Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//die-hrw/hrw-blog/details/
Datum: 28.09.2023, 12:15Uhr

Wandern für Wasser

23. März 2018 HRW-Intern Archiv Erstellt von Mark Oelmann

Die Gemeinschaftsaktion „Wandern für Wasser“ wies auf die Bedeutung des Wassers für die Menschen hin. In diesem Jahr machten 350 Schüler*innen mit!


Längst nicht überall auf der Welt ist es selbstverständlich, dass man Trinkwasser aus der Leitung zapfen kann. Wir drehen den Hahn auf und erhalten es jederzeit frisch, so viel wir wollen. In Gegenden und Ländern, wo Menschen keinen Zugang zur öffentlichen Trinkwasserversorgung haben, sind es vor allem Kinder, die Tag für Tag kilometerlange Wege zu Wasserstellen zurücklegen und das oftmals ungereinigte Wasser ins Dorf zurückschleppen müssen. Die schlechte Qualität ist zudem häufig Ursache für Krankheiten. Wasserschleppen gehört für viele Jungen und Mädchen zum Alltag. Schule und Bildung bleiben auf der Strecke.

Mit der Gemeinschaftsaktion „Wandern für Wasser“ weisen die Hochschule Ruhr West, die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, der Rotary Club Mülheim-Uhlenhorst, die Luisenschule, die Willy-Brandt-Schule und das Karl-Ziegler Gymnasium anlässlich des Iinternationalen Tag des Wassers (22. März) wieder auf die Bedeutung des Wassers für die Menschen hin. Hinter der Mülheimer Aktion steht der symbolische Akt des Wassertragens.

Am Samstagmorgen, 17. März, machten sich rund 350 Schüler nach und nach auf den rund drei Kilometer langen Weg vom Haus Ruhrnatur zum Aquarius. Sie trugen die zuvor mit Wasser gefüllten Flaschen und demonstrieren so, was Kinder in vielen Regionen der Welt jeden Tag leisten müssen. Am Aquarius angekommen, wurde das transportierte Nass in den großen Wasserspeicher oben im Turm gekippt. Anschließend besichtigten die Schüler den Aquarius und informierten sich über wasserwirtschaftliche Themen.

Die sieben Partner möchten mit „Wandern für Wasser“ auch Geld spenden und etwas für die Trinkwasserversorgung der Menschen in Entwicklungsländern tun. Prof. Dr. Mark Oelmann, Studiengangsleiter des Studiengangs „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ erläutert, wohin die Spenden fließen: „Wir unterstützen das Kinderhilfswerks Global Care bereits bereits zum fünften Mal bei der Umsetzung wasserwirtschaftlicher Projekte. Es sollen Wasser- und Sanitäranlagen in Sambia installiert werden, um die Situation insbesondere in ländlichen Regionen weiter zu verbessern.“ Die gesammelte Summe wird sich noch deutlich erhöhen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert derartige Projekte im Verhältnis 1+3, so dass am Ende die vierfache Geldsumme zur Verfügung stehen wird. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 35.000 Euro zusammen.

Der Tag des Wassers wurde 1992 durch die UN-Generalversammlung in einer Resolution beschlossen. Alle Staaten sind aufgefordert, diesen Tag der Umsetzung der UN-Empfehlungen zu widmen und geeignete konkrete Maßnahmen auf nationaler Ebene durchzuführen. Seit 1993 findet der Weltwassertag jedes Jahr am 22. März statt.

Im Vorfeld der Aktion besuchte Prof. Dr. Mark Oelmann im Gespann mit Beate Tohmé, Geschäftsführerin von KHW Global Care, und Miriam Schmalhaus, Mitarbeiterin der RWW, jede der drei Schulen und sensibilisierte deren Achtklässler für die internationale Wasserthematik. Studierende des Studiengangs „Energie- und Wassermanagement“ unterstützten beim organisatorischen Ablauf des Tages. „Ohne unsere Studierenden wäre der Spendenlauf nicht möglich gewesen,“ so Prof. Dr. Mark Oelmann.