Im Fokus
Auf geht’s in die Chefin-Etage!
Als Absolventin oder Berufsanfängerin aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kann deine Karriere jetzt so richtig losgehen – nur wie genau soll das ablaufen? Wir haben Ergebnisse aus unseren eigenen und vielen weiteren Studien zusammengetragen und karriereförderliche Maßnahmen (nicht nur, aber vor allem) für den MINT-Bereich herausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Online-Tool, das dir auf Grundlage deiner bisherigen Erfahrungen Tipps gibt, mögliche nächste Schritte aufzeigt und Einblicke in Karrieren anderer erfolgreicher Frauen aus dem MINT-Bereich gibt. Alles was du tun musst, ist auf www.check-deine-karriere.de deine bisherigen Berufsstationen einzugeben – anonym und ohne langen Anmeldeprozess. Nach deiner Eingabe kannst du direkt passende Tipps verschiedener Kategorien durchstöbern (z.B. Nächste Schritte oder Work-Life-Balance), dir besonders gute Tipps speichern, deine Ergebnisse für später herunterladen und vielleicht in einiger Zeit zurückkommen, deine Eingaben anpassen und weitere Tipps erhalten. In einer integrierten Umfrage kannst du uns außerdem dein Feedback zum Tool geben – so können wir das Tool weiterentwickeln und an deine Bedürfnisse anpassen.
Probier’s einfach mal aus!
Ein Projekt von RWTH Aachen & TU Dortmund, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.check-deine-karriere.de
Psychologische Beratung und Gesundheitsberatung der Beschäftigten
Wir alle sind durch die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen, die gegen eine schnelle Ausbreitung des Corona-Virus getroffen wurden, in einer noch nie erlebten Lage. Die veränderte Arbeitssituation, die Gegebenheiten in den Familien und die notwendigen Einschränkungen haben das Leben ganz individuell geändert. Diese Belastungen werden zudem sehr unterschiedlich empfunden. Allen Beschäftigten, die sich in dieser Krise auch psychisch belastet fühlen, stellt die Hochschule nun eine professionelle Ansprechpartnerin zur Verfügung: Frau Anna Nobel ist Krisenberaterin und vermittelt nach dem Erstkontakt Gesprächsangebote an Psychologische Psychotherapeut*innen, die ein Zeitkontingent für Krisengespräche zur Verfügung stellen, so dass die Wartezeit in der Regel nicht mehr als eine Woche beträgt. Frau Nobel ist montags, mittwochs und freitags von 13.00 – 14.00 Uhr persönlich unter der Nummer: 0178/32 707 95 erreichbar. Außerhalb dieser Sprechzeiten können die Betroffenen auf dem Anrufbeantworter ihre Kontaktdaten hinterlassen. Frau Nobel meldet sich dann so schnell wie möglich zurück. Auch die Betriebsärztin, Frau Dr. Otto, steht allen Mitarbeiter*innen für Gesundheitsfragen - derzeit eingeschränkt - zur Verfügung. Es ist notwendig, zuvor einen Termin zu vereinbaren. Dies erfolgt unter den Telefonnummern 0208 455-5380 bzw. -5381. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Organsisations- und Personalentwicklung: personalentwicklung@hs-ruhrwest.de.
Professorinnen - wo seid Ihr?
Die Hochschule Bochum hat einen kurzen Film über die berufliche Perspektive "Professorin" erstellt, in dem folgende Fragen behandelt werden: Warum Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften werden? Wie sehen Professorinnen ihre Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften? Was ist ihnen wichtig und warum haben sie diesen Beruf gewählt?
Den Film können Sie sich hier anschauen
Quelle: Youtube-Kanal "Hochschule Bochum, 17.08.2017