Studierende führen papierlos und online physiologische Studien durch
Auch im Gesundheitswesen ist Digitalisierung ein entscheidender Schlüssel für die Nachhaltigkeit. Im Bereich der klinischen Forschung tragen der stetig wachsende Einsatz elektronischer Patientendatenerfassungssysteme (EDC) zu einer effizienteren und schnelleren Datenübermittlung bei.
Gemeinsam mit dem schwedischen Unternehmen Viedoc Technologies haben Studierende des Studiengangs Gesundheits- und Medizintechnologien die Gelegenheit, ein professionelles elektronisches Datenerfassungssystem (EDC) zu nutzen. Die Online-Plattform des Unternehmens ermöglicht es, Patientendaten aus einer klinischen Studie digital und unter Berücksichtigung gängiger Richtlinien zu erfassen.
Bei in-vivo-Studien (am Menschen), die im Pflichtmodul „Sicherheit im Gesundheitswesen und medizinisches Produktrecht” unter der Leitung von Prof. Dr. Carole Leguy angefertigt wurden, übernahmen die Studierenden die Rolle eines Studienadministrators, Designers oder Prüfers. Das heißt, sie erstellten die Studie auf dem technischen System, bearbeiteten Formulare und beachteten dabei die Nutzerfreundlichkeit. Trotz der Herausforderungen, die ein Online-Semester mit sich bringt, konnten die Studierenden interessante physiologische Studien durchführen. Sie erstellten Studien zu folgenden Aufgaben:
Welche Auswirkungen hat die „Digitale Verschmutzung“ auf unsere kognitiven Fähigkeiten?
Intervallfasten versus vegetarische Ernährung?
Welche physiologischen Auswirkungen haben ASMR-Geräusche (Autonome Sinnesantwort)?
Wie erweitern sich die Pupillen durch künstlich erzeugte Emotionen?
Auch wenn die Anzahl der Probanden gering war, haben einige der Studiengruppen signifikante Unterschiede herausgefunden und konnten ihre aufgestellte physiologische Hypothese belegen. Die Studierenden waren während des gesamten Studienverlaufs sehr motiviert und zeigten auch nach Abschluss der Studien großes Interesse für den klinischen Forschungsbereich und dessen Digitalisierung durch Lösungen wie EDC-Systeme.
Prof. Dr. Carol Leguy und die Studierenden bedanken sich herzlich beim Partner des Projektes, dem schwedischen Unternehmens Viedoc .
Online-Schnittstelle des EDC-Systems von Viedoc zur Datenerfassung von Patienten/Probanden.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung