrounder 270 S 250-170
  • Drehmaschine DMG CLX 350
  •  SLS-Anlage EOS Eosint M250 Extended

Technikums Werkstatt

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Joachim Friedhoff

Metallbearbeitung ▪ Prototypenbau 

Praktikum: Einführung in die Ingenieurwissenschaften

Laborausstattung

Umfangreiche Werkstattausrüstung zur Bearbeitung von unterschiedlichsten Materialien und Nutzung von diversen Fertigungstechnologien: Konventionelle Dreh- und Fräsmaschinen, Säulenbohrmaschinen, diverse Band-/Kreissägen, diverse Handwerkzeuge.

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Umbau einer Francis-Spiralturbine und einer Pelton-Turbine als Demonstrationsobjekt
  • Fertigung von diversen Formula Student Fahrzeugkomponenten
  • Umrüstung von Sportgeräten zur Energierückgewinnung
  • Schulungen zur Bedienung von konventionellen Bearbeitungsmaschinen 
  • Umsetzung, Montage und Fertigung von Prototypen für Forschungs- und Projektarbeiten

Video Labor

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Ulrich

Video Labor

Studio zur Aufnahme von Lehrfilmen

Laborausstattung

  • Greenroom
  • Videokameras
  • Soft- und Hardware zur Bearbeitung von Lehrfilmen

VR-Labor

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Joachim Friedhoff

VR/AR

Nutzung der VR/AR-Technologien für maschinenbaunahe Anwendungen.

Laborausstattung

3-Seiten Cave, Oculus Rift, Rift S und Quest, HTC Vive, Vive Cosmos, Microsoft HoloLens, Magic Leap One, Z-Space

Projektwoche: Maschinenführerschein, FEM Versuche

 

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Darstellung von 3D Scandaten zur Visualisierung von Gebäuden und Anlagen
  • Einführung in die Bedienung komplexer Maschinen
  • Einbauuntersuchungen
  • Montageanleitungen
  • Sicherheitsunterweisung

Werkstofflabor

Prof. Dr.-Ing. Murat Mola

Werkstoffwissenschaften

Durchführung von Modulinhalten in der Lehre und im Rahmen studentischer Arbeiten 

(Praktikum, Grundlagenlabor, Projektarbeiten, Forschungsarbeiten, Abschlussarbeiten etc.). 

Untersuchung von Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, Zusammensetzungen und Fehler.

 

Laborausstattung

Zerstörende und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Härte, Festigkeit, Zähigkeit) sowie Durchführung von Wärmebehandlungen. Computerunterstützte Werkstoffentwicklung mit ThemoCalc und Dictra. Probenpräparation, Mikroskopie, Metallographie, Härteprüfung, Zug- und Kerbschlagbiegeversuch.

Abgeschlossene Projekte/Forschungsarbeiten, Auszug

  • Verbesserung der Tieftemperaturzähigkeit bei C-Mn-Stählen
  • Entwicklung eines Konzeptes zur auswertbaren Ergebniserfassung bei zerstörungsfreien Prüfungen von Stahlbaukomponenten im Dampfturbinenbau
  • Konstruktion und Inbetriebnahme einer Verschleißprüfanlage für Werkstoffe in abrasiven Metallschmelzen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Friedhoff
Prodekan Fachbereich 3 | Institutsleiter Maschinenbau, Lehrgebiet: CAX-Technologien

Institut Maschinenbau
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 04 Raum 02.169

Telefon: +49 208 88254-758
Fax: +49 208 88254-784

joachim.friedhoff hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Anmeldung über: https://elearning.hs-ruhrwest.de/course/view.php?id=4844