Auf der HCI International Conference 2020 präsentierte Alexander Arntz (Institut Informatik; Institut Positive Computing) Ergebnisse des Forschungsprojekts DamokleS 4.0. In einer empirischen Studie hatte das Team Nutzer:innen mit einer AR-Brille durch eine inszenierte Industriehalle navigieren lassen. Den Weg wies entweder ein Pfeil oder eine schlangenartige Markierung. An Arbeitsstationen erhielten die Nutzer:innen verschiedene Aufgaben (z.B. Ablesen von Kennziffern, Identifikation über Fingerabdruck). Bei der Analyse wurde unter anderem verglichen, mit welcher Navigationsart die Nutzer:innen den Parcours schneller absolvierten und wie sie sich bei der Erfüllung der Aufgaben durch das System unterstützt fühlten. Die Ergebnisse helfen, Chancen und Risiken der Arbeitswelt der Zukunft besser abzuschätzen.
Mehr zum Projekt: http://www.damokles40.eu/