Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//digi-fellowships/
Datum: 21.05.2023, 18:32Uhr

Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2021

Auswahl zweier Digi-Fellowships Projekte für 2021 steht nun fest

Im Juni wurden zwei Projekte der HRW in der Ausschreibung ‚Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre‘ (Digi-Fellowships) ausgewählt.

Mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € für ein Fellowship wird ein individueller Anreiz für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien geschaffen. Die diesjährige Ausschreibung verfolgt die Zielsetzung,

  • die Konzeption und Umsetzung innovativer E-Assessmentprojekte, u.a. unter Verwendung der an der HRW zentral bereitgestellten Systeme zu fördern;
  • den Austausch über (digitale) Hochschullehre und die Verbreitung der entwickelten Lehrinnovationen zu befördern;
  • zur Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre an der HRW beizutragen.

In der Vergangenheit wurde die Förderlinie gemeinsam von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und Stifterverband landesweit ausgeschrieben. Ab 2020 bis einschließlich 2023 stellt das MKW jeder Hochschule in NRW jährlich 50.000€ zur Verfügung. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird von jeder Hochschule intern organisiert.
Die Förderlinie wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben, daher erhalten in 2021 insgesamt zwei Projekte eine Förderung. In den kommenden Jahren wird dann jeweils ein Digi-Fellowship vergeben. 

Die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Arne Eimuth, Prof. Dr. Klaus Giebermann, Student Digital Officer (SDO) Eldina Abazi sowie als externe Gutachterin Birte Heidkamp-Kergel, Koordinatorin E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal, entschieden sich dafür, folgende Tandem-Projekte zu fördern:

  • Prof. Dr. François Deuber und Katja Plicht:
    ‘‘Vorstudie zur Digitalisierung von Worked-Examples als Binnendifferenzierungsmaßnahme‘‘ Projektlaufzeit: 01.07.2021-30.06.2022
  • Prof. Dr. Isabel Lausberg und Thomas Falco Labrenz: ‘‘E-Assessment mit Mahara im Forschenden Lernen‘‘
    Projektlaufzeit: 01.09.2021-31.07.2022

Das Tandem-Projekt: ‘‘Vorstudie zur Digitalisierung von Worked-Examples als Binnendifferenzierungsmaßnahme‘‘, von Prof. Dr. François Deuber und Katja Plicht hat zum Inhalt, in der bisherigen Physiklehre an der HRW mittels Digitalisierung die explizite Vertiefung konzeptueller Erarbeitungen zu ermöglichen. Hier sollen während der Projektzeit die derzeit in der Physiklehre eingesetzten Übungszettel, bestehend aus Worked-Examples und klassischer Aufgaben, in digitale Formate überführt werden. Es soll ein E-Self-Assessment-Tool entstehen, welches ein wichtiger Baustein zum individuellen, asynchronen Lernprozess bildet.

Ziele der digitalen Umsetzung eines E-Self-Assessments sind die folgenden:

  • sofortiges Feedback für die Studierenden
  • Einsparung von Ressourcen durch automatische Korrektur
  • Basis für individualisiertes, automatisch generiertes Feedback
  • stärkere Binnendifferenzierung durch individualisierte Bearbeitungspfade
  • Nachhaltigkeit durch leichte Adaptionsfähigkeit und Entwicklungspotential
  • breitere Verfügbarkeit des Materials auch für andere Lehrende

So soll auf die hohe Diversität der Bildungswege und Leistungsvoraussetzungen der HRW Studierenden zukünftig noch spezifischer angegangen werden.

Das Tandem-Projekt ‘‘E-Assessment mit Mahara im Forschenden Lernen“ von Prof. Dr. Isabel Lausberg und Thomas Falco Labrenz verfolgt das Ziel, traditionelle Prüfungsformen, wie Präsentationen, mündliche Prüfungen und Klausuren, durch ein digitales Lern- und Forschungsportfolio zu ersetzen. In einem Pilotprojekt im Modul ‚Forschungsseminar Controlling‘ nehmen die Studierenden aktiv an einem Forschungsprojekt teil und dokumentieren ihre Ideen, Fortschritte und Erkenntnisse in ‚Mahara‘. Diese Lernumgebung ist bereits an der HRW eingeführt und ermöglicht es perspektivisch, die Studierenden an das digitale, kollaborative Forschen heranzuführen. E-Portfolios sind eine Weiterentwicklung traditioneller klassischer Forschungstagebücher in Papierform und bieten als Kombination aus Software, Personen und Artefakten breite Anwendungsmöglichkeiten. E-Portfolios ermöglichen ein zeitgemäßes, adäquates und wissenschaftliches Prüfen in studierendenzentrierten Lehr-/Lernformaten und tragen dem Konzept des ‚Forschenden Lernens‘ Rechnung.

Beatrice Liebeheim-Wotruba

Referat Hochschulmarketing & Kommunikation
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-251
Handy: +49 151 55 11 7450

beatrice.liebeheim-wotruba hs-ruhrwest "«@&.de