Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//die-hrw/lehre-an-der-hrw/hochschuldidaktik/aktivitaeten-fuer-die-lehre/
Datum: 19.03.2024, 07:43Uhr

Aktivitäten für die Lehre

Publikationen


2021

Kähler, K., Friese, N. (2021, im Ersch.): Forschendes Lehren ermöglichen: SoTL in MINT und BWL an der Hochschule Ruhr West. In: von Fahr, U., Kenner, A. et al. (Hg.): Hochschullehre erforschen.

Lausberg, I., Kunjuthamby, S., Kähler, K. (im Ersch.): Internationalization in a Covid-world:  Fostering 21st Century Skills in a Collaborative Online International Learning (COIL) Project. In: Holger Angenent / Jörg Petri / Tatiana Zimenkova (Hg.): Things will never be the same again? Lehre und Hochschulentwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie. Bielefeld: transcript.

Tosic, J., Kähler, K., Sprenger, T., Boonkhamasaen, J., Polat, Ö. (2021): Beziehungsorientierte Lehre in digitalen Lehr-/Lernformaten bewusst und aktiv gestalten. In: Miriam Barnat / Elke Bosse / Birgit Szczyrba (HG.): Hochschulen auf dem Weg zur hybriden Lehre? Forschung als Impuls für Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung (Schriftenreihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ der TH Köln, Bd. 10), S. 65-79.

2020

Konopek, A., Schäfer, M., Keders, L., & Paproth, F. (2020, April): Service Learning with Impact: How Engineering Students and People with Disabilities Acquire Future Skills. In 2020 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) (pp. 799-807). IEEE.

Köster, A., Staude, S., Bieker, T. (2020): Digitalisierung als gelebte Praxis. In: Zukunft Lernwelt Hochschule, Hrsg.: Stang, R. & Becker, A., De Gruyter Saur.

Meyer, F., & Schäfer, M. (2020): Building an Open Source Access Control System for Fablabs based on odoo and openHAB. In SENSORNETS (pp. 85-92).

2019

Kähler, K., Hühnert, D. (2019): Referate in der Werkstatt, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 26. Jg, Heft 1, S. 3 - 22.

Keders, L., Schäfer, M., & Konopek, A. (2019): “Integrales Service Learning, ein interdisziplinäres Lehrkonzept.” In B. Meissner, C. Walter, B. Zinger, J. Heubner, & F. Waldherr (Eds.), Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern (pp. 128–137). Technische Hochschule Nürnberg.

Konopek, A., Hellwig, L., & Schäfer, M. (2019): A Possible Ubiquitous Way of Learning within a Fab Lab.

2018

Giebermann, K., Friese, N. (2018): MathWeb – interaktives Lernen in Mathematikmodulen, die hochschullehre. Jahrgang 4/2018, S. 361-376.

Grzella, M., Kähler, K., Plum, S. (2018): Präsentieren und Referieren. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.

Konopek, A., Hellwig, L., & Schäfer, M. (2018): A Possible Ubiquitous Way of Learning within a Fab Lab-The Combination of Blended Learning and Implementation-oriented Learning. In CSEDU (2) (pp. 265-271).

Paluch, D., Altieri, M. (2018): Transfer von Flexibilität in der Hochschulmathematik, in: Tagungsband zur GDM 2018. Münster: WTM-Verlag.

Schirmer, E., Altieri, M. (2018): Reduktion von Fehlermustern durch Induzierung kognitiver Konflikte innerhalb interaktiver Videos, in: Tagungsband zur GDM 2018. Münster: WTM-Verlag.

Vogt, P., Lesch, U., Friese, N. (2018): Implementing Digital Methods into Project-Based Engineering Courses, in: Michael E. Auer, Thrasyvoulos Tsiatsos (Hrsg.): The Challenges of the Digital Transformation in Education Proceedings of the 21st International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2018) Volume 2, Springer Nature Switzerland AG 2019.

2017 - 2010

Andres, M., Beem, H., Eckstein, U., Harte, R., Jun, D., Montag, U., Wörmann, R. (2017), Prof. em. Dr.- Ing. E.h. mult. Wilfried B. Krätzig: über ein erfülltes Leben in Forschung, Lehre und Praxis, VDI-Bautechnik-Jahresasgabe 2017/2018, Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, S.154-164.

