27. April 2022 News
Mülheim an der Ruhr/Bottrop, 27. April 2022: Die HRW hat sich als strategisches Ziel gesetzt, sich in die Richtung einer ‚Entrepreneurial University‘ zu entwickeln. Aus dieser Motivation heraus wurde mit Fördermitteln aus ‚EXIST Potentiale‘ die Gründungsförderung HRWStartUps aufgebaut. In einem Pitchingtermin setzten sich fünf Studierendenteams durch und wurden als erste Teams in das Förderprogramm HRWIncubate aufgenommen.
HRWStartUps begleitet Studierende und Wissenschaftler:innen, Gründungsinteressierte und Gründer:innen über den gesamten Gründungsprozess von der ersten Idee bis zur Skalierung ihres Business.
Dafür bieten die Hochschule Ruhr West und HRWStartUps ganz unterschiedliche Möglichkeiten: Angefangen bei der Sensibilisierung für das Thema Gründen (also: Gründen als eine mögliche Karriereoption aufzuzeigen) über Workshops, die angehende Gründer:innen Im Bereich Entrepreneurship qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscout:innen und Startup-Beauftragte aus den Fachbereichen bis hin zum Inkubatorprogramm HRWIncubate, in dem dann schließlich aus der Idee ein Unternehmen wird.
HRWIncubate ist das Förderprogramm für Gründer:innen zur Unterstützung vor, während und nach der Gründung. Es ermöglicht es Gründer:innen, die eigene Idee risikolos und mit großer Unterstützung des Gründer:innennetzwerks weiterzuentwickeln. Nach erfolgreichem Pitching und Aufnahme in das Inkubatorenprogramm HRWIncubate bekommen Gründungsteams eine:n Coach:in und eine:n Mentor:in an die Seite gestellt, können die Startup-Räumlichkeiten der Hochschule nutzen,werden zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten und bekommen Zugang zum HRWStartUps-Netzwerk für einen erleichterten Markteintritt
Die HRW sieht sich für Gründer:innen als Inkubator in der Region für die Region, d. h. die Hochschule unterstützt Startups in ihrer Anfangsphase dabei, ihr Geschäftsmodell zu formen und in die Tat umzusetzen. Die Gründer:innen bekommen daher Zugang zur HRW Infrastruktur, wie z. B. den Coworkingspaces und Laboren der Hochschule und profitiert von den schon bestehenden Kontakten und Netzwerken in das regionale Startup-Ökosystem.
Die HRW dient als ‚Brutkasten‘ für Geschäftsideen und schafft für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation. Die Gründer:innen profitieren von den Angeboten und Möglichkeiten der Hochschule und die Hochschule arbeitet mit ihren Unterstützungsangeboten an neu entstehenden Wissensansätzen und den Ideen, die vor Ort entwickelt werden, mit.
Im März 2022 wurden die ersten fünf Gründer:innen-Teams in das Förderprogramm HRWIncubate aufgenommen. Im Pitchingtermin durchgesetzt haben sich:
Das HRWStartUps-Team wird die Gründer:innen im kommenden Jahr unterstützend begleiten.
Die Aufnahme in HRWIncubate erfolgt ab 2022 regelmäßig, so dass immer wieder neue Gründer:innen die Möglichkeit haben, in den HRW Inkubator aufgenommen zu werden.
Wer Interesse hat, mit den HRW-Gründungsteams und HRWStartUps in Kontakt zu treten, wendet sich gerne an Meike Sturm: meike.sturm hs-ruhrwest "«@&.de und Nevin Özdemir: nevin.oezdemir hs-ruhrwest "«@&.de.
Alle aktuellen Infos sind auch hier zu finden: hrw-startups.de.