Was Erkenntnisse über das Blickverhalten von Kunden den Unternehmen verraten können und wie diese die Informationen nutzen, lernten Studierende des Wahlmoduls „Eye-Tracking im Retail Management“.
Diesen Fragen gingen Studierende der Studiengänge E-Commerce sowie BWL - Internationales Handelsmanagement und Logistik im Wahlmodul von Prof. Dr. Julia Thalmann-Ulshöfer nach. Um die Brücke zwischen theoretischer Grundlagenvermittlung und praxisorientierter Lehre zu schlagen, wurde die Veranstaltung vom internationalen Marktforschungsinstitut ‚eye square‘ aus Berlin begleitet.
Felix Metger, der das Shopper Experience-Team bei ‚eye square‘ leitet, veranschaulichte mit vielen Praxisbeispielen die weitreichenden Möglichkeiten und Forschungsfelder mittels Eye-Tracking. „Die Studierenden haben nicht nur wissenswerte anatomische Fakten über unser Auge und die Verarbeitung dieser visuellen Reize in unserem Gehirn gelernt, sondern haben trotz eines weiteren Corona-Semesters mittels neuester technologischer Möglichkeiten die Eye-Tracking Forschung auch selbst angewendet“, so Metger. Hierfür wurde neben dem Webcam-Eye-Tracking auch Smartphone Eye-Tracking unter anderem von Oculid und Hawkeye eingesetzt.
So hatten die Studierenden auch im virtuellen Semester die Möglichkeit, Studienkonzepte zu erarbeiten, die Eye-Tracking Tasks und Analysen durchzuführen und abschließend per Webex die Ergebnisse zu präsentieren.
Neben einer Studie zum Verpackungsdesign von Chips, die mit Webcam-Eye-Tracking überprüft wurden, gab es auch Eye-Tracking Erkenntnisse zur Mobile Shopper Experience bei großen Fashion Online-Shops. Ein Kooperationspartner der HRW, die Peek & Cloppenburg KG aus Düsseldorf, fand die Fragestellungen zum Online-Browsing-Verhalten so aktuell, dass direkt Interesse an den Ergebnissen bekundet wurde.
Für Rückfragen zum Online-Eye-Tracking steht Prof’in Dr. Julia Thalmann-Ulshöfer per E-Mail zur Verfügung.