Kähler, K., Grzella, M. (2017): "Ohne Vorbesprechung wäre unser Referat in die Hose gegangen" - Die ReferateWerkstatt an der UDE, in: Neues Handbuch Hochschullehre, Heft 83, S. 69-86.

Rumler, N., Staude, S., and Friese, N. (2017): Development of an Innovative Learning Environ­ment for Engineering Education, in Interactive Collaborative Learning: Procee­dings of the 19th ICL Conference - Volume 1, M. E. Auer, D. Guralnick, and J. Uhomoibhi, Eds, Cham: Springer International Publishing pp. 254–264.

Beckmann, M.; Borchers, D.; Scheibe, S.; Sprenger, T. (2015): Organisationsentwicklung in Hochschulen: Neugestaltung der Studieneingangsphase, in: Personal- und Organisationsentwicklung. Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren in Einrichtungen der Lehre und Forschung. UVW 1/2015.

Grzella, M., Kähler, K., Plum, S., Voßkamp, P. (2015): Qualifikationsziel mündliche Kompetenz: Zur Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Studium, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2/2015) - "Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre". Greifswald: Universität Greifswald. (Hier finden Sie den Aufsatz.)

Stoffregen, J., Pawlowski, J. M., Pirkkalainen, H. (2015): A Barrier Framework for open E-Learning in public administrations, in: Lytras, M., Mathkour, H., Yanez-Marquez, C., Siqueira, S., Jin, P., Al-Halabi, W. (Hrsg.): Computers in Human Behavior, S.674-684.

Gerber, J., Rumler, N., Staude, S. (2014): Definition and Evaluation of Learning Out­comes for an Engineering Thermodynamics Module. INTED2014 Proceedings: S. 1276-1286.

Grzella, M., Kähler, K., Voßkamp, P. (2014): "...neuartig und absolut sinnvoll" - Präsentieren in der Hochschule mit Videofeedback, in: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik (Heft 4+5/2014). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 144-149.

Jarour, A. Bick, M., Pawlowski, J. M., Volungviciene, A., Trepule, E., Bagucanskyte, M., Tannhauser, A.C. (2014): Enhancing the experience of online users of open education, in: Web and Open Access to Learning, 2014 International Conference on Web & Open Access to Learning, IEEE, S.1-6.

Pawlowski, J.M., Pirkkalainen, H., Gervacio, J.L., Nordin, N. Embi, M.A. (2014): Contextualization of Open Educational Resources in Asia and Europe, in: Open Educational Resources in Lifelong Learning.

Pirkkalainen, H., Pawloski, J. M. (2014): Collaborating in ideas, Tackling Barriers to Open Education, in: Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunucations (Hrsg.): World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, S.1844-1852.

Gerber, J., Staude, S. (2013): "Und es geht doch! Überfachlicher Kompetenzerwerb in einer Thermodynamikvorlesung mit dem KompetenzModell (KomM)," in Neues Hand­buch Hochschullehre, Berlin, Raabe Verlag: E 2.13.

Tekkaya, A. E., Jeschke, S., Petermann, M., May, D., Friese, N., Lenz, S., Müller, K., Schuster, K. (Hg.) (2013): TeachING-LearnING.EU discussions - Innovationen für die Zukunft der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. TeachIng-LearnIng.EU. Aachen, Bochum, Dortmund.

Jansen, M., Bollen, L., Schäfer, M. (2012): Integrating Social Networking Sites in Day- to Day Learning Scenarions - A Facebook Based Approach, in: Proceedings of International Conference on Education & E-Learning Innovations.

Rieder, M., Schäfer, M., Spreizer, L., Stehling, T. (2012): Studienbuch E-Learning - Eine praxisorientierte Einführung, Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen eG.

Kalz, M., Specht, M., Nadolski, R., Basiaens, Y., Leirs, N., Pawlowski, J.M. (2010): Open Scout: Competence based management education with community-improved open educational resources, Halley et al. (Hrsg.): proceeding of the 17th EDINEB Conference: Crossing borders in Education an Work-based Learning, Maastricht: FEBA ERD Press, S.137-146.

Naijar, J., Derntl, M., Klobucar, T., Simon, B., Totschnig, M., Grant, S., Pawlowski, J. M. (2010): A Data Model for Describing and Exchanging Personal Achieved Learning Outcomes (PALO), International Journal of IT Standards and Standardization Research, 8 (2), 2010.

