Vogt, P., Lesch, U., Friese, N. (2018), Implementing Digital Methods into Project-Based Engineering Courses, in: Michael E. Auer, Thrasyvoulos Tsiatsos (Hrsg.): The Challenges of the Digital Transformation in Education Proceedings of the 21st International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2018) Volume 2, Springer Nature Switzerland AG 2019.
Paluch, D., Altieri, M. (2018), Transfer von Flexibilität in der Hochschulmathematik, in: Tagungsband zur GDM 2018. Münster: WTM-Verlag.
Schirmer, E., Altieri, M. (2018), Reduktion von Fehlermustern durch Induzierung kognitiver Konflikte innerhalb interaktiver Videos, in: Tagungsband zur GDM 2018. Münster: WTM-Verlag.
Andres, M., Beem, H., Eckstein, U., Harte, R., Jun, D., Montag, U., Wörmann, R. (2017), Prof. em. Dr.- Ing. E.h. mult. Wilfried B. Krätzig - über ein erfülltes Leben in Forschung, Lehre und Praxis, VDI-Bautechnik-Jahresasgabe 2017/2018, Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, S.154-164.
Stoffregen, J., Pawlowski, J. M., Pirkkalainen, H. (2015), A Barrier Framework for open E-Learning in public administrations, in: Lytras, M., Mathkour, H., Yanez-Marquez, C., Siqueira, S., Jin, P., Al-Halabi, W. (Hrsg.): Computers in Human Behavior, S.674-684.
Pawlowski, J.M., Pirkkalainen, H., Gervacio, J.L., Nordin, N. Embi, M.A. (2014), Contextualization of Open Educational Resources in Asia and Europe, in: Open Educational Resources in Lifelong Learning.
Prof. Dr.-Ing. Christian Ludwig- Zertifikat Hochschuldidaktik „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule”
Prof. Dr-oec. Dipl.-Ing. Kai-Kristina Lattrich- Weiterbildung Hochschuldidaktik: Lernen Ingenieure anders? Didaktik mit ingenieurwissenschaftlichen Fachbezug und Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen
Prof. Peter Vogt: Zertifikat Professionelle Hochschullehre I
„Der Kurs hat mir vor Augen geführt, dass ein Modul, von dem ich dachte es bestehe aufgrund mehrerer Wiederholungen kein wesentlicher Änderungsbedarf, sehr wohl didaktisches Nachbesserungspotenzial aufweist. Im laufenden Betrieb habe ich gravierende Aspekte verändert, so z.B. Vorlesungsstoff ausgedünnt und den Selbstlernbereich gestärkt. Lehrende anderer Hochschulen, die als fachfremde Teilnehmer*innen in meinen Modulveranstaltungen zu Besuch waren, haben mir zudem wichtige Tipps und Hinweise zu meinem Lehrstil und den beobachteten Reaktionen der Studierenden gegeben. Fazit: Für die vier Seminartage in der Gesamtgruppe fehlt die Fokussierung, die Bearbeitung der Lernbriefe und die Hospitationen sind jedoch sehr wertvoll. Der hohe Zeitaufwand macht sich unterm Strich bezahlt!“
Prof. Jürgen Vorloeper; Hochschuldidaktischer Workshopleiter (HDWL)
14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (Essen, 22.07.2019-25.07.2019)
Mit System zu 360° Kompetenzorientierung Workshop von Prof. Dr. Mike Altieri, Nina Friese, Laura Keders und Klara Schneider auf der Nexus Tagung: Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen
26. Februar 2019, Köln
Die kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen, Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der Hochschulpraxis stand im Zentrum der Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“, die das Projekt nexus in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln am 26. Februar in Köln ausgerichtet hat.
Prof. Dr. Mike Altieri, Nina Friese, Laura Keders und Klara Schneider gingen in ihrem Workshop Mit System zu 360° Kompetenzorientierung der Frage nach, welche Prozesse i.S. eines Change Managements zu entwickeln sind, um bisher lose gekoppelte Entwicklungen der Kompetenzorientierung zu einem übergreifenden System werden zu lassen.
Einführend stellten Sie mit einer Posterpräsentation aktuelle Entwicklungsansätze, ihre Motivation und Lessons Learned zur Steigerung der Kompetenzorientierung vor:
Bottom- Up Ansatz: Einführung von Kompetenzorientierung in das eigene Modul
Dieser Input bildete neben dem Erfahrungswissen der Teilnehmer*innen die Grundlage für den anschließenden Workshop-Part. Ziel war es mit Szenario-Analysen gemeinsam Handlungsstrategien und Ansätze zu identifizieren, die eine systemische Integration der Einzelmaßnahmen fördern und Grundlage eines systematischen Change Prozess werden.
5th International Conference on Computer Supported Education (Aachen 06.05.2013-08.05.2013)
Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr (Paderborn, 20.02.2013-23.02.2013)
e-ASEM Conference (Copenhagen, May 2012)
KNOU Forum on Mobile Learning (Seoul, Septermber 2011)
ICCE (Taiwan, November 2008)
Prof. Jürgen Vorloeper; Mentor der HRW im hdw-nrw Netzwerk