17 Studierende des Moduls Facilitymanagement im Studiengang Bauingenieurwesen - Vertiefung Bauprojektmanagement - absolvierten ein 90-minütiges Mikropraktikum in der Abteilung Gebäudemanagement der HRW: eines von vielen Beispielen für Service Learning an der HRW.
Jeweils in zweier Teams begleiteten die Studierenden die verschiedenen Mitarbeiter*innen der Abteilung in ihrem Arbeitsalltag, egal ob aus dem Bereich Elektro, Heizung und Lüftung, Sicherheit, Reinigung u. a.
Die Studierenden erhielten so einen Einblick, sozusagen eine Multi-Moment-Aufnahme der Fülle an Aufgaben im Gebäudemanagements, die nach der Richtlinie für Facilitymanagement - GEFMA 100-2 gegliedert sind. Aus dem Mikropraktikum heraus mussten die Studierenden ein Tätigkeitsprotokoll erstellen und eine 10-minütige Präsentation mit anschließender Fragerunde absolvieren. Dies unter den wachsamen Augen vieler anwesender Mitarbeiter des Gebäudemanagements, die an der Abnahme der Prüfungsleistung nicht nur teilnahmen, sondern sich auch rege mit Fragen und Hinweisen an die Studierenden beteiligten.
Ein gelungenes Beispiel für den Austausch zwischen Theorie und Praxis und die Reflektion ihrer Zusammenhänge ebenso wie die Erfahrung reale Probleme in der Kooperation mit externen Partnern zu bearbeiten. Im nächsten Schritt werden in den kommenden Wochen Gebäudedaten (Flächen, Beleuchtung, Lüftung, Elektro,...) des Campus Mülheim durch die Studierenden erfasst, die dann in das computergestützte Facilitymanagementsystem (CAFM) der HRW übernommen werden können. Ein Beispiel wie Mitarbeiter, Studierende und Dozenten ihre Kompetenzen einsetzen, ihr Vorgehen reflektieren, miteinander arbeiten und die Hochschule zusammen weiterentwickeln.