 

 

 

 


Zertifikate


Nathalie Glenn- Zertifikate Professionelle Hochschullehre I und II

Nathalie Glenn: Zertifikate Professionelle Hochschullehre I und II

„Es ist gar nicht so einfach, lebendige, praxisbezogene Lehrveranstaltungen durchzuführen, die auch noch Spaß machen sollen, selbst wenn es „nur“ Pflichtfächer sind. (CAD in meinem Fall) 

Aber „gute Lehrveranstaltungen“ sind kein Zufall, sondern das Resultat intensiver und gezielter Vorbereitung und etwas praktischer Erfahrung. Die Kurse „Professionelle Hochschullehre“ leiten dazu an, die eigenen Lernerfahrungen kritisch zu reflektieren und sich mit der eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen. Eine solche Biografie zu schreiben ist zeitaufwendig, eröffnet aber neue Perspektiven auf die eigene Entwicklung. Wer möchte ich als Lehrender sein? Sehen andere mich so, wie ich mich selber erlebe? Wie kann ich Studierende motivieren? Durch einen neuen Blick auf mich selber und kollegiale Hospitation in meinem Unterricht habe ich genau auf diese Fragen Antworten erhalten. Durch gute Auswahl an Methoden und Umsetzungskonzepten ist man hinterher ein bisschen mehr die Lehrperson, die man wirklich sein möchte. Die Kurse sind in jedem Fall ein Gewinn.“

Thomas Falco Labrenz- Professionelle Hochschullehre I

Thomas Falco Labrenz: Professionelle Hochschullehre I

Prof. Dr-oec. Dipl.-Ing. Kai-Kristina Lattrich- Weiterbildung Hochschuldidaktik

Prof. Dr-oec. Dipl.-Ing. Kai-Kristina Lattrich: Weiterbildung Hochschuldidaktik: Lernen Ingenieure anders? Didaktik mit ingenieurwissenschaftlichen Fachbezug und Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Christian Ludwig- Professionelle Hochschullehre

Prof. Dr.-Ing. Christian Ludwig- Professionelle Hochschullehre: „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule”

Prof. Peter Vogt- Zertifikat Professionelle Hochschullehre I

Prof. Peter Vogt: Zertifikat Professionelle Hochschullehre I

„Der Kurs hat mir vor Augen geführt, dass ein Modul, von dem ich dachte es bestehe aufgrund mehrerer Wiederholungen kein wesentlicher Änderungsbedarf, sehr wohl didaktisches Nachbesserungspotenzial aufweist. Im laufenden Betrieb habe ich gravierende Aspekte verändert, so z.B. Vorlesungsstoff ausgedünnt und den Selbstlernbereich gestärkt. Lehrende anderer Hochschulen, die als fachfremde Teilnehmer*innen in meinen Modulveranstaltungen zu Besuch waren, haben mir zudem wichtige Tipps und Hinweise zu meinem Lehrstil und den beobachteten Reaktionen der Studierenden gegeben. Fazit: Für die vier Seminartage in der Gesamtgruppe fehlt die Fokussierung, die Bearbeitung der Lernbriefe und die Hospitationen sind jedoch sehr wertvoll. Der hohe Zeitaufwand macht sich unterm Strich bezahlt!“

Prof. Jürgen Vorloeper- Hochschuldidaktischer Workshopleiter (HDWL)

Prof. Jürgen Vorloeper: Hochschuldidaktischer Workshopleiter (HDWL)


Tagungsbeiträge


Prof. Peter Vogt, Prof. Uwe Lesch, Nina Friese 21st International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2018) “The Challenges of the Digital Transformation in Education”

September 2018, Kos, Greece. Implementing Digital Methods into Project-Based Engineering Courses Abstract.

Digital transformation increasingly affects all fields of life. Today’s students need a vast variety of collaboration skills and have to be able to work in interdisciplinary teams and in remote workspaces by applying future-oriented digital instruments at the same time. It is the role of academic education to impart technical and social competences, stimulating the courage and the curiosity for a lifelong learning.

Against this background, academic courses require contemporary content and didactical methods. In fact, academic teaching in engineering disciplines today predominantly consists of conventional teaching methods such as lectures, exercises or laboratory tutorials. We outline two project-based concepts, including digital instruments and collaborative forms of teaching and learning. Students, who participate in pilot projects since 2017 study either mechanical or civil engineering at Ruhr West University of Applied Sciences.

