Vom 20.09.2019 bis 22.09.2019 veranstalteten Drees & Sommer zusammen mit Phoenix Contact und Ed.Züblin einen Corporate Startup Hackathon in Stuttgart. Dr. Viktor Grinewitschus, Professor im Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft, saß in der Jury und lud Studierende der HRW als Beobachter ein. Doch schnell verließen Thomas Ruhnau, Mathias Bauer und Felix Hauck die Position der Beobachter und fanden sich mitten im Hackathon wider – einem intensiv-kollaborativen Arbeitstreffen. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Disziplinen, um in kürzester Zeit für ein klar definiertes Problem konkrete Lösungen zu finden. Ruhnau, Bauer und Hauck studieren am HRW Campus Bottrop Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme, Energie- und Umwelttechnik und Mensch-Technik-Interaktion.
Ziel des Hackthons war es, demofähige Prototypen zu entwickeln, welche am Ende der vorgegebenen Zeit vorgestellt werden.
Konkret bestand die Aufgabe darin, ein Gebäude zu emotionalisieren und die Interaktion zwischen Mensch-Gebäude-Anlage optimieren – mit smarter Gebäudesteuerung und Vorhersagen. Denn etwa 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Die Aufgabe für das spontan-gefundene Team: Wie kann die Immobilie der Zukunft zum Nutzererlebnis werden?
Gemeinsam mit Studierenden einer anderen Hochschule erstellten Ruhnau, Bauer und Hauck ein Konzept für ein Produkt, welches es den Nutzern von Bürogebäuden ermöglichen soll, mit einfachen Mitteln den für den Arbeitstag optimalen Arbeitsbereich im Multi-Space-Office zu finden. Das kann über die Eingabe von persönlichen Anforderungen oder Änderungen zur letzten Nutzung in eine Applikation erfolgen. Aus deren Summe kann das Gebäude konditioniert werden und andererseits können Nutzerinnen und Nutzer sinngemäß gruppiert und auf Ressourcen (z.B. besonders leistungsfähige Computer, Beamer, etc.) aufgeteilt werden.
Bewertet wurden die technische Lösung, der emotionale Ansatz, und die Mitbewerberanalyse, da Innovationspotenzial, Nutzerzentrierung und das Erfolgspotential am Markt. Das Team wurde von der Jury so positiv bewertet, dass sie ihr Resultat am 29. Oktober 2019 auf einer Konferenz „Smart Home, Smart Building, Smart City“ im EBZ in Bochum präsentierten können.