Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//die-hrw/news/details/
Datum: 08.12.2023, 20:57Uhr

HRW Institut Informatik intensiviert Zusammenarbeit mit Babeș-Bolyai-Universität

Kategorien: News

Online-Lehreinheiten, Workshops und Besuche stärken den Kontakt

Bereits seit 2019 baut das HRW Institut Informatik seine Zusammenarbeit mit der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg (Cluj; Rumänien) weiter aus. Die Pläne mit den dortigen Fakultäten Informatik und Wirtschaftswissenschaften (FSEGA) sind zuletzt bei einem Besuch in Cluj im Oktober 2021 weiter vertieft worden.

Während der Erprobung innovativer Online-Lehrformate fand im November 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabrina Eimler zum zweiten Mal ein Ideen-Hackathon statt. Über 40 Studierende arbeiteten in Gruppen für eine Woche an neun Business-Ideen zur Förderung eines nachhaltigen, inklusiven digitalen Lebensstils. Alle Teams stellten ihre Ideen in einem 7-minütigen Pitch vor.

Der Hackathon bildete den Abschluss einer Reihe an interdisziplinären Online-Lehreinheiten, die von einem Team von Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (u.a. Prof. Dr. Uwe Handmann, Dr. Carolin Straßmann, Alexander Arntz) mitgestaltet wurden. Neben den Themen Gender und Diversity in der Technologieentwicklung, Positive Computing, Soziale Robotik und Virtual und Augmented Reality behandelt der Kurs auch die Themen Zirkuläre Wertschöpfung und Künstliche Intelligenz.

Interesse weckte das Konzept auch beim DAAD. Innerhalb eines Workshops im Zusammenhang mit dem Förderprogramm HAW International stellte Eimler die gemeinsamen COIL-Aktivitäten mit der Babeș-Bolyai-Universität vor. COIL steht für Collaborative Online International Learning. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit einer oder mehreren internationalen Partnerhochschulen virtuell durchgeführt werden. Gegenseitige Besuche an den Hochschulstandorten sollen den persönlich Kontakt stärken.

Im nächsten Sommer wird der gemeinsame Online-Kurs bereits zum dritten Mal angeboten. „Für die Studierenden ist dies eine tolle Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen in einem interkulturellen, digitalen Setting auseinanderzusetzen. Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen zu dem Kurs“, fasst Eimler zusammen.

Der Kontakt zur Universität in Cluj wurde durch Prof. Dr. Dieter Grasedieck inspiriert, der die erste Begegnung gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Handmann gestaltete. So stiftet die Studienstiftung Grasedieck regelmäßig Mittel für den Austausch von HRW Studierenden früher Semester mit den Studierenden an der Babeș-Bolyai-Universität im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung in Cluj, an der auch Unternehmensvertreter:innen teilnehmen.