Prof. Dr. Sabrina Eimler, Alina Grewe, Dr. Carolin Straßmann, Alexander Arntz, Christopher Kowalczyk - Human Factors Team erfolgreich bei HCI Conference

Konferenzen während Corona? Trotz Abstandsregeln, tauscht sich die internationale Human-Computer-Interaction Community weiter aus. In dieser Woche findet die HCI International Conference virtuell statt. Das Human Factors Team der Informatik ist mit zwei Posterbeiträgen und einem Talk dabei. Grund zum Feiern gibt es auch: Unser Posterbeitrag zum Thema „Moral Robots“, den wir mit den Studierenden Alina Grewe und Christopher Kowalczyk gestalteten, setzte sich gegen mehr als 300 anderen Teams durch und wurde von der Jury mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.

Prof. Mike Altieri und Evelyn Schirmer - 14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching

14th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (Essen, 22.07.2019-25.07.2019)

  • Posterpräsentation:Using interactive H5P-videos to reduce students' errors caused by misconceptions

Prof. Mike Altieri, Nina Friese, Laura Keders und Klara Schneider - Nexus Tagung: Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen

Mit System zu 360° Kompetenzorientierung  Workshop von Prof. Dr. Mike Altieri, Nina Friese, Laura Keders und Klara Schneider auf der Nexus Tagung: Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen

26. Februar 2019, Köln

Die kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen, Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der Hochschulpraxis stand im Zentrum der Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“, die das Projekt nexus in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln am 26. Februar in Köln ausgerichtet hat.

Prof. Dr. Mike Altieri, Nina Friese, Laura Keders und Klara Schneider gingen in ihrem Workshop Mit System zu 360° Kompetenzorientierung der Frage nach, welche Prozesse i.S. eines Change Managements zu entwickeln sind, um bisher lose gekoppelte Entwicklungen der Kompetenzorientierung zu einem übergreifenden System werden zu lassen.

Einführend stellten Sie mit einer Posterpräsentation aktuelle Entwicklungsansätze, ihre Motivation und Lessons Learned zur Steigerung der Kompetenzorientierung vor:

Bottom- Up Ansatz: Einführung von Kompetenzorientierung in das eigene Modul

Partizipative Top-Down Prozesse: Mit der Curriculumswerkstatt zur kompetenzorientierten Studiengangs­entwicklung 

Lehrkultur und Leitbild: Constructive Alignment als Hochschullehr-aradigma (Supportstrukturen, Austausch, QM und alternative Evaluationsverfahren) 

Dieser Input bildete neben dem Erfahrungswissen der Teilnehmer*innen die Grundlage für den anschließenden Workshop-Part. Ziel war es mit Szenario-Analysen gemeinsam Handlungsstrategien und Ansätze zu identifizieren, die eine systemische Integration der Einzelmaßnahmen fördern und Grundlage eines systematischen Change Prozess werden.

Prof. Dr. Michael Schäfer- 5th International Conference on Computer Supported Education

5th International Conference on Computer Supported Education (Aachen 06.05.2013-08.05.2013)

  • Knowledge Controlled Mathematical Coaching -  Strategies and Results of a Personalized Blended learning Approach

 

Prof. Dr. Michael Schäfer- Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr

Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr (Paderborn, 20.02.2013-23.02.2013)

  • Kompetenzbasiertes adaptives Mathematik-Coaching - Strategien und Ergebnisse eines Blended learning Brückenkurses

Prof. Dr. Jan M. Pawlowski- e-ASEM Conference

e-ASEM Conference (Copenhagen, May 2012)

  • E-Learning for Lifelong Learning in Latvia, Philippines and the UK: A Cross Analysis

Prof. Dr. Jan M. Pawlowski- KNOU Forum on Mobile Learning

KNOU Forum on Mobile Learning (Seoul, Septermber 2011)

  • Context Metadata for Mobile Learning

Prof. Dr. Jan M. Pawlowski- ICCE

ICCE (Taiwan, November 2008)

  • Culture Profiles: Facilitating Global Learning and Knowledge Sharing

Netzwerke


Netzwerke

Prof. Jürgen Vorloeper; Mentor der HRW im hdw-nrw Netzwerk