Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//die-hrw/hrw-profil/hrwir-leben-vielfalt/professorinnenprogramm-iii/
Datum: 24.03.2023, 22:12Uhr

Professorinnenprogramm III

Pia Roberta Kuck
Koordinatorin Professorinnenprogramm

Referat Gender Equality & Diversity Management
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 02

Telefon: +49 (0)208 88254-141

pia.kuck hs-ruhrwest "«@&.de

ERMÖGLICHT FORTENTWICKLUNG GLEICHSTELLUNGSFÖRDERNDER MAßNAHMEN AN DER HRW

Die Hochschule Ruhr West war bei der bundesweiten Ausschreibung des BMBF zum „Professorinnenprogramm III“ erfolgreich.

 

 

 

Seit der Gründung im Jahr 2009 hat sich die Hochschule Ruhr West für Diversity Management, insbesondere im Bereich Gender Equality sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Wissenschaft eingesetzt. Für eine MINT-Fachhochschule ist die Gewinnung von Studentinnen ein wichtiges Thema. Die Einbeziehung der weiblichen Sichtweise auf Forschung/Wissenschaft und Praxis ist wichtig, da durch die geschlechtergemischte Zusammensetzung der Arbeits- und Forschungsteams die Innovationskraft steigt und so ein positiver Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule und auch für potentielle Arbeitgeber:innen in der Region geschaffen werden kann.

Das Referat Gender & Equality konnte durch ein strategisches Maßnahmenkonzept zur Schaffung eines diskriminierungsfreien Studiums für Studentinnen unserer Hochschule sowie der Förderung von Familienfreundlichkeit Fördermittel  gewinnen. Voraussetzung für eine Förderung im Professorinnenprogramm III  war die Vorlage eines Gleichstellungskonzeptes sowie die positive Begutachtung dieser Unterlagen durch ein externes Expert:innengremium. Das von der HRW eingereichte Maßnahmenkonzept  wurde von den Expert:innen als förderungswürdig beurteilt und die HRW in den Kreis der positiv begutachteten Hochschulen  aufgenommen. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das nordrheinwestfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).

Während der fünfjährigen Projektlaufzeit wird die HRW folgende zwei gleichstellungsfördernde Maßnahmen umsetzen:

  • Aufbau eines Awareness-Programms für Studentinnen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte (AWARENESS@HRW)
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Familienbüros

Weitere Informationen zum Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder finden Sie hier.

AWARENESS@HRW

Mit AWARENESS@HRW soll

- ein diskriminierungsfreies Studium für Studentinnen aus allen Herkunftsländern sichergestellt,

- ein positives Bewusstsein für Vielfalt vermittelt und

- ein übertragbares Instrument für ein diskriminierungsfreies Studium erarbeitet werden. 

Dazu wurde bereits eine Awarenessbefragung zum Diskriminierungserleben von Studierenden durchgeführt. Im weiteren Programmverlauf werden die gewonnen Ergebnisse ergänzt und vertieft. Ziel ist es, mit allen Beteiligten potentialfördernde und diskriminierungs-freie(re) soziale Räume für das Studium von Studentinnen an einer MINT-Hochschule herzustellen.

Was bedeutet AWARENESS überhaupt?

Der Begriff Awareness kommt aus dem Englischen („to be aware“) und bedeutet so viel wie sich bewusst sein, informiert sein über eine gewisse Problematik. Im Kontext von AWARENESS@HRW geht es vor allem um ein achtsames und respektvolles Miteinander an der HRW.

Unsere Gesellschaft ist von ungleichen Machtverhältnissen geprägt, in denen einige Personen aufgrund unterschiedlichster Merkmale bevorteilt sind (Privilegierung) oder eben Nachteile durch diese erfahren (Diskriminierung). Dies geschieht häufig ohne Absicht oder sogar völlig unbewusst. Niemand ist frei davon, andere zu diskriminieren!

Was ist DISKRIMINIERUNG genau?

Werden Menschen aufgrund eines bestimmten Merkmals benachteiligt, ist das Diskriminierung. Merkmale nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung und sexuelle Orientierung. In der Diskussion ist gerade, ob das Merkmal soziale Herkunft ergänzt wird. Viele Diskriminierungssituationen sind subtil und für diejenigen schwer zu erkennen, die davon nicht betroffen sind. Für Angehörige strukturell diskriminierter Gruppen sind diese Situationen jedoch eine alltägliche Belastungsprobe in Kommunikation und Zusammenarbeit.

Werde Teil von AWARENESS@HRW

Mit AWARENESS@HRW wollen wir ein diskriminierungsfreies Studium für Studentinnen aus allen Herkunftsländern ermöglichen und ein positives Bewusstsein für Vielfalt vermitteln. Wir brauchen engagierte Studentinnen, die mit uns daran arbeiten, Andersbehandlung aufgrund deines Geschlechtes oder deiner sozialen Herkunft nicht mehr hinnehmen wollen, die Veränderung schaffen und Einfluss auf den Hochschulalltag nehmen wollen.

Aufgrund der Konstruktion des Professorinnenprogramms III dürfen als Zielgruppe nur Studentinnen in den Blick genommen werden. Die Ergebnisse werden jedoch dazu dienen, ein diskriminierungsfreies Studium für alle Geschlechter zu unterstützen.

Du bist Studentin an der HRW und möchtest ein Teil von AWARENESS@HRW sein oder willst mehr zu unserer Arbeit erfahren?
Dann melde dich bei uns GenderDiversity hs-ruhrwest "«@&.de

Wir freuen uns auf dich!

FAMILIENBÜRO

Zur besseren Verankerung des Themas familienfreundliche Hochschule wurde 2014 an der HRW ein Familienbüro geschaffen. Es unterstützt die Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Ruhr West bei allen Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Familie, Kindererziehung, Kinderbetreuung, Pflegeverantwortung, Studium und Beruf.  Durch die Förderung des Professorinnenprogramms III konnte das Familienbüro personell aufgestockt und somit Angebote ausgeweitet werden. Alle Informationen und Kontaktdaten zum Familienbüro finden Sie hier.