Die zukünftigen Schwerpunkte sowohl in der Lehre als auch in der anwendungsorientierten Forschung werden im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sowie im Industriebau liegen:
Bauwerke des Energiesektors
- Wirtschaftliche und statische Optimierung von Tragwerken
- Simulation und Beurteilung des Tragverhaltens von Bauwerken
Energieeffizientes Bauen
- Reduktion der Energieverluste durch Optimierung der thermischen Gebäudehülle
- Erhöhung der Energiegewinne durch Einsatz regenerativer Energien und geeigneter Anlagentechnik
Instandsetzung
- Begutachtung, Schadensanalyse
- Nachhaltigkeitsaspekte von Baustoffen
- Instandsetzungsaspekte im Bereich Wasser / Abwasser (Unterirdische Infrastruktur, Kläranlagen)
Wasserwirtschaft
- Auswirkungen des Klimawandels auf die wasserwirtschaftliche Infrastruktur
- Überflutungsrisikomanagement in urbanen Räumen
- Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Baumanagement
- Analyse und Optimierung baubetrieblicher Abläufe
- Kalkulationen und Kalkulationsverfahren
- Lebenszykluskostenberechnungen von Bauwerken in allen Phasen, insbesondere unter kritischer Beurteilung der Nutzungsdauer der einzelnen Bauwerkskomponenten
Boden-Bauwerk-Interaktion
- Numerische Simulationen in der Geotechnik