14. April 2022 News
Marvin Kaminski ist seit 2022 Professor für das Lehrgebiet „Grundlagengebiete und Mikrotechnologien in der Elektrotechnik“ am Institut Mess- und Sensortechnik in Fachbereich 4.
Sein Forschungsinteresse umfasst die Herstellung mikroelektronischer Sensoren und Aktoren, die Mikromechanik und anderer Halbleiterstrukturen.
Zuletzt arbeitete er an der Helmholtz Nano Facility (HNF) am Forschungszentrum Jülich. Dort war er Projektleiter für interne und externe Prozesse, hat Forschende unterschiedlichster Fachrichtungen, wie Quantencomputing, biologische Anwendungen aber auch klassische Mikroelektronik, im Hinblick auf Reinraumprozesse beraten und hat die strategische Ausrichtung der HNF mitgestaltet.
Darüber hinaus entwickelte er auch selbst Prozesse für mikrotechnische Systeme.
Die RWTH Aachen hat Marvin Kaminski aufgrund seiner Arbeit „Phase Change Superlattice and Thin Film Effects MBE-Growth and Characterization” zum Dr. -Ing. ernannt. In dieser Arbeit erforschte er epitaktisch gewachsene Filme mit Schichtdicken im Bereich von einigen Atomlagen und untersuchte diese unter anderem mit Elektronenbeugung (RHEED). Die von ihm erforschten Phasenwechselmaterialien werden unter anderem als Informationsspeicher eingesetzt, da die Speicherzellen kleiner hergestellt werden können, einen geringeren Strombedarf aufweisen und mehr als 1 Bit pro Zelle gespeichert werden kann.
Die Doktorarbeit war in den Sonderforschungsbereich 917 „Nanoswitches“ eingebunden.
Sein Studium der Mikrotechnik & Medizintechnik absolvierte Marvin Kaminski an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Seine Masterarbeit hat er in Kooperation mit dem Biotechnologieunternehmen Miltenyi Biotec durchgeführt. Dabei entwarf und erprobte er ein mikrofluidisches Kanalsystem, welches Teil der Entwicklung des Zellsortierers MACSQuant Tyto war.
Willkommen an der HRW!