HRW Studierende des Studiengangs Gesundheits- und Medizintechnologien erarbeiten im Modul „Kostenstrukturen im Gesundheitswesen, Krankenhausmanagement“ eine Fünf-Jahres-Strategie für ein Düsseldorfer Start-Up-Unternehmen. Gegründet wurde „Routine Health GmbH“ 2018 von Ilja Michaelis.
Routine Health stellt Patienten und Therapeuten eine Reha-Nachsorge-Plattform für das betreute Eigentraining zur Verfügung. Es handelt sich um ein digitales Nachsorgekonzept bei Phantomschmerzen, die die Patienten täglich mit Übungen aus den Bereichen der Ergo-, Physio- und Psychotherapie unterstützen. Ziel ist eine kontinuierliche und emphatische Betreuung mit moderner Technik.
Auf dem Weg zum Erfolg
Unterstützt von Prof. Dr. Carole Leguy haben Studierende des Studiengangs Gesundheits- und Medizintechnologien Strategien entwickelt, die das junge Unternehmen weiterentwickeln und am Markt etablieren sollten.
Ihre Ideen präsentierten sie zum Ende des Sommersemester 2019 (Juni). Besprochen wurden Themen wie Benchmarking, Kostenrechnung bis hin zu Motivation der Mitarbeiter. Die Leistungen der Studenten wurden bewertet und die Besten erhalten die Möglichkeit, ihr Projekt im Unternehmen durchzuführen.
„Die Studierenden wissen die Praxisnähe im Studium sehr zu schätzen“, berichtet Prof. Dr. Carole Leguy.
Ilja Michaelis, Inhaber und Geschäftsführer, gibt den Studierenden und potenziellen Unternehmensgründern folgenden Tipp mit auf den Weg: „Die Kunst ist, nicht ein technisch gutes Produkt zu bauen. Die Kunst ist, einen Absatzkanal, Käufer, Geschäftsmodell dafür zu finden.“ Eine Idee für sich, ist nichts Wert, bei sieben Milliarden Menschen gibt es garantiert tausend Andere, die exakt dieselbe Idee haben. Es gewinnt der, der anfängt sie umzusetzen, dazu gehört: Harte Arbeit, ein gutes Team und so früh wie möglich mit den zukünftigen Kunden in Kontakt zu treten und die Idee konstant gegenüber dem Kundennutzen zu validieren, anzupassen und notfalls zu ändern. „Dream big. Start small. Begin now!”