Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//bundestagsabgeordneter-prof-dr-stephan-seiter-zu-besuch-an-der-hrw/
Datum: 28.09.2023, 07:52Uhr

Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter zu Besuch an der HRW

Mülheim/Bottrop, September 2023: Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude, Präsidentin der HRW und Lehrende aus dem Wirtschaftsinstitut, präsentierten Prof. Dr. Stephan Seiter in einem abwechslungsreichen Programm die Besonderheiten und umfangreichen Aktivitäten der HRW. Prof. Dr. Stephan Seiter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESB Business School in Reutlingen, bereist in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter, verschiedene HAWs in ganz Deutschland, um sich ein umfassendes Bild der jeweiligen Ausrichtung und Studierendenstruktur zu verschaffen.

Der mit der Bahn angereiste Prof. Seiter zeigte sich beeindruckt, wie die HRW ihren Gründungsauftrag verfolgt und insbesondere auch Studierende aus Nicht-Akademiker-Haushalten mit ihren Orientierungsprogrammen vor Studienbeginn und im ersten Studienjahr begleitet. Für die Region des westlichen Ruhrgebiets werden zukünftige Fach- und Führungskräfte praxisnah und mit relevanten Zukunftskompetenzen befähigt, ihren Weg in der Unternehmenspraxis, als Gründerinnen oder in der Wissenschaft einzuschlagen.

Bei der Besichtigung des neuen VR-Labs Logistik sammelte Prof. Seiter Erfahrungen beim Palettieren von Paketen in einer Lagerhalle innerhalb einer Virtual Reality (VR) Umgebung und unter Einsatz einer VR-Brille. Prof. Dr. Ellen Roemer berichtete, dass das VR Lab Logistik im Rahmen des Forschungsprojektes IHL 4.0.nrw für den Bachelor-Studiengang „BWL-Internationales Handelsmanagement und Logistik“ entwickelt und errichtet wurde. Es wird den Studierenden praxisnahe Erfahrungen im Bereich Logistik ermöglichen und über Gaming-Elemente Begeisterung schaffen.

Im Anschluss präsentierte Jan Kissmann, Alumni und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau, das Technikum und das IoT-Labor. Hier bieten sich für Mitarbeitende in Forschung und Lehre und den Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Bau oder Maschinenbau, Technisches Produktionsmanagement sowie dem Frauenstudiengang Maschinenbau vielfältige Möglichkeiten technische Ideen praktisch umzusetzen. Studierende können hier die Anwendung der Maschinen erlernen und z.B. auch Prototypen eigener Produktideen produzieren.

Zum Abschluss fand bei Kaffee und Raw Cakes von der HRW-Gründerin Sabine Feldmann, die mit über ihr StartUp ‚Seelengoldt‘ plant-based, zucker-, allergen- und laktosefreie Kuchen anbietet, ein reger Austausch zum über die Hochschullandschaft und anstehende Herausforderungen statt.